Aktuell
Aktuelle Sozialstudie zum Brandenburgischen Viertel
Mai 2012:
Das Brandenburgische Viertel, ein zwischen den Jahren 1978 bis 1989 industriell errichtetes Wohngebiet in Eberswalde, unterliegt seit dem Jahr 1990 einem massiven strukturellen Wandel. Folglich wurde die Weiterentwicklung des Wohngebietes seit Anfang der 1990er Jahre als eine Schwerpunktaufgabe der Eberswalder Stadtentwicklung angesehen.
Nun liegt eine Sozialstudie zur Situation im Brandenburgische Viertel vor, von der Stadt Eberswalde in Auftrag gegeben. Es sollten Fragen der sozialorientierten Gebiets- und Wohnraumentwicklung geklärt werden. Grundintention war dabei, eine umfassende Standortbestimmung zur Entwicklung der sozialen Situation, der Lebens- und Wohnbedingungen und der Veränderungswünsche aus Sicht der Gebietsbevölkerung zu erhalten. Gleichzeitig ging es darum, die Sozialstruktur und die Wohnverhältnisse im Brandenburgischen Viertel mit anderen Stadtteilen zu vergleichen, um weitere Anhaltspunkte zum Stand der Gebietsentwicklung zu gewinnen.
Die Studie ist hier einsehbar.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.