Verwaltung und Politik
Eberswalder Bürgerbudget 2024
Vielen Dank für die große Beteiligung am Eberswalder Bürgerbudget 2024!
Es haben insgesamt 2.939 Eberswalderinnen und Eberswalder abgestimmt! Dies ist ein neuer Rekord!
Das Ergebnis der Abstimmung über das 12. Eberswalder Bürgerbudget finden Sie hier: Ergebnis
Den Flyer zum abgeschlossenen Bürgerbudget können Sie sich hier anschauen: Flyer [PDF 5,2 MB]
Vorschläge
Hier können Sie alle bisher eingereichten Vorschläge sehen:
Vorschläge:
- Nachtwächterwanderungen durch Eberswalde für Einheimische und Touristen
- Bushaltestelle in Höhe Bernauer Heerstraße / Breite Straße (stadteinwärts)
- Konzepterstellung zur Prüfung der Möglichkeit zur Ansiedlung einer Universität
- Errichtung eines Radweges entlang der Lessingstraße bergaufwärts
- Errichtung eines öffentlicher Trinkwasserspenders
- barrierefreier Umbau der Kreuzung Brautstraße/Erich-Schuppan-Straße
- Organisation eines "Sportkarussells" für Kinder und Jugendliche zum Kennenlernen verschiedener Sportarten
- Lichtsignalanlage bzw. Infotafel für die Hubbrücke am Familiengarten
- Neue Scheibe für die Bogensportschneise an der Zainhammer Mühle
- Ausbau der Biesenthaler Straße zum Radweg
- Hundespielplatz im Stadtzentrum
- durchgängiger Gehweg auf einer Seite der Schleusenstraße
- Sanierung des Gehweges in der Rudolf-Virchow-Straße 20 bis 24
- Zuschuss für die Sanierung des Spielplatzes an die Kita "Haus der fröhlichen Kinder"
- Zebrastreifen oder Absenkung des Bordsteins an der "Villa Motz"
- Zuschuss an den Oberbarnimer Eisenbahnfreunde e.V. für die Digitalisierung von Modellen
- Zuschuss für die Errichtung einer Outdoorfläche für Kraftsport, Crossfit und Strongman auf dem Kranbaugelände
- Zuschuss an die BRH Rettungshundestaffel Barnim e.V. für neue Einsatzbekleidung
- Beleuchtung im Innenhof des Carres Frankfurter Allee / Cottbuser Straße
- Mehr Freizeitangebote für Kinder
- ein Restaurant für Menschen mit Lebesmittelunverträglichkeiten
- Befestigung des Fahrradweges zwischen Zoo und Brandenburgischen Viertel
- Verbesserung der Beleuchtung im Märkischen Park
- Eine Kletterspielburg für den Märkischen Park
- Einrichtung eines Kaffeetreffs für das Brandenburgische Viertel
- Aufstellen von zusätzlichen Sitzbänken in Finow
- Errichtung von zusätzlichen Hundetoiletten
- Errichtung von ansprechenden Mülleimern
- Aufstellen von Spiegeln auf Radwegen an schwer einsehbaren Stellen
- Zuschuss für die Renovierung der Vereinsräume an den Tanzhaus Eberswalde e.V.
- Errichtung eines Spielplatzes an der Brandenburger Allee
- Ein grünes Klassenzimmer für die Grundschule Finow
- Eine kleine Wasserspielanlage für den Spielplatz "Am Tempelberg" in Ostend
- Ein Sonnensegel für den Sandkasten auf den Spielplatz "Am Tempelberg" in Ostend
- Befestigung und Ausbau des Fußballplatzes auf dem Spielplatz an der Hohenfinower Straße
- Schaffung von Kletter- und Rutschmöglichkeiten für Kleinkinder auf dem Spielplatz an der Hohenfinower Straße
- Fußballtore für den Luisenspielplatz
- Zuschuss für die Einrichtung einer offenen Töpferwerkstatt in der Innenstadt an den KunstWerk Eberswalde e.V.
- Eine neue Weihnachtsbeleuchtung am Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz
- Neue Schaukeln für die Integrationskita ,,Kinderland" im Leibnizviertel
- Errichtung eines Fußgängerüberwegs an der Ecke Bahnhofstraße / Eberswalder Straße
- KostenloseBewegungsangebote im Park am Weidendamm
- Errichtung einer Kneipp-Anlage im Park am Weidendamm
- Errichtung eines Springbrunnens auf dem Marktplatz
- Aufstellen von Hundetoiletten in der Franz-Brüning-Straße
- Eine Uhr auf dem Marktplatz
- FinE im Familiengarten
- Verlängerung des Gehweges Ostender Höhen bis zur BDG
- Eine feste Notunterkunft für Obdachlose in Eberswalde
- Spuren jüdischen Lebens in Eberswalde sichtbar machen
- Aufstellen von Sitzbänken im Waldstück hinter der Waldstraße in Ostend
- Sanierung der Ackerstraße
- Vergabe des Eberswalder Bürgerbudgetsausschließlich an sozial engagierte und gemeinnützige Vereine
- Barrierfreie Gehwege in der Ringstraße
- Projekt "Gesundes Essen" an den Eberswalder Schulen
- Ein Treffpunkt für Ukrainerinnen und Ukrainer
- Einrichtung eines Familienzentrums
- mehr Sitzbänke und Müllbehälter im Brandenburgischen Viertel
- Sitzbänke für den Weg am Zoo zwischen Eberswalde und Spechthause
- Rollrasen für den Schulhof der Kinderakademie
- Einrichten einer Beach-Bar an der Stadtschleuse
- Bepflanzung der Kreisverkehre im Stadtgebiet
- Stadtfest kinder- und jugendfreundlicher gestalten
- Erhöhung der Sicherheit auf den Radwegen im Stadtgebiet
- Eine Outdoor-Kraftstation auf dem Spielplatz im Leibnizviertel
- Hundetoiletten und Müllbehälter für Ostend
- Ausweisen der Max-Lull-Straße als Spielstraße
- Behindertengerechte Absenkung des Bordsteins vor der Bushaltestelle "Am Friedhof" (Freienwalder Straße)
- Aufstellen von weiteren Fahrradbügeln in der Friedrich-Ebert-Straße
- Regensichere O-Bus-Wartehäuschen auf der Bahnhofsbrücke (Haltstelle "Eberswalde Hauptbahnhof")
- eine Bücherrückgabebox für die Stadtbibliothek
- Bücherlieferdienst für Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen
- Herstellung eines barrierefreien Zuwegs zur Trauerhalle auf dem Waldfriedhof
- Sanierung des Spielplatzes am Kopernikusring
- Zuschss für die Anschaffung eines Vereinsbuses für die Nachwuchsabteilung des Eberswalder Sportclubs
- Aufstellen von Sitzmöglichkeiten entlang des Finowkanals ab Marina in Richtung Liepe (Treidelweg)
- Einrichtung eines Hundespielplatzes in Ostend
- Schaffen einer grünen Insel auf dem Markplatz
- Errichtung eines Trinkwasserbrunnes im Park am Weidendamm
- Aufstellen von zusätzlichen Müllbehältern im Stadt- und Waldgebiet
- Aufstockung des Personals im Außendienst des Ordungsamtes
- eine Büchertauschbox für Finow
- Neue Sportgeräte für die Freie Gesamtschule Finow mit Ausleihmöglichkeit für Eberswalder Familien
- Zuschuss für die Anschaffung eines Vereinsbusses an den 1. SV Eberswalde
- Sanierung des Parkplatzes an der Kleingartenanlage "Schwärzetal"
- Eine Riesenschaukel für den Park am Weidendamm
- Zuschuss für die Sanierung der Heizung des Vereinsheims an den Ostender Sportverein e.V.
- eine Outdoor-Tischtennisplatte für Sommerfelde
- Aufstellen von Müllbehältern am Treidelwegs
- Durchführung der Vorplanung für einen grundhaften Ausbau der Kurt-Göhre-Straße
- ein Garten für die Kinder der Kita "Sonnenschein"
- Ausstatten der Steinbänke am Treidelweg mit Holzsitzflächen
- Ruheecke unterhalb des Spielplatzes im Leibnitzviertel vom Splitt befreien und befestigen
- Zuschuss für die Erstausstattung eines Schulgartens an den Förderverein der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule e.V.
- Künstlerische Gestaltung des Giebels und der Mauer des Hauses in der Puschkinstraße 12
- Zuschuss für die Spielplatzgestaltung an das Jugendhilfeprojekt "Nordlicht"
- Errichtung einer Skaterbahn im oder in der Nähe des Stadtzentrums
- Anbringen von Querungshilfen für Radfahrer an Bordsteinen
- Aufstellen von Sitzbänken am Treidelweg zwischen Erna-Bürger-Weg und Heegermühler Schleuse
- Erweiterung des Spielplatzes in der Clara-Zetkin-Siedlung
- Sanierung des Gehwegs der Kantstraße zwischen der Grabowstraße und der Bergerstraße
- eine Rutsche mit Klettermöglichkeit für Kleinkinder auf dem Spielplatz am Luisenplatz
- Erarbeiten eines ''Eberswalder-Bürger-Business-Plans''
- Zuschuss an den TTC Finow Eberswalde e.V. für die Anschaffung von Trainingskleidung
- Umgestaltung der Aufbewahrungshalle der Freiwilligen FeuerwehrTornow
- Aufstellen von Tischtennisplatten auf dem Spielplatz "Am Tempelberg" in Ostend
- Zuschuss an den Schmatzkammer e.V. für die Unterhaltung und den Ausbau des Kreativortes
- ein "Haus der Motorik" für die Kita "Pusteblume"
- ein neuer Spielturm für die Kita "Sputnik"
- ein Geräteschuppen für die Außenspielgeräte der Kita "Spielhaus"
- Zuschuss für die Durchführung des Johannisfestes in der Johanniskirche an den Evangelischen Kirchenkreis Barnim
- Aufstellen von Müllbehältern im Park am Schwanenteich
- Durchführung von drei Debattierschulen zur Gründung eines Debattierclubs für junge Menschen
- Zuschuss für die Aufrechterhaltung des Kinder-, Jugend- und Seniorensports und Investitionen in die Sportstätten an den SV Motor Eberswalde e.V.
- Zuschuss für die Vereinsarbeit an den OPORA e.V.
- Ausstellen von Werken einheimischer Künster*innen in leerstehenden Schaufenstern und Verwaltungsgebäuden
- Einrichtung eines Fußgängerüberwegs über die Lessingstraße zum Park am Weidendamm
- Senkung des Tempolimits in der Eisenbahnstraße auf den stark bewohnten Straßenabschnitten auf 30 Km/h
- Zuschuss für die Errichtung einer Terrasse an den Kindergarten der Johanniter Unfallhilfe e.V.
Hier könnte Ihr Vorschlag stehen:
Wenn Sie selber noch einen Vorschlag einreichen wollen, dann klicken Sie hier: *eberswalde.de/vorschlagen*
Möchten Sie eine eMail erhalten, sobald die Online-Abstimmung möglich ist: *eberswalde.de/abstimmen*
Klicken Sie bei der Karte oben rechts, so können Sie die Vorschläge auf einer größeren Karte in einem neuen Fenster ansehen.
Legende:
grün
= Vorschlag ist gültig und steht zur Abstimmung
gelb
= Vorschlag wird geprüft
rot
= Vorschlag hält nicht die Kriterien ein und kann daher nicht abgestimmt werden
ABSTIMMEN
Am 09. September 2023 wird zwischen 10 und 18 Uhr im Familiengarten der 12. "Tag der Entscheidung" zum Eberswalder Bürgerbudget stattfinden.
Jede:r abstimmungsberechtigte Eberswalder:in erhält an dem Tag 5 Stimmtaler, die dann auf die Vorschläge verteilt werden konnten.
Wie in den letzten Jahren wird auch diesmal eine Onlineabstimmung vor dem "Tag der Entscheidung" möglich sein. Hierzu kann man sich unter www.eberswalde.de/abstimmen anmelden.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.