Kultur, Tourismus und Veranstaltungen
Tatort Lücke ...
... auf Spurensuche mit den Stadtgefährten
„Tatort Lücke“ ist ein Stadtkrimi. Ein investigatives Team aus Stadtmuseum, Kanaltheater, und Stadtbewohner*innen, aus Jung und alt – Kommissare, Gerichtsmediziner, besorgte Nachbar*innen – suchen nach Leerstellen, nach Orten deren Geschichten vom Gras der Zeit überwachsen sind. Sie schauen auf die Lücken und legen deren Geschichte frei. Wir kombinieren die Faszination des Krimis mit dem Format des Re-Enactment. In den Re-Enactments wiederbeleben wir Teile der Geschichte, spielen sie durch und erfinden sie neu. Die theatrale Wiederholung ermöglicht es Zusammenhänge neu herzustellen und andere Blickrichtungen zu eröffnen. Das Zukunftslabor im Dachgeschoss des Museums spiegelt parallel den Erforschungsprozess. Der digitale Wissensspeicher dokumentiert die Ermittlungsergebnisse und macht sie nachhaltig zugängig.
Tatort Lücke ist eine Kooperation zwischen dem Stadtmuseum der Stadt Eberswalde und dem Kanaltheater/Bürgerstiftung Barnim Uckermark in Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e. V., dem Kreisarchiv Barnim und dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Eberswalde. Die Kulturstiftung des Bundes fördert das zweijährige Projekt "Tatort Lücke" in den Jahren 2017 bis 2019 im Fonds Stadtgefährten.
Einladung ins Lückenlabor
Kriminalist*innen, Reporter, Nachbarn, Bürger*innen – alle Beteiligten speisen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen digital in den Wissensspeicher Museum ein. Texte, Bilder, Videoaufzeichnungen, das gesamte Puzzle ziehen in einen digitalen Erinnerungsspeicher, der auch nach Ablauf des Projektes die Geschichten der Leerstellen aufbewahrt und regional als auch überregional zugängig macht. Das Lückenlabor finden Sie im 3. Stock des Museums Eberswalde. Dort können Sie selbst zu Lücken in der Stadtbebauung forschen. Jeden Freitag 10-17 Uhr empfängt sie auch das Forschungsteam und nimmt Ihre Vorschläge für bespielbare Lücken entgegen.
Lückenperformances Lücke 1 - 6 | Termine
- Eröffnungsperformance - Die Landung des Kriminalistenteams
26.01.2018, 17 Uhr
[mehr] - Lücke 1: Goethestraße 23 b
23.03.2018, 18 Uhr
[mehr] - Lücke 2: Meyers Radrennbahn Finow
24.04.2018, 15 - 19 Uhr
[mehr] - Lücke 3: GAS!WERK KA!BOOM
25.05.2018, 19.30 Uhr
[mehr] - Lücke 4: Entspannung pur im Kaiserbad
25.08.2018, 16 - 18 Uhr
[mehr] - Lücke 5: Ungarnspielplatz - Internationales Spurensuchfest
28.09.2018, 16 Uhr
[mehr] - Lücke 6: Mühlenteich
26.10.2018, 18 Uhr
[mehr]
TATORT LÜCKE im Gespräch | Termine
- Donnerstag, 4.10.2019, 18 Uhr
Partizipation an den Heimsuchungen der Vergangenheit mit Dr. Adam Czirak, Theaterwissenschaftler, FU Berlin
- Donnerstag, 1.11.2018, 18 Uhr
Transformationen: Kultureinrichtungen im Wandel am Beispiel des ehemaligen Kreiskulturhauses "Las Vegas"; Mit der Kulturpolitischen Gesellschaft und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Dienstag 4.12.2018, 18 Uhr
Baulücken unter der Lupe - von Schichten und Substanz mit Dr. Julia Binder, Kulturwissenschaftlerin, Stadtsoziologin; Diskussion mit Zeitzeugen der Lücke: "Schimmelpimmel"
- Donnerstag, 10.1.2019, 18 Uhr
Öffentlicher Raum als demokratischer Diskursraum mit Dr. Klaus Ronneberger, Stadtsoziologe & Anne Fellner, Baudezernentin der Stadt Eberswalde
Beispiel: altes Rathaus - heutiger Marktplatz als öffentlicher Ort.
- Donnerstag, 7.2.2019, 18 Uhr
Ausblick für das Museum Eberswalde nach TATORT LÜCKE mit Museumsverband und Kulturstiftung des Bundes
Alle Veranstaltungen finden im Lückenlabor, Dachgeschoss, Museum Eberswalde statt.
Kooperationspartner
Kanaltheater Eberswalde
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e. V.
Humboldt Gymnasium Eberswalde
Bürgerstiftung Barnim Uckermark
Kreisarchiv Barnim
Impressum
Museum Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde
Leiterin: Birgit Klitzke
Projektleiterin Tatort Lücke: Katja Kettner
Redaktion: Katja Kettner & Heike Scharpff
Telefon: 03334/64-415
Telefax: 03334/64-428
E-Mail: Museum@ eberswalde.de
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.