Kultur, Tourismus und Veranstaltungen
Sonderausstellung "Der Goldschatz von Eberswalde im Fokus der Wissenschaft"
Eröffnung der Sonderausstellung, Freitag der 23. November 2018, 15 Uhr im Museum
Mit dem Titel "Der Goldschatz im Fokus der Wissenschaft" wird eine neue Sonderausstellung eröffnet. Die Präsentation erzählt die Geschichte von Deutschlands größtem Goldschatz aus der Bronzezeit, der vor 105 Jahren bei Bauarbeiten in der Messingwerksiedlung, heute Eberswalde, an das Tageslicht kam.
Von der Auffindung im Mai 1913, der kriegsbedingten Verlagerung im Zweiten Weltkrieg bis zur Wiederentdeckung des Goldes im Puschkin-Museum in Moskau in der jüngsten Vergangenheit berichtet die Ausstellung.
Außerdem werden die Ergebnisse eines deutsch-russischen Forschungsprojektes vorgestellt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2015 bis 2017 gefördert wurde. Im Mittelpunkt dieses Projektes stand auch der in Moskau verwahrte Eberswalder Goldschatz, der archäologisch, herstellungstechnisch und materialanalytisch untersucht wurde.
In der Ausstellung sind die Nachbildungen der acht Schalen zu sehen, die schon 1913 von der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) in Geislingen an der Steige gefertigt wurden. Gezeigt werden auch "Goldene Souvenirs" aus Eberswalde. Das sind ausgewählte Schmuckstücke, die mit Motiven des Goldschatzes verziert sind.
Die Sonderschau ist eine Kooperation des Museums Eberswalde mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin und dem Archäologischen Landesmuseum Brandenburg. Das Ausstellungsprojekt wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und des Landkreises Barnim.
Ausstellungszeitraum: 23.11.2018 - 29.09.2019
Einladungsflyer [PDF]
Begleitprogramm zur Sonderausstellung
15. Januar 2019, 18 Uhr
Vortrag: Der Goldschatz von Eberswalde
Eine bewegte Geschichte
Dr. Manfred Nawroth, Oberkustos am Museum für Vor- und
Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Eine Veranstaltung des Museums Eberswalde in Zusammenarbeit mit
dem Verein für Heimatkunde zu Eberswalde.
24. März 2019, 15 Uhr
Kuratorenführung
Dr. Manfred Nawroth, Oberkustos am Museum für Vor- und
Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Birgit Klitzke, Leiterin Museum Eberswalde
17. April 2019, 15 Uhr
Experimentelle Archäologie zum Eberswalder Goldschatz
Kirstin Hansen M.A.
31. Juli 2019, 15 Uhr
Antike Spiele - von den Ägyptern bis in die Eisenzeit (Römerzeit)
Kirstin Hansen M.A.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.