Veranstaltungen

PDF
Sonntag, 05.01.2025 bis Sonntag, 26.01.2025 , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Galerie Fenster – Sonntage mit Klavier

Im Januar stehen die Sonntage in der Galerie Fenster im Zeichen des Tasteninstruments: Der erste „Galerie-Sonntag mit Klavier“ an der Prignitzer Sraße 50 im Brandenburgischen Viertel findet am 5. Januar 2025 von 14 bis 17 Uhr statt. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und natürlich Kunst. Und freudiges Stöbern in unseren Büchern, die wir auch zum Verkauf anbieten.Zum Auftakt gastiert BERNNSTEINZIMMER und schafft eine Klangwelt, die Natur, Tradition und moderne Musik vereint. Eine Woche darauf, am 12. Januar 2025, ist dann Madame Désastre aka Marie-Elsa Drelon mit französischen Chansons zu Gast. Die Galerie Konzerte mit Klavier sind im Übrigen mit 6K zertifizierte Veranstaltungen: Kaffee, Kuchen, Kunst, Kultur, Konzert, Klavier.Und all das inmitten unserer aktuellen Ausstellungen. Wir zeigen in unseren oberen Räumen und noch bis zum 26. Januar 2025 Arbeiten auf Papier von Ursula Strozynski und in unserem Kabinett im Erdgeschoß Objekte aus Bronze, Terrakotta und Holz von Anne Ochmann.

weitere Details
Samstag, 18.01.2025 , 10:30 Uhr

Guten-Morgen-Eberswalde – Lesung mit Jochen Schmidt

Lesezeit bei Guten-Morgen-Eberswalde! Zur 915. Ausgabe der Veranstaltungsreihe kommt der Autor Jochen Schmidt in den Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses und liest aus seiner Kolumnensammlung „Zu Hause an den Bildschirmen“.Der Fernseher ist ein Auslaufmodel, alte Röhrenbildschirme liegen auf den Bürgersteigen. Sie stehen für den Abschied vom Zeitalter des linearen Fernsehens. Wo war Familie mehr Familie als abends vor dem Fernseher? Und auf welchen Gegenstand richten wir in Zukunft die Einrichtung unserer Wohnzimmer aus? Jochen Schmidt befasst sich nicht nur seit Jahren mit der Bewältigung des familiären Fernsehalltags, er konsumiert auch im großen Stil alles, was das Fernsehen aufzubieten hat. Mit seinen Kolumnen schreibt er deutsche Fernsehgeschichte und zeichnet ein ebenso kluges wie unverkennbar witziges Porträt unserer Gesellschaft.Schmidt sieht fern und wir sind dabei. Um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt ist frei, Spenden für die freie Kulturarbeit sind jedoch wichtig.

weitere Details
Sonntag, 19.01.2025 , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Winterzusammenkommen an der Freundschaftsbank

Auf dem Platz der Maria-Magdalenen-KircheWinterzusammenkommen an der FreundschaftsbankVorträge und Gespräche zu Freundschaft: Als Seelsorge Zusammen gegen Krisen Entwicklung einer FreundschaftMit Kuchen und Tee

weitere Details
Dienstag, 21.01.2025 , 18:00 Uhr - 19:00 Uhr

Eröffnungsabend mit dem Film: Ungezähmt - Im Fluss des Lebens

Auftaktwoche der Ökofilmtour an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Eröffnungsabend Eröffnung der Auftaktwoche in Anwesenheit von Prof. Dr. Matthias Barth und Katrin Springer, Leiterin der Ökofilmtour.Ungezähmt - Im Fluss des Lebens Dokumentation, 43 Minuten, 2024 Flüsse können zur Gefahr werden, wie die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre gezeigt haben. Oft sind sie selbst gefährdet, da sie ihren Naturzustand verloren haben. Die meisten Flüsse in Deutschland sind begradigt, verrohrt oder durch Stauwerke unterbrochen. Dieser Film erzählt von einem Fluss, der noch ein Fluss des Lebens sein darf, ungezügelt fließt und lebensnotwendige Nährstoffe und Sauerstoff in seine Kreisläufe einspeist.Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Uwe Müller. Moderation: Katrin Springer.

weitere Details
Dienstag, 21.01.2025 , 19:30 Uhr - 20:30 Uhr

Ökofilmtour: ,,Die Bayerische Kurzohrmaus - Rettung einer bedrohten Art"

Eröffnungsabend mit dem Film: Die Bayerische Kurzohrmaus - Rettung einer bedrohten Art. Auftaktwoche der Ökofilmtour an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.Die Bayerische Kurzohrmaus - Rettung einer bedrohten Art Naturfilm, 43 Minuten, 2024 Regie Herbert Ostwald Buch Herbert Ostwald Kamera Erik Sick Schnitt Isabelle Albert Filmmusik Mark Joggerst Produzent:in Thomas Weidenbach, Sarah Zierul Redaktion Ulrike Lovett (BR), Katja Ferwagner (BR-Arte), Christine Peters (Leitung) Produktionsfirma Längengrad Filmproduktion GmbH Sender Bayerischer Rundfunk Produktionsland Deutschland Protagonist:innen David Stille, (Biologe, Landschaftsbüro Stille Natur), Claus König (Entdecker der Bayer. Kurzohrmaus), Ingrid König (Ehefrau von C.König), Nina Hieger (Biologie-Studentin), André Stadler (Direktor Alpenzoo Innsbruck), Simon Ripperger (LfU Bayern)Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Herbert Ostwald. Moderation: Katrin Springer.

weitere Details
Dienstag, 21.01.2025 , 21:00 Uhr - 22:15 Uhr

Ökofilmtour: ,,Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten"

Eröffnungsabend mit dem Film: Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Herbert Ostwald. Moderation: Thomas Oberländer.Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten Dokumentarfilm, 52 Minuten, 2024 Mammut und Beutelwolf sollen zurückkehren. Weltweit arbeiten Forschende mit modernen Bio- und Gentechniken daran, das Erbgut ausgestorbener Tiere zu rekonstruieren. Ein amerikanisches Unternehmen aus Dallas unterstützt mit 225 Millionen Dollar Projekte, um den Naturschutz zu revolutionieren. Durch Funde im aufgetauten Permafrost Sibiriens gelang es, die DNA von Mammuts zu gewinnen. Forschende experimentieren, Gene zur Kälteresistenz in asiatische Elefanten einzufügen, damit diese in Sibiriens Steppen überleben können.Regie: Herbert Ostwald Buch: Herbert Ostwald

weitere Details
Mittwoch, 22.01.2025 , 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Ökofilmtour: Der Sturm - Tiere bei Blitz und Donner

FamilienprogrammDer Sturm - Tiere bei Blitz und Donner Naturfilm, 52 Minuten, 2024 Regie Michael Gärtner, Robin Jähne Buch Michael Gärtner, Robin Jähne Kamera Robin Jähne Schnitt Marc Schubert Filmmusik Stefan Döring Produzent:in Thomas Weidenbach, Sarah Zierul Redaktion Klaus Kunde-Neimöth Produktionsfirma Längengrad Filmproduktion GmbH Sender WDR/ARTE/Servus TV Produktionsland Deutschland Der Film dokumentiert den Verlauf eines schweren Sommersturms und folgt dem Überlebenskampf unterschiedlicher Wildtiere. Ein Tierfilm mit Stilmitteln eines Katastrophenthrillers und zum Teil noch nie gesehenen Aufnahmen. Themen: Klimawandel Klimakrise Wetter Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE.

weitere Details