Stadtentwicklung und Wirtschaft
Klimaanpassung in Eberswalde
Der Klimawandel wird auch in Eberswalde zunehmend spürbar. Es wird insgesamt wärmer, Extremwetterereignisse nehmen zu und im Sommer lässt die steigende Zahl der Tropennächte die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt kaum zur Ruhe kommen. Eberswalde nimmt diese Herausforderungen sehr ernst und möchte die Stadt besser an die sich bereits jetzt abzeichnenden klimatischen Veränderungen anpassen.
Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH damit beauftragt, bis zum Frühsommer 2023 ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Eberswalde zu erstellen. Mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Anpassung an die aktuellen und künftigen Auswirkungen des Klimawandels, soll das bisher zur Anwendung kommende Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept ergänzt und fachlich vertieft werden. Das Klimaanpassungskonzept bildet die Grundlage dafür, dem Klimawandel strukturiert und zielgerichtet zu begegnen und somit sicher zu stellen, dass Eberswalde auch in Zukunft lebenswert bleibt.
Die folgenden Seiten dokumentieren den bisherigen Erarbeitungsprozess und stellen Ergebnisse, Protokolle und Informationen zum Konzept zur Verfügung.
Sollten Sie Hinweise, Ideen oder andere Beiträge zum Konzept haben, dann senden Sie diese gern mit dem Betreff "Klimaanpassung" an: stadtentwicklungsamt@ eberswalde.de



Workshop "Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel"
Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 22. Februar der Einladung des Stadt, um gemeinsam zu diskutieren, mit welchen Maßnahmen die bereits jetzt spürbaren Folgen des Klimawandels in Eberswalde abgemildert werden können und wie sich die Stadt in Zukunft besser darauf vorbereiten kann. Nach einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Ergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand wurde den Teilnehmenden das nun vorliegende Leitbild zur zukünftigen Klimaanpassungsstrategie der Stadt zum ersten Mal vorgestellt. Passend dazu sollte anschließend ein aussagekräftiger Slogan für das Leitbild gefunden werden. Via Smartphone konnten die Teilnehmenden zwischen drei Vorschlägen auswählen, welche resultierend aus den Ideen des vorangegangenen Workshops entwickelt wurden. Als eindeutiger Favorit ging hierbei der Slogan „Gemeinsam für ein lebenswertes, grünes Eberswalde - auch in Zukunft!“ hervor. Alle Aktivitäten der Stadt zum Thema Anpassung an den Klimawandel werden künftig durch diesen prägnanten Spruch begleitet, welcher so für einen hohen Wiedererkennungseffekt sorgt. Als wichtigster Tagesordnungspunkt folgte die gemeinsame Erarbeitung von Anpassungsmaßnahmen. An sieben Tischen konnten die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Vertretern von Behörden, der Feuerwehr, Wohnungsunternehmen aber auch Vereinen und Initiativen der Stadt diskutieren und sich austauschen. Nach einer intensiven Arbeitsrunde wurden die Ergebnisse durch die Veranstalter im Plenum zusammengefasst und vorgestellt. Die anschließende Diskussion zeigte einmal mehr die unterschiedlichsten Dimensionen des Themas Klimaanpassung und die damit verbundenen Lösungsansätze auf.
Das Protokoll zur Veranstaltung kann hier eingesehen werden:
Gesamtstrategie-Workshop
Am 03. November 2022 diskutierten 30 Teilnehmer:innen aus Politik, Verwaltung und der Bürgerschaft über die Gesamtstrategie der Stadt zum Thema Klimaanpassung. Zu Beginn bestand die Aufgabe darin, ein Idealbild „Klimaangepasstes Eberswalde 2040“ zu skizzieren. Aus den ersten Ideen hierzu sollten anschließend in einer handlungsfeldübergreifenden Gruppenarbeit sowohl Leitlinien für unterschiedliche Handlungsfelder, als auch Ideen für ein übergreifendes Leitbild in Form eines Slogans formuliert werden. Danach folgten Gruppenarbeiten, in denen für die einzelnen Handlungsfelder Leitlinien sowie Anpassungsziele aufgestellt bzw. ergänzt wurden. Die Ergebnisse wurden am Ende des Workshops im Plenum vorgestellt. Das Protokoll des Workshops finden Sie hier:
Workshop zu Klimafolgen
Am 04. Juli 2022 nahmen 23 Fachexpert:innen am Klimafolgen-Workshop im BBZ in Eberswalde teil. Nach einer Online-Vorstellung der Ergebnisse der Stadtklimaanalyse durch das Büro "Burghardt und Partner, Ingenieure", ging es um ein erstes Brainstorming zur eigenen Betroffenheit durch Klimafolgen. Anschließend wurden anhand der Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf unterschiedliche Sektoren hat, bereits im Entwurf vorgelegte Wirkungsketten korrigiert und ergänzt. Am Ende wurden solche Klimafolgen, bei denen es aus Sicht der Teilnehmer:innen den höchsten Handlungsbedarf in Eberswalde gibt, entsprechend mit Klebepunkten versehen. Das Protokoll des Workshops können Sie hier einsehen:
Protokoll Klimafolgen-Workshop
Digitale Bürgerbeteiligung
Vom 1. Juni bis 10. Juli 2022 konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform eberswalde2035.de Fragen zu in der Stadt wahrgenommenen Klimafolgen beantworten. An dieser Umfrage nahmen 75 Personen teil. Außerdem konnten auf einer interaktiven Karte Ideen für Klimaanpassungsmaßnahmen verortet werden. Diese Gelegenheit nutzten 88 Personen. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse finden Sie hier:
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.