Eberswalde ehrt seine Ehrenamtlichen
Im Eberswalder Familiengarten fanden am 5. Mai 2022 die Ehrenamtsauszeichnung statt. Da der ursprüngliche Termin für die Veranstaltung im letzten Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wurde die Ehrung des Jahres 2021 nachgeholt.
Seit 1985 gibt es den internationalen Tag des Ehrenamtes – und auch in Eberswalde hat das Bürgerschaftliche Engagement seit vielen Jahren einen hohen Stellen-wert. Mit der Ehrenamtsauszeichnung werden in unserer Stadt jene Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise für die Gesellschaft eingesetzt haben.
In diesem Jahr wurden die Auszuzeichnenden in fünf Kategorien geehrt:
1. Stadtgesellschaft, Stadtentwicklung und Zusammenhalt
2. Selbsthilfeinitiative, Nächstenliebe und Hospizarbeit
3. Bewegungsfreude, Sport und Nachwuchsförderung
4. Engagement für alle Generationen
5. Engagement während der Corona-Pandemie
Bürgermeister Götz Herrmann: „Ehrenamtliche sind Vorbild für andere Bürgerinnen und Bürger, sowie eine wichtige Stütze für diese, als auch für die Vereine, Initiativen und Institutionen, in denen Sie aktiv sind. Und nicht zuletzt fördern sie mit Ihrem bürgerschaftlichen Engagement den Zusammenhalt der gesamten Stadtgesellschaft und mit Ihren Projekten und Aktivitäten die Attraktivität von Eberswalde. Ehrenamt lohnt sich – so oder so – es strahlt positiv in alle Richtungen und diese positiven Effekte kommen ebenso wieder zurück. Bedanken möchte ich mich auch bei der AG Ehrenamt und den Organisatoren der sehr gelungen Veranstaltung.“
Alle Auszuzeichnenden erhielten eine Urkunde der Stadt Eberswalde, eine Geld-prämie in Höhe von 100 Euro sowie einen Kelch mit Eberswalder Siegel aus dem Keramikatelier Forchner & Laub, die Gruppen erhielten einen großen Kuchenteller und Blumen überreicht. Darüber hinaus gab es für alle Ausgezeichneten die Ehren-amtskarte der Stadt Eberswalde. Mevan Younis und Hogir Göregen begleiteten den Abend musikalisch mit kurdischer und arabischer Musik.
Überblick der Ausgezeichneten:
Kategorie | Auszuzeichnende/r | Weitere Informationen |
Stadtgesellschaft, Stadtentwicklung und Zusammenhalt | Frida Nikonov | Kontakt Eberswalde e.V. |
Uli Rook | Initiative „Neuer Blumenplatz“ | |
Bündnis #unteilbar | Stellvertretend geehrt: Steffen Ehlert Florian Görner Uwe Kries Helga Thomé | |
Selbsthilfeinitiative, Nächstenliebe und Hospizarbeit | Carla Haupt | Sterbe- und Trauerbegleitung (Ambulanter Hospizdienst Eberswalde) |
Liane Gößl | Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose Eberswalde“ | |
Gustav Wendler | Problemkreis Alkohol e.V. | |
Bewegungsfreude, Sport und Nachwuchsförderung
| Andreas Schwandt | SV Stahl Finow e.V. / Handball |
Birgit Wolter | Sportgruppenleiterin DRK 50+ | |
Franziska Schröder Leonie Seifert | SV Motor Eberswalde e.V. / Tanzsport | |
Jörg Heinold | FSV Lok Eberswalde e.V. / Fußball | |
Engagement für alle | Axel Wendorf | SV Stahl Finow e.V. / Kanu sowie Schwärzeseelauf |
Marwa Sarada | Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen | |
Andrea Christiane Blümel | Engagement für Mitmenschen u.a. im Netzwerk Gesunde Kinder und Kita „Arche Noah“, Kontakt Eberswalde e.V., Eisenherz e.V. | |
Engagement während der Corona-Pandemie | Maskennähinitiative der Hochschule für nachhaltige Entwicklung | Stellvertretend geehrt: Yvonne Dashti Annika Grebener
|
Lastenradinitiative des Hebewerk e.V. | Stellvertretend geehrt: Ingo Frost Roberto Gottstein Till Kirchner | |
Rebecca Muralt | Unterstützung von erkrankten und quarantänisierten Mitmenschen |
Foto: Stadt Eberswalde/JB