Verwaltung und Politik
Eberswalder Bürgerbudget 2022
Ergebnis
Hier finden Sie das Ergebnis der Abstimmung: klick
Vorschläge
Hier können Sie alle eingereichten Vorschläge sehen:
Vorschläge:
- Ein Zebrastreifen /einer Ampelanlage in der Freienwalder Straße
- Zuschuss für die Anschaffung eines Einsatzanhänger für die DRK Wasserwacht Eberswalde
- Einrichten einer Buslinie vom kleinen Stern zum Fiedhof in der Biesenthaler Straße
- Sanierung der Max-Lull-Straße (inklusive Gehweg)
- Sanierung der Verbindungsstraße Kleine Hufen - Eichwerder Straße
- Eine Einkaufsmöglichkeit in Finow (Fliegersiedlung)
- Kneipp-Anlage am Weidendamm
- Wiederherstellung der Treppe zwischen der Geschwister-Scholl- und Eichwerderstraße
- Ausweisen der Eisenbahnstarße als 30er-Zone ab 22 Uhr (Nachtruhe)
- Zuschuss für eine Honorarstelle an die "Waggon-Komödianten" e.V.
- Gestalten der Betonwand an der Einfahrt Clara-Zetkin-Siedlung durch junge Künstler*innen
- Senkung der Straßenreinigungsgebühren
- Sanierung des Geh- und Radweges von der Heegermühler Straße 14 bis zur Werbelliner Straße
- Sanierung des Gehweges der Kastanienallee
- Gestaltung des Wegerandes im Park am Weidendamm mit Geschicklichkeitsspielgeräten
- Zuschuss an das Eltern-Kind-Zentrum (Mitte) für die Anschaffung und Unterhaltung eines Fahrzeuges
- Ein Hundeplatz in Stadtmitte
- Zuschuss für die Anschaffung eines Zeltes für die THW-Jugend Eberswalde
- Sanierung der Kirchmauer in Tornow
- Errichtung eines Outdoor-Fitness-Gerüsts (Bodyweightstation)
- Anlage einer Wildobstfläche und Beräumung von Totholz in der Waldstraße
- Zuschuss für die gemeinsame Errichtung eines Spielplatzes an die evang.-freikirchliche Gemeinde Eberswalde
- Errichtung eines Rad- und Gehweges von der Biesenthaler Straße zur Mozartstraße
- Zuschuss für die Modernisierung der Trainingsräume an den SV Kraft Eberswalde e. V.
- Sanierung des Gehwegs in der Karl-Klay-Straße
- Begradigung des Rundwegs um die Drehnitzwiese
- Sanierung der Kurt-Göhre Straße von der Heidestraße bis zur Triftstaße
- Sanierung des Spielplatzes am Kopernikusring
- Errichtung einer barrierefreien Fußgängerbrücke über die Lessingstraße
- Zuschuss für die Errichtung eines wildtiersicheren Zaunteilstückes auf der Sportanlage am Wasserturm
- Umwandlung der Friedrich-Ebert-Straße in einen verkehrsberuhigten Bereich
- Ein großes Sonnensegel für den Kleinkindsandspielplatz im Park am Weidendamm
- Behindertengerechte Absenkung des Bordsteins vor der Bushaltestelle "Am Friedhof" (Freienwalder Straße)
- Weiterführung des Gehrweges Ostender Höhen bis zu KAFI
- Ein Wasserspielplatz und eine Matschanlage für den Park am Weidendamm
- Zuschuss für Reparaturen und Verschönerungsmaßnahmen am Festplatz und dem Dorfgemeinschaftshaus in Sommerfelde
- Machbarkeitsstudie zur Einrichtung eines Kommunaler Sportboothafens
- Sanierung der Ringstraße zwischen Hausnummer 44 und Schönholzer Straße
- Wiederherstellung der Uhr am Uhrenturm in Ostend
- Eine Medienrückgabebox für die Stadtbibliothek
- Kletterpflanzenoffensive rund um den Marktplatz
- Zuschuss für die Umgestaltung des Spielplatzes der Kinderakademie
- Zuschuss für die Sanierung der Lysimeteranlage der Versuchsstation "Dachenkopf"
- Zuschuss für Reperatur- und Wartungskosten der kostenlosen Leih-Lastenräder an den Hebewerk e.V.
- Märkische Heide als Erholungsgebiet herrichten
- Einrichtung einer O-Bus-Linie von Nordend nach Südend
- Ausweitung der Fahrzeiten der Buslinie 866 auf Sams- und Sonntage
- Zuschuss an die Rettungshundestaffel Barnim e. V.
- Aufstellen einer Büchertelefonzelle am Marktplatz
- Zuschuss für die Anschaffung von Veranstaltungstechnik an die Grundschule Finow
- Zuschuss für die Sanierung des Mehrzweckraums im Bootshaus Finow an den SV Stahl Finow e.V.
- Aufstellen von zusätzlichen Müllbehältern im Stadtgebiet
- Eine gepflasterte Fahrrad- und Rollerbahn für die Kita „An der Zaubernuss“
- Einrichtung einer verkehrsberuhigten Zone in der östlichen Altstadt (Kreuzstr., Brautstr., Mauerstr., Richterplatz)
- Sanierung des Gehweges der Straße "Zum Oder-Havel-Kanal"
- Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten in der Clara-Zetkin-Siedlung
- Zuschuss zur Aufbesserung der Spiel- und Trainingsbedingungen des FSV Lok Eberswalde
- Zuschuss für die Errichtung einer Wasserspielstrecke an die Kita "Regenbogen"
- Zuschuss für den Bau eines Lehmbackofens inklusive Grill an den Brot & Hoffnung e.V.
- Ausbau des Verbindungsweges Zoo - Brandenburgisches Viertel zum Radweg
- Erweiterung des Spielplatz in der Clara-Zetkin-Siedlung um ein Fitnessgerät
- Zuschuss für den Aufbau einer Kulturstätte durch den Save Your Culture e.V.
- ein Grillplatz am Jugendclub STINO
- Beleuchtung und Sitzmöglicheiten für den Westendpark
- Ein Aktionstag zum Thema gesunde Ernährung
- Zuschuss für die Einrichtung von Lebensmittelspendenecken in Supermärkten
- Errichtung von Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt
- Aufstellen von Hundetoiletten in Finow
- Zuschuss für die Einrichtung des Unterrichtsfaches "Gaming" an der Karl-Sellheim-Schule
- Aufstellen von Spielgeräten im Messingwerk-Park in Finow
- Sanierung des alten ehemaligen Gesundbrunnens
Vielen Dank an die Ideengeberinnen und Ideengebern!
Wenn Sie selber noch einen Vorschlag einreichen wollen, dann klicken Sie hier: *KLICK*
Klicken Sie bei der Karte oben rechts, so können Sie die Vorschläge auf einer größeren Karte in einem neuen Fenster ansehen.
Legende:
grün
= Vorschlag ist gültig und steht zur Abstimmung
gelb
= Vorschlag wird geprüft
rot
= Vorschlag hält nicht die Kriterien ein und kann daher nicht abgestimmt werden
ABSTIMMEN
Am 11. September 2021 wird zwischen 10 und 18 Uhr im Familiengarten der 10. "Tag der Entscheidung" zum Eberswalder Bürgerbudget stattfinden.
Jede*r abstimmungsberechtigte Eberswalder*in erhält an dem Tag 5 Stimmtaler, die dann auf die Vorschläge verteilt werden konnten.
Wie im letzten Jahr wird auch diesmal eine Onlineabstimmung vor dem "Tag der Entscheidung" möglich sein. Hierzu kann man sich unter www.eberswalde.de/abstimmen anmelden.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.