Gemeinsam auf dem Marktplatz frühstücken
Unter dem Motto „eberswalde fair frühstücken“ laden die Initiative „Fairtrade Stadt Eberswalde“, der Globus Naturkostladen, die Privatbäckerei Wiese, der Regionalladen Krumme Gurke und die Stadt Eberwalde zum gemeinsamen Frühstück auf dem Eberswalder Marktplatz ein.
Am Samstag, dem 21. Mai 2022 von 9:30 bis 12 Uhr ist es nach einer langen, pandemiebedingten Pause zum zweiten Mal soweit. Für jede und jeden mit Lust auf ein bio-regionales-faires Frühstück und viel Miteinander unter freiem Himmel an einer großen Frühstückstafel – übrigens dekoriert mit fair gehandelten Blumen des Floristikgeschäfts Gänseblümchen.
Um größere Abfallmengen durch Einweg-Geschirr zu vermeiden, wird gebeten, eigenes Geschirr und Besteck mitzubringen. Pro Person ist ein vollständiges leckeres Frühstück für sieben Euro (ab Schulkindalter) zu haben.
Um das Frühstück einerseits ausreichend für alle Besucherinnen und Besucher ausgestattet, andererseits aber ohne Lebensmittelverschwendung durchführen zu können, wird gebeten, sich möglichst vorab anzumelden. In der aktuellen Ausgabe des Eberswalder Amtsblatts liegt ein Coupon zur Anmeldung bei, weitere sind an den folgenden Stellen erhältlich:
Forst-und Ginkgo-Apotheke, Globus Naturkost, Kaffeehaus Gustav, Tourist-Information, Krumme Gurke, Westend-Apotheke, Wald-Apotheke, Stern-Apotheke.
Mit dabei ist auch wieder „Guten Morgen Eberswalde“. Das Beba Trio aus Sao Paulo wird die fair frühstückende Tafelrunde auf dem Marktplatz mit brasilianischem Swing begleiten.
Die Idee hinter dieser Veranstaltung:
Es ist eine der Aktivitäten der Fairtrade-Initiative, die der Stadt durch das Engagement von Handel, Politik und ehrenamtlich aktiver Zivilgesellschaft seit Juni 2014 den Titel „Fairtrade Stadt“ einbringt. Sie ist damit Teil einer internationalen Kampagne, die Kommunen dazu motiviert, sich bewusster mit dem fairen Handel und seinen Zielen zu beschäftigen. Neben einer Positionierung als innovative und weltoffene Stadt bedeutet das:
• konkrete Zeichen für mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel zu setzen
• fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern
• als Stadt den Bürgerinnen und Bürger als positives Beispiel zu dienen
• Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu vereinen
• soziale Verantwortung zu übernehmen
• Handlungsoptionen für die Umsetzung der Nachhaltigen
• Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu schaffen
Und mit dem Frühstücksmotto „Bio, regional und fair“ bedeutet das gleichzeitig die Stärkung von regionalen Produzenten sowie Händlerinnen und Händlern unter Berücksichtigung wichtiger Klimaschutzaspekte. Kurz: Gemeinsam in lockerer, entspannter Atmosphäre mit beschwingter Musik und leckeren, regionalen und Bio-Zutaten fair frühstücken.