Verwaltung und Politik
Eberswalder Bürgerbudget
Bis zum 30. Juni können Sie Ihre Ideen und Wünsche für Eberswalde vorschlagen, die mithilfe des Bürgerbudgets finanziert werden sollen!
Der aktuelle Flyer ist hier erhältlich: Flyer [PDF 5,2 MB]
Hier finden Sie alle bisher eingereichten Vorschläge für das 12. Eberswalder Bürgerbudget: Link
Am 09. September 2023 wird im Familiengarten über das Bürgerbudget abgestimmt. Sie können auch vorher online abstimmen und sich dafür schon jetzt anmelden: Online-Abstimmung
Informationen zum Bürgerbudget im letzten Jahr:
Vielen Dank für die große Beteiligung am 11. Eberswalder Bürgerbudget.
Das Ergebnis der Abstimmung finden Sie hier: Ergebnis [PDF 0,6 MB]
Flyer zum 11. Eberswalder Bürgerbudget [PDF, 2,4 MB]
Broschüre zum 11. Eberswalder Bürgerbudget mit allen Vorschlägen [PDF, 7 MB]
Das Verfahren
Das Verfahren des "Eberswalder Bürgerbudget" ist einfach. Zuerst werden Vorschläge eingereicht, diese werden geprüft (Kosten, Zuständigkeit, Machbarkeit) und am Ende wird durch die Eberswalderinnen und Eberswalder direkt abgestimmt. Die gewünschten Vorschläge werden dann im Folgejahr mit dem Bürgerbudget realisiert.
Erster Schritt: Vorschlag einreichen
Das Eberswalder Bürgerbudget lebt von den Ideen und Wünschen der Einwohnerinnen und Einwohnern, daher freuen wir uns über jede Anregung, die uns im Rahmen des Bürgerbudgets erreicht.
Vorschläge können ganz einfach per
eMail (buergerbudget@eberswalde.de)
Telefon (03334/64-200)
Post (Stadt Eberswalde, Kämmerei, Breite Straße 41-44, 16225 Eberswalde)
Flyer (Formular abtrennen, ausfüllen und an die o.g. Adresse senden)
oder direkt auf der Internetseite (Vorschlag einreichen)
eingereicht werden. Gerne können Sie auch persönlich in die Stadtverwaltung kommen und uns Ihre Ideen mitteilen (beachten Sie hierzu bitte lediglich die Sprechzeiten).
Zweiter Schritt: Vorschläge prüfen
Die Vorschläge gehen in die Abstimmung, sofern die Kriterien eingehalten wurden.
Bei dem Prüfen der Vorschläge werden ausschließlich die Kriterien abgeprüft, die in der Satzung zum Bürgerhaushalt der Stadt Eberswalde gelistet sind:
- alle Eberswalder Einwohner/innen ab 14 Jahre dürfen Vorschläge einreichen (und auch darüber abstimmen)
- Stichtag für das Bürgerbudget ist jeweils der 30. Juni
- der Vorschlag muss umsetzbar und die Stadt Eberswalde zuständig sein
- die Kosten dürfen 15.000€ nicht übersteigen
- und sofern der Begünstigte des Vorschlags bereits Mittel aus dem Bürgerbudget erhalten hat, kann dieser 3 Jahre lang keine Förderung erhalten (ausgenommen hiervon ist die Stadt Eberswalde)
Dritter Schritt: Abstimmen
Die Abstimmung über das Eberswalder Bürgerbudget findet immer im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt. Früher war dies eine 1-2 stündige Veranstaltung, in der mittels eines Vortrages die finanzielle Lage der Stadt Eberswalde verdeutlicht werden sollte. Seit 2015 ist jedoch die Abstimmung über einen ganzen Tag verteilt möglich (samstags, 10 bis 18 Uhr). Im Corona-Jahr 2020 war zudem eine Online-Abstimmung möglich.
Jede Eberswalderin und jeder Eberswalder erhält gegen Vorlage des Personalausweises 5 Stimmtaler, die dann auf den/die Favoriten verteilt werden können. Jede Vase steht für einen Vorschlag - hier werden die Stimmtaler einfach eingeworfen. Nach der Abstimmung erfolgt die öffentliche Auszählung der Stimmtaler. Die Vorschläge mit den meisten Stimmtalern werden dann im Folgejahr mit dem Bürgerbudget umgesetzt.
Haben Sie noch eine Frage? Vielleicht hilft Ihnen unsere Seite mit den häufigsten Fragen (hier).
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.