Aktuelles
Einweihung des neuen Picknickplatzes im Brandenburgischen Viertel
Die feierliche Einweihung des neu gestalteten Picknickplatzes im Barnim Park war ein voller Erfolg: Zahlreiche Bewohnende, Träger des Brandenburgischen Viertels und Stadtverordnete folgten am 24. September der Einladung der Stadt Eberswalde und kamen bei spätsommerlichem Wetter zusammen, um den neuen Treffpunkt kennenzulernen und gemeinsam zu feiern.
Mit großer Freude und viel Interesse wurde der Pavillon mit seinen liebevoll bepflanzten Hochbeeten, Sitzmöglichkeiten und farbenfroh gestalteten Details in Besitz genommen. Die hohe Besucherzahl und die durchweg positive Resonanz zeigen: Der neue Picknickplatz trifft einen Nerv und wird bereits jetzt als Ort der Begegnung, Erholung und Gemeinschaft angenommen.
Das Projekt „Gemeinsam wachsen!“, umgesetzt durch die Stadt Eberswalde in Kooperation mit dem BÜRO BLAU, hat mit dem Bau des Platzes einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung des öffentlichen Raums im Viertel geleistet. Besonders beeindruckend war der gemeinschaftliche Bauprozess: Die Teilnehmenden des Projekts – überwiegend langzeitarbeitslose Menschen – haben die gesamte Anlage mit großem Einsatz selbst geplant und gebaut.
„Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch und die rege Nutzung des Platzes. Es ist schön zu sehen, wie sich Engagement, Kreativität und Gemeinschaft auszahlen“, so Sarah Schmidt bei der Eröffnung.
Das Projekt „Gemeinsam wachsen!“ wird im Rahmen des Bundesprogramms BIWAQ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und Städtebaufördermittel gefördert. Es verbindet praktische Arbeit mit beruflicher Orientierung und schafft echte Mehrwerte – für die Teilnehmenden ebenso wie für das gesamte Viertel.
Brandenburgisches Viertel belegt 3. Platz beim Wettbewerb "Naturpark-Projekt 2025"
Das Brandenburgische Viertel in Eberswalde wurde im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs „Naturpark-Projekt 2025“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 6. September 2025 im StadtGut Blankenfelde in Berlin/Pankow im Rahmen des Naturparkfestes statt.
Mit seinem breiten Spektrum an Umwelt- und Nachbarschaftsprojekten überzeugte das Quartiersmanagement die Jury des Naturparks Barnim. Seit 2021 entstehen im Viertel vielfältige Initiativen, die Naturerlebnis, Gemeinschaft und Bildung verbinden: von Blumenwiesen und generationsübergreifenden Pflanzaktionen über ein erfolgreiches Imkerprojekt bis hin zu Hochbeeten, Lavendelfeldchen und einer kleinen Bühne für Natur- und Kulturangebote.
Ein besonderer Fokus liegt auf Umweltbildung und nachhaltiger Gestaltung. Zahlreiche Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Seniorengruppen und lokale Vereine arbeiten dabei eng zusammen.
Die Jury würdigte insbesondere die langfristige und gemeinschaftlich getragene Entwicklung im Stadtteil, die ökologische Verantwortung und sozialen Zusammenhalt beispielhaft vereint.
Das Quartiersmanagement bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Engagierten und Partner*innen für ihre tatkräftige Unterstützung. Der dritte Platz ist ein Ansporn, auch in Zukunft gemeinsam für eine grüne und lebendige Nachbarschaft zu wirken.

Rückblick Fête de la Viertel 2025
Am 13. September war es wieder soweit: Die Fête de la Viertel sorgte für beste Stimmung im Brandenburgischen Viertel. Bei der feierlichen Eröffnung durch das Quartiersmanagement-Team wurden die Gäste herzlich willkommen geheißen. Auch der Bürgermeister kam als Ehrengast, um ein Grußwort an alle zu richten. Ein besonderer Dank galt allen Unterstützern, Unterstützerinnen und Akteuren, die dieses großartige Fest ermöglicht haben.
Auf dem Potsdamer Platz und rund herum luden zahlreiche Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten, erfrischenden Getränken sowie abwechslungsreichen Sport- und Bastelaktionen dazu ein, den Nachmittag zu genießen. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war eine Fotobox, in der persönliche Erinnerungen an den Tag kreiert werden konnten. Diese begeisterte sowohl junge als auch ältere Gäste. Außerdem konnte man sich beim Graffiti-Workshop kreativ ausleben, auf einer Reitbahn auf Stoffponys reiten oder den Hindernisparcours entdecken, der sich versteckt zwischen den Bäumen hinter dem Potsdamer Platz, gegenüber dem Hort befand.
Die Seifenblasenkünstlerin Pippifax Seifenblasen zog mit ihren farbenfrohen Blasen, die in den Himmel stiegen und eine besondere Atmosphäre schufen, die Aufmerksamkeit von allen Besuchern und Besucherinnen. Wer mehr über die Vielfalt des Viertels erfahren wollte, konnte sich an den Ständen aktiver Vereine und Initiativen über Projekte und Angebote im Brandenburgischen Viertel informieren.
Der ganze Nachmittag bis in die frühen Abendstunden war von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm geprägt. Dank der großartigen Organisation durch die „Künstler mit Herz“, ChrissCo's Veranstaltungsservice und Moderator Marko Krause gab es eine große Bühne, auf der Acts vom Piraten Störtebüker (Bernward Büker) mit einer Show, von den Sängern Kristoffer Baumann mit Mozaik, Fabrice Richter-Reichhelm, der Liedermacherin Tabea Hassan und dem jungen Rapper Theo GM für tolle Unterhaltung sorgten.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, die Sanitäter des DRK sowie an Fotografen Herrn Stapel für ihre wertvolle Unterstützung. Gemeinsam haben wir einen unvergesslichen Tag für die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels geschaffen. Besonderer Dank gilt außerdem auch allen weiteren engagierten Akteuren und Einrichtungen vor Ort, die die Fête de la Viertel großzügig unterstützt haben: dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Eltern-Kind-Zentrum, Wohnverbund, den Vereinen Kontakt e.V. mit dem Projekt Silberwald, Palanca e.V., SV Eberswalde Motor e.V., dem Büro BLAU mit dem BIWAQ-Projekt, dem Familienbündnis, der Stiftung SPI, der KATI Hausbrauerei Eberswalde GmbH, dem Hebewerk, dem Welcome Center, Muggels Stübchen, dem Jugendclub Stino, Verkehrsgarten, der Eismanufaktur Smilla Vanilla, der Barnimer Bürgerpost, der Jugendkoordination der Stadt Eberswalde sowie dem Imkerprojekt aus dem Brandenburgischen Viertel.
Ohne diese tatkräftige Hilfe wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Wir freuen uns auf ein weiteres tolles Event im nächsten Jahr!
Einweihung Picknickplatz
Mit den Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Brandenburgischen Viertels wird der neue Picknickplatz mit Pavillon und Hochbeeten im Barnim Park eingeweiht. Die Teilnehmenden des Projekts „Gemeinsam wachsen!“ werden bei selbstgemachtem Fingerfood und Getränken aus dem Arbeitsprozess erzählen. Alle sind eingeladen!
Wann? Mittwoch, 24. September 2025, von 12 bis 14 Uhr
Wo? Barnim Park, direkt am neu errichteten Pavillon

Termin Sprecherrat
Wann: Donnerstag, 11. September 2025, um 17 Uhr
Wo: Bürgerzentrum, Schorfheidestraße 13, 16227 Eberswalde

Qualifizierung Potsdamer Platz – Rückblick und Ausblick
Das Quartiersmanagement-Projektteam der S.T.E.R.N GmbH entwickelt derzeit ein Konzept für die mögliche Qualifizierung des Potsdamer Platzes. Ziel ist es, diesen zentralen Ort im Brandenburgischen Viertel schöner, angenehmer und für alle besser nutzbar zu machen – für Menschen, die hier wohnen, arbeiten oder einfach vorbeikommen.
In den vergangenen Wochen konnten sich viele Anwohnerinnen und Anwohner an der Planung beteiligen. Eine Online-Umfrage in zwei Phasen – vom 1. bis 30. April sowie vom 16. bis 06. Juli 2025 – wurde über die Website des Quartiersmanagements beworben und war über die Seite der Stadt Eberswalde zugänglich. Dort konnten Interessierte ihre Ideen und Wünsche zur Nutzung und möglichen Aufwertung des Platzes einbringen. Parallel dazu führte das Projektteam kurze Straßeninterviews mit Passantinnen und Passanten, beobachtete die aktuelle Nutzung des Platzes und sprach mit Fachleuten sowie Anrainern, um weitere wertvolle Perspektiven zu gewinnen.
Nach Abschluss dieser ersten Analysephase beginnt nun die Ausarbeitung des Konzepts. Dabei fließen alle bisherigen Ergebnisse aus den verschiedenen Erhebungs- und Analyseformaten ein. Zusätzlich wird recherchiert, wie andere Städte vergleichbare Plätze erfolgreich neugestaltet haben, um von guten Beispielen zu lernen.
Ein besonderer Höhepunkt wird die Mitmachaktion am 2. September 2025 auf dem Potsdamer Platz sein. Gemeinsam mit dem Flohmarkt, der von 14:00 bis 18:00 Uhr stattfindet, können erste Ideen direkt vor Ort ausprobiert und besprochen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzuwirken und ihre Ideen einzubringen.

Fête de la Viertel – Das Stadtteilfest im Brandenburgischen Viertel
Wann? Samstag, 13. September 2025, 13–18 Uhr
Wo? Potsdamer Platz, 16227 Eberswalde
Lust auf gute Laune, Musik, Mitmachaktionen und nette Nachbar:innen?
Dann nichts wie hin zur Fête de la Viertel! Am 13. September feiern wir wieder unser buntes Stadtteilfest im Brandenburgischen Viertel – wie immer mit viel Herz, Programm für alle Altersgruppen und jeder Menge Gelegenheiten zum Entdecken, Ausprobieren und Zusammenkommen.
Der Potsdamer Platz verwandelt sich an diesem Tag in eine lebendige Festmeile: Lokale Initiativen, Vereine und Einrichtungen laden an ihren Ständen zum Kennenlernen und Mitmachen ein – ob kreative Bastelangebote, Infos aus dem Viertel oder einfach ein netter Plausch bei Kaffee und Kuchen. Fürs leibliche Wohl ist natürlich gesorgt: Es gibt Leckeres aus aller Welt!
Das erwartet Sie u. a.:
· Graffiti-Workshop für kreative Köpfe
· Abenteuerlicher Waldparcours zum Austoben
· Flohmarkt zum Stöbern und Staunen
· Table-Top-Spiele für Fantasy-Fans
· Piratenshow für kleine Abenteurer:innen
· Live-Musik & Bühnenprogramm für alle Generationen
Besonderes Highlight in diesem Jahr:
30 Jahre Barnimer Bürgerpost! Ein Jubiläum, das wir gebührend feiern – mit Rückblicken, Gesprächen und natürlich ein bisschen Nostalgie.
Ob Sie schon lange hier wohnen oder das Viertel neu kennenlernen wollen: Kommen Sie vorbei, feiern Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam zeigen, wie vielfältig, lebendig und herzlich unser Brandenburgisches Viertel ist.
Wir freuen uns auf Sie – und auf ein tolles Fest mit vielen schönen Begegnungen!

Fotoausstellung im Bürgerzentrum: "Eindrücke aus 20 Jahren Entwicklung"
Auf vielfachen Wunsch wird die beliebte Fotoausstellung „Eindrücke aus 20 Jahren Entwicklung – Bürgerzentrum und Brandenburgisches Viertel“ erneut im Bürgerzentrum gezeigt.
Bereits im Mai dieses Jahres begeisterte die Ausstellung zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Tags der Städtebauförderung. Die gezeigten Bildzeugnisse dokumentieren anschaulich die Entwicklung des Bürgerzentrums und des umliegenden Brandenburgischen Viertels – von den Anfängen bis in die Gegenwart. Auch aktuelle Perspektiven der Menschen aus dem Viertel sind Teil der Ausstellung, da sich Bewohnende und Kitakinder an der Bilderstellung für die Ausstellung beteiligten.
Vom 25. bis 29. August 2025, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr, ist die Ausstellung im Bürgerzentrum (Schorfheidestraße 13, 16227 Eberswalde) frei zugänglich. Einfach vorbeikommen, anschauen und ins Gespräch kommen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Rückblick: Weltrekord gelungen – Rollatorenkette auf dem Potsdamer Platz in Eberswalde!
Am Donnerstag, dem 19. Juni 2025, war der Potsdamer Platz in Eberswalde voller Bewegung, guter Laune und gelebter Gemeinschaft! 59 Menschen mit Rollatoren oder anderen Mobilitätshilfen stellten gemeinsam einen neuen Weltrekord auf.
Einige Akteure und Organisationen waren mit dabei und sorgten mit ihren Angeboten für eine bunte, lebendige Atmosphäre. So wurde der Potsdamer Platz zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und gemeinsamen Erlebens. Das QM bot Siebdruck an: Vor Ort wurden grüne Stoffbeutel im Siebdruckverfahren mit einem passenden Motiv – einer diversen Menschenkette – bedruckt. Die Beutel wurden kostenlos an alle Beteiligten verteilt und waren sehr beliebt!
Das QM-Team freut sich, dass der Potsdamer Platz Gastgeber für diesen besonderen Anlass sein durfte.

Rückblick: Heller Tag mit Kultur
Am 21. Juni 2025 kam zusammen, was zusammengehört. Guten Morgen Eberswalde + Helle Stunde mit Kultur = Heller Tag mit Kultur! Dabei verwandelte sich der Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel in eine lebendige Bühne für Kultur, Begegnung und Kreativität. Von 10:30 bis 15:00 Uhr verlief die 937. Ausgabe von Guten Morgen Eberswalde. Besucherinnen und Besucher aller Generationen konnten ein vielfältiges musikalisches, akrobatisches, künstlerisches, theatralisches und verzauberndes Programm erleben.
Der „Helle Tag mit Kultur“, organisiert von Udo Muszynski Konzerte und Veranstaltungen, als 5-jährige Jubiläumsausgabe der bekannten Veranstaltungsreihe „Helle Stunde“, bot zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch und zum Staunen auf dem Potsdamer Platz. Ob beim gemütlichen Verweilen oder dem gemeinsamen Genießen künstlerischer und kulinarischer Darbietungen – der Tag zeigte eindrucksvoll, welches kreative Potenzial im Viertel steckt.
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, das Brandenburgische Viertel einmal aus einer ganz neuen Perspektive kennenzulernen.
Projekt „Gemeinsam wachsen!“
Ein neuer Ort zum Verweilen, für Begegnung und Austausch mitten im Stadtviertel: Auf dem geplanten Picknickplatz im Barnim Park stehen die ersten Hochbeete. Die Teilnehmenden des Projekts „Gemeinsam wachsen!“ haben sich mit viel Kreativität und Herzblut daran beteiligt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Gemeinsam haben die Beteiligten über die Wintermonate ein Gestaltungskonzept für die Hochbeete entworfen. Dank der Unterstützung des Hebewerk e.V. konnten die ersten Hochbeete in der gut ausgestatteten Holzwerkstatt des Vereins gebaut werden. Mittlerweile stehen fast alle vor Ort im Barnim Park und werden über den Sommer nach und nach befüllt und bepflanzt. Der Pavillon auf dem Picknickplatz soll bei Nutzung Schutz vor Sonne oder Regen spenden. Dieser wird durch die Beete umrahmt, sodass es bei Fertigstellung eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlt, ohne die Sicht über den Platz oder zu den unweiten Spielgelegenheiten einzuschränken. Für die Bewässerung der Beete soll zukünftig Regenwasser aufgefangen und direkt beim Pavillon in Zisternen gesammelt werden. Bei der Auswahl der zukünftigen Bepflanzung legen die Teilnehmenden einen Schwerpunkt auf einheimische und nützlingsfreundliche Pflanzen. Zwei kleinere Beete, werden mit Beeren und Kräutern bestückt und sollen später zum Naschen und zum Lernen über die verschiedenen Pflanzenarten einladen. So soll sich der Picknickplatz über die kommenden Monate in eine grüne Wohlfühloase verwandeln. Die Pflege der Beete wird ein kleines Team aus der Nachbarschaft übernehmen. Wir laden Sie herzlich zum Pressetermin ein, um den Picknickplatz im Entstehungsprozess zu erleben: Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025 Zeit: 09 - 10 Uhr Ort: Barnim Park, Brandenburgisches Viertel Eberswalde Über die Baustelle im Barnim Park hinaus bietet das Projekt „Gemeinsam wachsen!“ Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus).
|

Sprecherrat Termin
Wann: Donnerstag, 05. Juni 2025, um 17 Uhr
Wo? AWO Eiscafé, Frankfurter Allee 24, 16227 Eberswalde

Helle Stunde mit Kultur
Die Helle Stunde mit Kultur startet wieder!
Ab dem 4. Juni 2025 heißt es jeden Mittwoch um 11 Uhr: Kultur live auf dem Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel. Zum Auftakt gibt’s ein tolles Konzert mit Iris Romen & Micha Fromme – deutschsprachige Klassiker, Swing & Pop der 50er und 60er.
Seid dabei und startet euren Mittwoch bunt und musikalisch!

Freiwilligentag: Freiwillig in Eberswalde - Gemeinsam für unsere Stadt
Am 24. Mai 2025 war Freiwilligentag in Eberswalde - und wir waren dabei! Punkt 10 Uhr wurde der Tag durch Frau Böttger, Herr Jahns (Bürgerstiftung Barnim Uckermark), Frau Schmidt (Freiwilligenagentur) und Herrn Schlüter (Dezernent der Stadt Eberswalde für Soziales, Ordnung und Kultur) eröffnet. Mit viel Tatendrang wurden bei uns die Farbrollen geschwungen und das gemeinsam mit freiwilligen Helfern aus der Umgebung. Im Barnim Park des Brandenburgischen Viertels ging es den zuvor noch grauen Sitzsteinen an die „Farblosigkeit“. Zur großen Freude wurden die Farben der Stadt Eberswalde gewünscht und gewählt. Damit durfte natürlich auch nicht der "Ewald" fehlen, den wir mit Schablonen aufgetragen haben. Zwischen Rollen und Farben war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und geschmierten Brötchen auf die Hand, wurde ausgiebig geschnackt, gelacht und ausgetauscht. Bei diesem gemeinsamen Miteinander fühlte es sich null nach Arbeit an. Am Ende des Tages entstand ein weiterer wundervoller Ort in unserem Viertel, der alle Menschen zum Verweilen einlädt. Ein herzliches Dankeschön an alle lieben Menschen, die mitgemacht haben - und an alle, die sich Tag für Tag freiwillig einbringen. Ihr macht Eberswalde lebens- und liebenswerter!
|
Rückblick auf den Tag der offenen Tür im Bürgerzentrum im Brandenburgischen Viertel
Was für ein schöner Tag! Am Freitag, dem 09. Mai 2025, wurde im und rund um das Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße gefeiert, gelacht, musiziert und miteinander ins Gespräch gekommen. Alles bei schönstem Wetter und ausgelassener Stimmung. Anlass war das 20-jährige Jubiläum des Bürgerzentrums im Brandenburgischen Viertel, bei dem zahlreiche Akteure, Einrichtungen, Initiativen und die Bewohnerschaft mitgewirkt haben.
Zwischen 11 und 17 Uhr wurde ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten: Infostände, sportliche Aktionen, eine Fotoausstellung, kreative Mitmachangebote, kulinarische Highlights, sowie Musik und Bühnenbeiträge. Das Bürgerzentrum und das Kitagelände präsentierten sich von ihrer besten Seite und luden die vielen Besuchenden zum Erkunden, Verweilen und Mitmachen ein. In Vielfalt und Atmosphäre war es – neben der noch bevorstehenden Fête de la Viertel – vermutlich das größte und lebendigste Fest im Viertel in diesem Jahr. Besonders schön war es zu erleben, wie viel Engagement, Herzblut und Lebensfreude in unserem Quartier steckt.
Ein ganz besonderes Highlight war die Fahrt mit einem Kran in bis zu 35 Meter Höhe – mit einem atemberaubenden Blick über die Dächer des Brandenburgischen Viertels.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten – an die Mitwirkenden an den Ständen und Aktionen, an die Künstlerinnen und Künstler, an die helfenden Hände vor und hinter den Kulissen sowie an alle Besucherinnen und Besucher, die mit ihrer Offenheit und guten Laune zur gelungenen Atmosphäre beigetragen haben.
Diese Jubiläumsfeier hat einmal mehr gezeigt, wie viel Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt es in unserem Viertel gibt – und das macht große Lust auf mehr.
Das QM-Team
Street Art Projekt - Gestaltung der Giebelwand und des Eingangsbereiches der Sporthalle „Schwärzesee“ des SV Motor Eberswalde e.V. im Brandenburgischen Viertel
Im Rahmen eines Street Art Projektes sollen die Giebelwand der Sporthalle „Schwärzesee“ des SV Motor Eberswalde e.V. in Richtung der Potsdamer Allee sowie die Wand am Eingangsbereich der Halle neugestaltet werden.
Wo: Potsdamer Allee 37, 16227 Eberswalde
Tel.: 03334 212703
Fax.: 03334 4297123
Für die Umsetzung dieses Vorhabens werden motivierte, kreative und interessierte Graffiti- / Street Art-Künstlerinnen und Künstler gesucht, welche zusätzlich bereit sind mit Kindern und Jugendlichen im Beteiligungsformat zu arbeiten. Folgende Projektbestandteile sollen realisiert werden:
• Vorbereitung der Fassaden an der genannten Sporthalle, um ein langlebiges Graffiti umsetzen zu können, welches die Halle und die unmittelbare Umgebung aufwertet.
• Gestaltung der Giebelwand mit einem eigenen künstlerischen Werk, in Abstimmung mit dem Eigentümer, dem Quartiersmanagement, Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung und dem Sprecherrat des Brandenburgischen Viertels.
• Gestaltung des Seitenbereiches der Halle mit Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen, welche in Form von Graffiti-Workshops umgesetzt werden. Dabei ist die genaue Gruppengröße zu klären. Überwiegend werden Kinder und Jugendliche aus dem Brandenburgischen Viertel angesprochen.
Die Fassade an der Potsdamer Allee (Giebelseite) hat eine Fläche von ca. 251 m². Der seitliche Bereich mit dem Eingang zur Halle hat eine Fläche von ca. 189 m².
Der Durchführungszeitraum startet im Juni 2025 und endet spätestens im Oktober 2025. Im Mai/Anfang Juni wird eine Abstimmungsphase mit dem Eigentümer, dem Quartiersmanagement sowie Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung zu den Grafiken stattfinden. Die aktive Umsetzung kann bei Zustimmung und Auswahl im Juni 2025, nach der Sprecherratssitzung, starten. Das gesamte Graffitiprojekt sollte bis Oktober 2025 fertiggestellt sein. Für weitere Informationen zu den Gestaltungsideen, Rahmenbedingungen und benötigten Unterlagen melden Sie sich gern beim Quartiersmanagement
Bei Interesse senden Sie uns dann bitte die geforderten Unterlagen bis zum 30. April 2025 unter quartiersmanagement@eberswalde.de zu.
Wir freuen uns auf Ihr Angebot und Ihre Ideen!
Sauberswalde
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Frühjahrsputz der Stadt Eberswalde, fand die Müllsammel-Aktion „Sauberswalde“ im Brandenburgischen Viertel statt. Viele fleißige Hände der Grundschule „Schwärzesee“, der Kita „Gestiefelter Kater“ und der Kita „Arche Noah“, fanden gemeinsam mit dem Revierförster Florian Manns und dem Eltern-Kind-Zentrum BBV im naheliegenden Wald und im gesamten Viertel leider reichlich Abfall.
Auch einige Anwohnende kamen dem Aufruf nach. Gemeinsam wurden Gehwege, Parks und öffentliche Plätze von Abfällen befreit. Im Anschluss versammelten sich alle helfenden Personen im Club am Wald, wo zwei Umweltpädagogen der Kreiswerke Barnim kleine Spiele zum Thema Mülltrennung anboten. Bei bestem Sonnenschein und gemeinsamen Mittag, ließen alle den Tag gemütlich ausklingen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigt wie wichtig es ist, frühzeitig Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Ein großer Dank gilt daher allen fleißigen, kleinen wie großen Händen und den Einrichtungen, die diese Aktion unterstützt haben.
Jubiläumsfeier: 20 Jahre Bürgerzentrum
Erleben Sie mit uns am 09. Mai den Tag der Städtebauförderung im Brandenburgischen Viertel
Treffpunkt: Bürgerzentrum, Schorfheidestraße 13, 16227 Eberswalde
Zeitraum der Veranstaltung: am 09.05.2025, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Am 9. Mai 2025 feiert das Bürgerzentrum im Brandenburgischen Viertel sein 20-jähriges Jubiläum.
Zu diesem besonderen Anlass haben wir ein spannendes und feierliches Programm vorbereitet und laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern. Die Veranstaltung vereint gleich mehrere Feierlichkeiten: das Jubiläum des Bürgerzentrums (in dem unter anderem das Quartiersmanagement seinen Sitz hat), den Tag der Nachbarn, den Tag der Städtebauförderung sowie den bevorstehenden Deutschen Diversity-Tag – also viele gute Gründe zum Mitfeiern!
Anlässlich des Tags der Städtebauförderung wird es an diesem Tag eine Fotoausstellung im Bürgerzentrum geben, welche die vielfältige Entwicklung des Stadtteils in den letzten Jahren sichtbar machen soll. Hierbei werden Sie interessantes Bildmaterial aus der Vergangenheit vorfinden, jedoch auch die gegenwärtigen Ereignisse werden fotodokumentiert und vor Ort ausgestellt. Zusätzlich haben die kleinsten unserer Bewohnenden ganz aktuell ihre Lieblingsorte im Viertel fotografiert und lassen alle daran teilhaben.
Wir würden uns sehr über Ihren Besuch und angeregte Gespräche freuen! Neben der Ausstellung gibt es Speisen und Getränke sowie zahlreiche Sport-, Spiel-, und Informationsangebote rund um das Viertel und das Bürgerzentrum.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weihnachtsmarkt im Brandenburgischen Viertel
Der diesjährige 20. Weihnachtsmarkt im Brandenburgischen Viertel war ein Höhepunkt und zog zahlreiche Besuchende aus nah und fern an. Die Gäste konnten in eine festliche Atmosphäre eintauchen, die von der bezaubernden Beleuchtung, den liebevoll dekorierten Ständen und der weihnachtlichen Musik geprägt war. Der Markt bot eine breite Palette an Angeboten, von handgefertigten Geschenken und selbstgebastelten Adventskränzen bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten, sowie zahlreiche Kinderattraktionen wie ein Karussell, Tannenbaumkegeln und selbstverständlich das Abgeben von Wünschen direkt beim Weihnachtsmann. Natürlich durfte auch der traditionelle Stollenanschnitt durch unseren Bürgermeister Herrn Götz Hermann nicht fehlen.
Die Lasershow zum 20. Jubiläum zauberte Leuchten in aller Augen, aber vor allem das Strahlen der Kinderaugen ist und bleibt, wie in jedem Jahr, das Highlight der vorweihnachtlichen Zeit.
In diesem Sinne möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Weihnachtsmarktes beigetragen haben – sei es durch den Besuch, die Hilfe oder Organisation. Ein großer Dank geht natürlich an alle Akteure. Dazu gehörten in diesem Jahr: Bäckerei Wiese, Kreisverkehrswacht, Galerie Fenster, SV Motor Eberswalde, Buckow e.V., SPI, Selbsthilfegruppe MAD´s, Dietrich Bonhoeffer Haus, Projekt Imkern im Quartier, Muggels Stübchen, Kontakt e.V., Jugendclub Stino, AWO, Büro Blau, ChrissCo´s, Welcome Center, Club am Wald, Grillmeister, die Sängerin Anne Fraune und das Handpan Percussion Duo.
Wir wünschen allen Menschen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund, Liebe geht raus!
Aufruf zum Aktionsfonds
Der Aktionsfonds im Quartiersmanagement des Brandenburgischen Viertels in Eberswalde unterstützt Ihre kreativen Ideen für eine lebendige Nachbarschaft. Ob Nachbarschaftsflohmarkt, Pflanzaktion oder Straßenfest – Projekte, die das Miteinander stärken, können mit bis zu 250 Euro gefördert werden. Reichen Sie Ihre Vorschläge ein und gestalten Sie Ihren Kiez aktiv mit! Weitere Informationen und Unterstützung erhalten Sie beim Quartiersmanagement-Team vor Ort.

20-jähriges Jubiläum des Weihnachtsmarktes im Brandenburgischen Viertel
Am 15.12.2024 von 14.00 – 18.00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserem diesjährigen Weihnachtsmarkt auf den Potsdamer Platz ein.
In diesem Jahr begehen wir ein ganz besonderes Jubiläum. Mit Ihnen gemeinsam möchten wir 20 Jahre weihnachtliche und festliche Stimmung im Brandenburgischen Viertel feiern!
Freuen Sie sich mit uns auf stimmungsvolle Lichter und festliche Dekorationen. Entdecken Sie zahlreiche Stände mit Köstlichkeiten, handgefertigten Geschenken sowie einen kleinen Flohmarkt. Der Weihnachtsmarkt eröffnet auch in diesem Jahr traditionell mit dem Stollenanschnitt von der Bäckerei Wiese durch unseren Bürgermeister Götz Hermann. Ein weihnachtliches Bühnenprogramm, ein Karussell und viele weitere Programmpunkte sorgen für Unterhaltung für die ganze Familie. Lassen Sie sich abschließend von einem atemberaubenden Lichterspiel als krönenden Abschluss verzaubern.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neuaufstellung des Sprecherrats
Der Sprecherrat wurde am 07.11.2024 neu konstituiert und besteht aktuell aus 17 Mitgliedern. In der Sitzung bestimmten Sprecherratsmitglieder Ihre neue Vorsitzende (Maren Gumlich) und deren Stellvertreter (Wolfgang Müller).Die Wahlperiode beträgt zwei Jahre. Der Sprecherrat besteht aus Bewohnerinnen und Bewohnern und Einrichtungen aus dem Brandenburgischen Viertel. In den vierteljährlichen öffentlichen Sitzungen entscheiden die Mitglieder über die Vergabe von Städtebaufördermitteln des Bundesprogrammes „Sozialer Zusammenhalt“ im Brandenburgischen Viertel und tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus.

Platzierung der Fotoausstellung
Der Gewinner steht fest!
Ein riesiges Dankeschön an alle, die beim Fotowettbewerb „Das Brandenburgische Viertel aus deiner Sicht“ mitgemacht haben! Vom 8. bis 19. Juli hatten die Besuchenden im Bürgerzentrum, während der Fête de la Viertel und am Clean Up Day/Sauberswalde die Möglichkeit, ihre Lieblingsfotos auszuwählen. Insgesamt haben 195 Menschen abgestimmt und einen tollen Einblick in unser Viertel erhalten!
Herzlichen Glückwunsch an unseren Gewinner Zhiyuan J.! Sein Bild „Grundschule Schwärzesee 2“ hat die meisten Stimmen erhalten. Der zweite Platz geht an die Bilder „Das Wunder des Tannenzapfens“ und „In der Natur“, die gleich viele Stimmen erhielten. Und Platz drei geht an „Grundschule Schwärzesee 1“.
Als kleines Dankeschön erhält jeder Teilnehmer einen Jahreskalender für 2025, gestaltet mit den schönsten Fotos der Ausstellung.
Bleibt dran für weitere spannende Aktionen! #Fotowettbewerb #BrandenburgischesViertel #DankeAnAlle
Sauberswalde
Am Samstag, den 21. September 2024 war es wieder soweit: Sauberswalde im Rahmen des World Clean Up Days fand statt. Auch im Brandenburgischen Viertel haben wir gemeinsam angepackt und für ein sauberes Umfeld gesorgt. Bei strahlendem Sonnenschein haben wir ab 10 Uhr zusammen mit Büro Blau, den Stadtfüchsen, dem Berufsbildungsverein Eberswalde-Wohnverbund und vielen engagierten Anwohnerinnen und Anwohnern alles eingesammelt, was nicht in die Natur gehört.
Nach getaner Arbeit gab es eine wohlverdiente Stärkung am Stand von Kontakt e.V. und dem Welcome Center Eberswalde. Und für alle, die noch Energie hatten, gab es die Möglichkeit, über den Flohmarkt zu schlendern, die Fotoausstellung „Das Brandenburgische Viertel aus deiner Sicht“ zu besuchen und abzustimmen oder mehr über das spannende Projekt „Imkern im Quartier“ zu erfahren.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die an diesem Tag mitgeholfen haben! Ein besonderer Dank geht auch an die Bäckerei Wiese für die leckeren Brötchen!