Projekte

Aktionsfonds

Mit dem Aktionsfonds haben Sie als Bewohner*innen, Akteure, Träger und Interessierte die Möglichkeit, Ideen in ihrem Viertel direkt umzusetzen. Wir unterstützen Sie mit bis zu 250 €.

Am 16. April durften wir gemeinsam mit dem Projektinitiator Herrn Neumann, den Kindern vom Hort „Kinderinsel“ sowie den Seniorinnen und Senioren des AWO Pflegeheims „Wolfswinkel“ und des Pflegewohnheims „An der Barnimer Heide“ einen besonderen Tag erleben. Die Wiesen an der Frankfurter Allee wurde dabei von fröhlichen Stimmengewirr, schmutzigen Händen und herzlichem Lachen erfüllt. Gemeinsam haben wir Pflanzen am Regenrückhaltebecken Frankfurter Allee/Spechthausener Straße und auf der Wiese vor dem Pflegeheim „Wolfswinkel“ gesetzt und gepflegt.

Der Austausch zwischen den Generationen war inspirierend und bereichernd – es wurde nicht nur gearbeitet, sondern auch viel erzählt und gelacht. Dieser Tag zeigte einmal mehr, wie wertvoll gemeinsames Engagement für Jung und Alt ist. Mit Unterstützung des Bauhofs der Stadt Eberswalde, zum Bewässern der neu gesetzten Sträucher, hoffen wir, dass alles zum Blühen kommt.

Diese Aktion war mehr als nur ein Beitrag zur Verschönerung – sie war ein wertvolles Beispiel dafür, wie gegenseitiges Lernen und gelebte Gemeinschaft Generationen verbindet.

Wir danken allen Beteiligten für ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!

IMG 2345 pebert
IMG 2335 pebert
IMG 2302 pebert
IMG 2341 pebert
IMG 2267 pebert
20250416 105027 KB
20250416 104853 KB
20250416 103112 KB
IMG 2282 pebert

In den letzten 4 Jahren fanden verschiedenste Bepflanzung auf der Grünfläche am Regenrückhaltebecken an der Ecke der Frankfurter Allee/Spechthausener Straße statt. Dort ist mittlerweile ein gemütlicher Ort zum Verbleiben entstanden. Die Bepflanzung und pflege erfolgte mit Senior*innen der AWO und Kindern der Kita des gestiefelten Katers, Kita Arche Noah und dem Hort Kinderinsel. In diesem Jahr möchte ich an diesem Platz eine Pflege der gesetzten Pflanzen durchführen, wozu das Mulchen und Regionalsamen (Blumensamen) gehört. Wir werden über das Mulchen informieren, welches eine alternative Möglichkeit für feuchten Boden, natürliche Düngung und Pflanzkreisschutz darstellt.

Weiterhin liegt mir mittlerweile eine weitere Grünfläche am Herzen. Diese befindet sich an der Frankfurter Allee, direkt vor dem Pflegeheim der AWO. Diese möchte ich ebenso mit Seniorinnen und Senioren und Kindern Bepflanzen und pflegen. Der Hort Kinderinsel hat bereits eine Kooperation mit der AWO. Wodurch sich hier eine Zusammenarbeit sehr anbietet.

Die Pflanzensorten (Sanddorn, Weißdorn und Gewöhnl. Schneeball), welche Insektenfreundlich und hier heimisch sind, wählte ich in Absprache mit dem Tiefbauamt aus. Die Sträucher sind robust, langlebig und sind Blühpflanzen.  Anbei ist ein Kostenangebot von der Barnimer Baumschule Biesenthal. Zum Setzen der Pflanzen wird noch Blumenerde benötigt und gekauft. Die Bewässerung und weitere Pflege der Pflanzen übernehmen alle Projektbeteiligten/Kooperationspartner. Mäharbeiten übernimmt bereits seit 2022 der Bauhof bzw. eine von der Stadt beauftragte Firma. Am Tag der Bepflanzung werde ich mit Kindern das Setzen und Pflegen der Sträucher üben. Ein Gesprächsaufbau zwischen verschiedenen Altersgruppen hat sich im Laufe der letzten zwei Jahre bereit entwickelt und soll weiterhin gefördert werden. Senior*innen können Ihre Erfahrungen mit Pflanzen im Austausch mit den Kindern weitergeben.

Die Bepflanzung wird voraussichtlich am 16.04.2025 stattfinden.   

Aktionsfonds Bepflanzung

Fondsprojekte

Mit dem Fondsprojekt haben Sie als Bewohner*innen, Akteure, Träger und Interessierte die Möglichkeit, Ideen in ihrem Viertel direkt umzusetzen. Wir unterstützen Sie ab 250 € bis maximal 7.000 €.

In einer Welt voller Bildschirme möchten wir den Kindern eine Auszeit bieten, um ihre kreative Seite zu entdecken. Das Projekt bietet eine tolle Möglichkeit, Kreativität zu fördern und mit verschiedenen Maltechniken und Stilen vertraut zu werden. Die Kinder erleben, wie sie Schritt für Schritt ihre eigenen Kunstwerke schaffen - und dabei die Freude am eigenen Wachstum durch Kunst.

Dafür braucht es kein Talent! - nur Interesse und Spaß an der Sache.

und nebenher wird die Kommunikation gefördert und das Miteinander gestärkt.

Lassen Sie Ihr Kind teihaben an einer einzigartigen Reise, sich selbst besser kennenzulernen und dabei unvergessliche Momente der Freude und Zusammenarbeit zu erleben!

Wann? Montags von 14.30 - 16.00 und 16.30 - 17.30

Wer? Kinder von 5 - 10 Jahren

Wo? Kontakt e.V. in der Havellandstraße 15; 16227 Eberswalde

Malen wie ein Künstler
Malen woe ein Künstler Torsten Stapel1
Malen wie ein Künstler Pebert1
Malen wie ein Künstler Torsten Stapel1

B.2-Projekte

Mit den B.2-Projekten werden im Besonderen die Handlungsfelder des IEKs und die dort formulierten Projekte und Schwerpunktthemen umgesetzt.
Auch Sie als Bewohner*innen, Akteure, Träger und Interessierte haben die Möglichkeiten und Ideen im Viertel direkt umzusetzen.
Wir unterstützen Sie hierbei finanziell.

Seit dem 01. April 2025 begrüßen wir Ralf als Sozialarbeiter im Brandenburgischen Viertel. Ihr werdet ihn vorwiegend auf den Potsdamer Platz und in den umliegenden Parks antreffen. Er ist für Sozialberatung, Netzwerkarbeit und Beteiligungsprojekte vor Ort zuständig und hilft z. B. bei der Vermittlung von Mietschuldenberatungen.

Kontaktdaten:

Büro: Schorfheidestraße 13, (Räumlichkeiten SPI)

Tel. 0157 55661015

Stadt Eberswalde/Quartiersmanagement

Integration durch Sport – gewaltfreies Boxen

Dieses Projekt verbindet die Dynamik des Kampfsports mit den Prinzipien von Disziplin, Fairness und Selbstkontrolle. Wir setzen auf die positiven Werte des Kampfsports: Mut, Durchhaltevermögen und das respektvolle Miteinander im Training. Eigene Grenzen und die des Gegenübers kennenlernen, akzeptieren und respektieren! Gemeinsam erleben, wahrnehmen, reflektieren und vor allem zusammen Spaß haben. In einem geschützten Rahmen können Aggressionen, Wut und Stress abgebaut werden.

Die Trainer vermitteln dabei nicht nur technisches Können, sondern auch wichtige Kompetenzen für das Leben, die über den Ring hinaus Wirkung zeigen. Die Stärkung der Persönlichkeit, der Ausstrahlung und Körperhaltung, so wie Erhöhung des Selbstvertrauens tragen maßgeblich dazu bei, dass die Erwachsenen von morgen weder Täter noch Opfer werden!

Sei Teil einer Bewegung, die den Kampfsport neu definiert - ohne Gewalt, dafür mit Respekt, Fairness und echter Stärke. "Schlage" den richtigen Weg ein und wachse über dich hinaus!

Wann? Di 15.00 - 17.00 Uhr Boxen / Do 15.00 - 17.00 Uhr Karate

Wo? AWO - Sporthalle; Schorfheidestraße 30

Wer? kostenlos ab 6 Jahre, auch für Jugendliche

Integration durch Sport

"Heller Tag mit Kultur"

Erleben Sie einen unvergesslichen Tag voller Kultur, Spaß und Kreativität. Genießen Sie ein vielfältiges Programm aus Theater, Musik und Straßenkultur für ein generationsübergreifendes Publikum - erleben Sie, wie sich ein Stadtteil in einen lebendigen, kulturellen Raum verwandelt. Lernen Sie das Brandenburgische Viertel in einer ganz neuen Perspektive kennen und lassen Sie sich von künstlerischen Darbietungen und bunten Straßenaktionen verzaubern. Der "Helle Tag mit Kultur" als Erweiterung der "Hellen Stunde" (immer mittwochs) lädt zu Kontakt, Mitmachen und Austausch ein.

Wann? 21.06.2025 von 10 Uhr - 16 Uhr

Wo? Potsdamer Platz im Brandenburgischen Viertel Eberswalde

Wer? Jeder der Lust und Zeit hat!

Aufkleber heller tag

Ob für eine kurze Auszeit oder ein langes Gespräch mit Freunden - hier findest du immer den richtigen Platz. Ein Platz, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und neue Kontakte entstehen.

Ein leckeres Eis, hausgemachter Kuchen und Kaffee oder herzhafte Imbisse - es gibt für jeden etwas, und hier können sich auch alle ein Stück Lebensfreude leisten. Ob in gemütlicher Runde plaudern, neue Freunde finden oder einfach den Moment genießen: Das Begegnungscafé der AWO ist ein Ort, an dem Zusammenkünfte wachsen.

Wann? Dienstag - Freitag von 12.30 - 17 Uhr

             Samstag und Sonntag von 14 – 17 Uhr

Wo?    AWO Wolfswinkel, Frankfurter Allee 24, 16227 Eberswalde

Flyer Eiscafé

Ein Projekt von Kindern für Kinder und Familien

Wie sehen Kinder ihr Viertel? Welche Orte bedeuten ihnen etwas? Und wie kann man diese Perspektiven spielerisch aufgreifen und teilen? Aus diesen Fragen heraus entstand die Idee für ein ganz besonderes Projekt: ein Memo-Spiel, das von Kindern gestaltet wurde – für Kinder, Familien sowie Bildungs- und Sozialeinrichtungen.

Im Mittelpunkt des Spiels steht das Brandenburgische Viertel – mit all seinen Lieblingsorten, kleinen Besonderheiten und persönlichen Eindrücken. Gleichzeitig schlägt das Spiel eine Brücke zur gesamten Stadt Eberswalde, denn viele der gemalten Motive zeigen auch zentrale Plätze und Orte aus dem Stadtgebiet.

In mehreren Malaktionen, durchgeführt mit engagierten Kita- und Schulgruppen, konnten die Kinder ihre liebsten Orte im Viertel und der Stadt künstlerisch darstellen. Die dabei entstandenen Bilder spiegeln die vielfältige, kreative und oft überraschende Sichtweise der jungen Bewohner*innen wider. Ausgewählte Motive wurden in das Memo-Spiel übernommen und liebevoll aufbereitet.

Folgende Einrichtungen haben an dem Projekt mitgewirkt:

  • Kita „Gestiefelter Kater“
  • Kita „Arche Noah“
  • Kita „Kleeblatt“
  • Hort „Kinderinsel“
  • Grundschule „Schwärzesee“

Das Memo-Spiel richtet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Familien, pädagogische Fachkräfte, Eltern und Bezugspersonen. Es bietet einen niedrigschwelligen, spielerischen Zugang zu Gesprächen über den Stadtteil, über Zugehörigkeit und über den Wert des eigenen Wohnortes.

Warum dieses Projekt wichtig ist:
Es stärkt das Bewusstsein für die positiven Seiten des Brandenburgischen Viertels und fördert die Identifikation mit dem Wohnort – und das bereits im jungen Alter. Gleichzeitig erleben die Kinder, dass ihre Wahrnehmung zählt und sichtbar wird. Das Memo-Spiel bringt Menschen ins Gespräch, fördert den Austausch zwischen Generationen und schafft eine stärkere Verbindung zur Nachbarschaft und zur Stadt.

Imkern
Spritzkuchen page 0001
Zu Hause page 0001

Die Sporthalle „Schwärzesee“ des SV Motor Eberswalde ist aus dem Stadtbild des Brandenburgischen Viertels nicht wegzudenken. Besonders die große Giebelwand an der Potsdamer Allee prägt das Erscheinungsbild – und genau hier tut sich seit August 2025 einiges: Im Rahmen eines Street-Art-Projekts wird die Fläche künstlerisch neugestaltet. Auch der Eingangsbereich der Halle erhält ein neues, kreatives Gesicht.

Der Verein SV Motor Eberswalde war dabei von Anfang an aktiv mit eingebunden und hat viele Ideen beigesteuert – was genau an die Wand soll, wurde gemeinsam mit dem Künstler Philipp „Beatsen“ Müller überlegt und geplant. Dieser wurde zuvor in einem offenen Wettbewerb ausgewählt.

In mehreren Workshops haben Kinder und Jugendliche aus dem Quartier die Möglichkeit, eigene Entwürfe zu entwickeln, zu diskutieren und schließlich sogar selbst Hand anzulegen. Die Begeisterung war groß – denn wann hat man schon die Gelegenheit, sein eigenes Viertel mitzugestalten? Philipp „Beatsen“ Müller übernimmt derweil nicht nur die Umsetzung der Motive, sondern leitet auch die Workshops – mit viel Gespür für die Ideen und Perspektiven der jungen Teilnehmenden.

Die künstlerische Neugestaltung der Halle soll bis Herbst 2025 abgeschlossen sein. Bis dahin wird noch fleißig gepinselt, gesprüht und gestaltet.

Fotos: ©Torsten Stapel

L1000423 Torsten Stapel
L1000514 Torsten Stapel

Die AWO-Turnhalle im Brandenburgischen Viertel zeigt sich seit Kurzem in einem neuen, farbenfrohen Gewand: Die Ost- und Westfassaden wurden im Rahmen eines kreativen Graffiti-Projekts gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Viertel gestaltet. Was früher eher unauffällig wirkte, ist nun ein echter Blickfang und Ausdruck jugendlicher Kreativität.

In mehreren Gruppen-Workshops konnten die Teilnehmenden zusammen mit einem erfahrenen Graffiti-Künstler eigene Entwürfe entwickeln und anschließend direkt auf die Wände bringen. Von der ersten Skizze bis zum letzten Farbsprühstoß stand die künstlerische Selbstentfaltung im Mittelpunkt.

Doch das Projekt hat auch noch eine weitere wichtige Wirkung: Es brachte junge Menschen aus dem Viertel zusammen, förderte den Austausch untereinander und stärkte das Gemeinschaftsgefühl. Ein Projekt, das zeigt: Wenn junge Ideen auf offene Wände treffen, entsteht mehr als Kunst – nämlich ein Stück gelebter Zusammenhalt.

Fotos: ©Torsten Stapel

L1000309 Torsten Stapel Kopie
L1000307 Torsten Stapel Kopie

vorherige Projekte

Voller Freude konnten wir am 03.04.2024 eine Bepflanzung am Regenrückhaltebecken an der Frankfurter Allee/Spechthausener Straße durchführen. Da die Regionalität der Pflanzen eine große Rolle spielt, wurden die Pflanzenarten, die eingesetzt werden sollten, mit der Stadt Eberswalde abgestimmt. Anschließend beschaffte der Projektantragsteller (Hr. Neumann) zahlreiche Pflanzen.

Vor Ort wurden mit einer Gruppe aus dem Hort Kinderinsel unter anderem 10 Lavendelsträucher eingesetzt.  Zusätzlich erfuhren die Kinder viel über Pflanzenpflege und welchen Nutzen Blüten und Sträucher für die Umwelt haben.

Auch die Pflege bereits gesetzter Sträucher war ein wichtiges Thema und wurde theoretisch erläutert und im Anschluss praktisch umgesetzt. Gemeinsam wurden somit die Pflanzen eingesetzt, gegossen und umsorgt. Wir hoffen nun, dass diese gut anwachsen und wir schon bald ein Blütenmeer für Insekten und für´s Auge schaffen konnten.

Bepflanzung 2

Bereits 2021 wurde das Projekt „Imkern im Quartier“ von Bernd Pfeifer in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG, dem Hebewerk e.V. und dem Quartiersmanagement ins Leben gerufen.
Seitdem haben sich die Imker und vor allem die vier Bienenvölker bestens in das Quartier integriert. So wird das Projekt auch im Jahr 2024 fortgesetzt.

Die fünf Imker wollen das Interesse an Honigbienen und das Verständnis für die Unterstützung aller Insekten wecken. Dazu wurde z. B. ein Insektenhotel gefertigt. Für das Jahr 2024 ist geplant, eine Klotzbeute (eine künstliche Bienenbehausung) anzufertigen, die als Demonstrations-Lehrstand aufgestellt werden kann. Allen Interessierten, Schul- und Kitagruppen, sowie Mitwirkenden aus dem Brandenburgischen Viertel kann so die Haltung von Honigbienen und Praktiken der Erweiterung von Bienenvölkern nahegebracht werden. Das Ernten des gesammelten Bienenhonigs soll gemeinschaftlich erfolgen und eine fachgerechte Behandlung der Bienen vermittelt werden.

Auf Festivitäten im Viertel können Sie leckeren Honig kaufen. Herr Bernd Pfeifer ist montags und freitags im Quartiersbüro erreichbar: 03334 81 82 45.

Bienenhaltung im Quartier QM

30 Vorschulkinder der Kita Arche Noah gehen auf eine Bustour zu den Tieren der Urzeit. Ziel ist es dabei den Kindern die Tiere der Urzeit zu zeigen und diese mit den heutigen Tieren im Tierpark zu vergleichen.

Wir wünschen allen Kindern einen tollen und erlebnisreichen Projekttag.

Auch in diesem Jahr werden die Pflanzen am Regenrückhaltebecken an der Frankfurter Allee erweitert. In einer generationsübergreifenden Pflanzaktion werden die bereits eingesetzten Pflanzen erweitert werden. Dabei ist die Regionalität und Langlebigkeit der Pflanzen besonders wichtig. Herr Neumann (Projektantragsteller) und das Quartiersmanagement haben sich mit der Stadt Eberswalde über die Pflanzenauswahl ausgetauscht und entsprechend ausgewählt.

Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Vielfalt der Pflanzen und das generationsübergreifende Miteinander.

Am 30. März wurden gemeinsam mit Senior:innen der AWO und Kindern der Kita Arche Noah Pflanzen neu gesetzt, gepflegt und alle konnten viel vom Miteinander lernen.

Bepflanzung Regenrückhaltebecken C QM 5

Das Kiez-Kino ist ein kostenloses Angebot für Menschen aus Eberswalde. Jeden ersten Montag im Monat um 18 Uhr beginnt das Kino im Dietrich-Bonhoeffer-Haus.

Das von Sascha Leeske und Adrian Stuiber, kuratierte Programm soll zum einen unterhalten und zum anderen auch einen Anstoß bieten, um miteinander zu reflektieren und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Wann: Ab Mai jeden 1. Montag im Monat um 18.00 Uhr
Wo: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Potsdamer Allee 35, 16227 Eberswalde

Welche Filme:
01.05., Rheingold (von Fatih Akin, 2022)
05.06., Ich, Daniel Blake (von Ken loach, 2016)
03.07., Little Miss Sunshine (von Valerie Faris und Jonathan Dayton, 2006)

Kommt vorbei!

Bring ein Buch! Nimm ein Buch!
Lies ein Buch!

…steht die nachhaltige BücherboXX im Heidewaldcenter und lädt Sie alle ein sich in die Literatur zu stürzen. INBAK (www.inbak.de) stellte zur Freude aller Leser*innen nochmals einen Antrag zur Verlängerung der BücherboXX. Sie soll weiterhin als frei nutzbare „Straßenbibliothek“, nach bekanntem Konzept, für einen Zeitraum von ca. 12 Monaten stehen bleiben. Über eine dauerhafte Lösung wird bereits nachgedacht.

Derzeit steht die BücherboXX im Einkaufszentrum Heidewald und wird intensiv zur sozialen und kulturellen Weiterentwicklung genutzt und ist für die gesamte Bewohnerschaft zugänglich.

Sie haben noch Bücher daheim oder wollen unbedingt ein neues Buch lesen? Dann kommen Sie vorbei!

Halten Sie bitte Ordnung und Sauberkeit!

Plakat Bücherbox QM

Bereits im letzten Jahr wurde das Projekt „Imkern im Quartier“ von Bernd Pfeifer in Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG, dem Hebewerk e.V. und dem Quartiersmanagement ins Leben gerufen. Den Projektmitgliedern, Interessierten, auch gerne Schul- und Kitagruppen, sowie Mitwirkenden aus dem Brandenburgischen Viertel soll die Haltung von Honigbienen und Praktiken der Erweiterung von Bienenvölkern nahegebracht werden. Das Ernten des gesammelten Bienenhonigs soll gemeinschaftlich erfolgen und eine fachgerechte Behandlung der Bienen vermittelt werden.

Auf Festivitäten im Viertel können Sie Herrn Pfeifer ansprechen und sich über die Bienen im Viertel informieren oder Sie melden sich bei ihm direkt unter: quartiersmanagement@eberswalde.de.

Im Frühjahr sind bereits zwei Bienenköniginnen in die Havellandstraße 15 eingezogen. Gerlinde und Elfriede bauen ihre Völker auf und sammeln in Ihrer Umgebung fleißig Futter. Der erste Honig wurde auch schon geschleudert und kann zur Fête de la Viertel erworben werden – das wird lecker.

Unter anderem stellte sich die Bienchengruppe gemeinsam mit dem QM auf dem blau-grünen Fest der 1893 eG vor. Hier konnte ein Bienenkasten gesichtet werden und es gab viele weitere Informationen und genügend Lehrmaterial rund um Bienen und das Imkern. Wer Interesse am Imkern oder an Holzarbeiten hat, kann sich gern bei der Projektleitung Herrn Pfeifer melden. Dieser ist immer montags und freitags im vor-Ort-Büro des Quartiersmanagements und unter der 03334 818245 erreichbar.

LernTreff im Grundbildungszentrum in der Spreewaldstraße 20/22

  • immer donnerstags von 9:00 – 11:30 lernen wir Lesen und Schreiben im Deutsch-LernTreff
  • NEU: immer dienstags von 15:30 – 16:30 lernen wir Rechnen im Mathe-LernTreff
  • IN KÜRZE: immer donnerstags von 13:00 – 15:00 lernen wir die Sprache Englisch kennen im Englisch-LernTreff

Beratungen rund ums Thema Lernen im Erwachsenenalter immer dienstags und donnerstags von 9:00 – 12:00 und von 13:00 – 15:00
Ansprechpartnerin: Linda Tietz (E-Mail: gbz@kvhs-barnim.de oder Mobil: 0152 01805046)

Lerntreff C Tietz

Ab Juni wird es im Brandenburgischen Viertel einen neuen Treffpunkt für Jung und Alt geben - die AWO eröffnet ein Begegnungscafé. Das Café wird im Essenraum des Pflegewohnheims „Im Wolfswinkel“ (Beeskower Straße 1, 16227 Eberswalde) mit Terrassennutzung eingerichtet. Immer donnerstags – sonntags von 14:00 – 18:00 Uhr sind die Türen des Cafés für alle geöffnet. Durch die barrierefreie Gestaltung ist allen Menschen der Zugang gewährt und ermöglicht einen unkomplizierten Austausch.

Zudem wird von der AWO im Falle der Schließung der Netto-Filiale im Heidewald-Center ein Lebensmittel-Service angeboten. In der Frankfurter Allee 24 wird zusätzlich ein kleiner Einkaufsladen eröffnet, um vor allem mobilitätseingeschränkten Menschen eine wohnortnahe Einkaufsmöglichkeit zu bieten.

Da ein zunehmendes Gewaltpotential ausgehend von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen wird, wird ab Juni ein Projekt zur Gewaltprävention umgesetzt. Träger aus dem Brandenburgischen Viertel haben die Möglichkeit sich in Workshops im Juni und Juli schulen zu lassen und Wege zur Erreichung gewaltfreier Konfliktlösungen, eines friedlichen Miteinanders und eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten zu erlernen.

Darüber hinaus wird in den Jugendclubs in der Stadt Eberswalde therapeutisches (gewaltfreies) Boxen angeboten, um den Jugendlichen ein Bewusstsein für die eigene Körperkraft zu vermitteln und um präventiv gegen gewaltsames Handeln vorzugehen.

Das Projekt "Helle Stunde mit Kultur" ist ein kostenfreies kulturelles Angebot für das Brandenburgische Viertel, welches im Rahmen des Wochenmarktes jeden Mittwoch auf dem Potsdamer Platz stattfindet. Die „Helle Stunde“ geht im Jahr 2024 in die vierte Saison. Vom 29. Mai bis zum 09. Oktober wird es immer am Mittwochvormittag von 11:00 – 12:00 Uhr wechselnde Aufführungen geben. Unterschiedliche Künstler*innen treten auf dem Wochenmarkt auf und tragen so zur Belebung des Marktes bei.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen gibt es auf der Website von Mescal: https://mescal.de/helle-stunde/

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein kostenloses Hundetraining von Britta Tomis von „Hunde im Blick“ auf dem Hundeauslaufplatz im Barnim Park (im Brandenburgischen Viertel) geben. Das Hundetraining findet ab dem 22. Februar bis zum 28.11.2024 immer donnerstags von 16.00 bis 17.00 Uhr statt. In diesem Jahr zielt das Hundetraining verstärkt auf die Schaffung einer engeren Bindung zwischen Hund und Besitzer:in ab.

Grundbefehle sollten von den Hunden bereits verinnerlicht sein. Das Training wird auf die Nutzung des Platzes im angemessenen Miteinander in spielerischer Form eingehen. Dazu werden die Parcours-Gerätschaften genutzt und Übungen mit Hund und Mensch zum Einsatz kommen. Nebenher wird das Thema Bindungsförderung zwischen Hund und Besitzer:in Teil des Trainings sein.

Die Hundetrainerin Britta Tomis ist jeden Donnerstag vor Ort und freut sich über neue Gesichter und Hundenasen.

Seid ihr schon im Barnim Park gewesen?

Seit dem 22.09.2023 könnt ihr dort jederzeit Sport treiben. Am 23.09.23 wurde bereits die runde Tischtennisplatte bei einem Tischtennisturnier eingeweiht. Vielen Dank an Werner Voigt, Torsten Schröder und dem SPI für die Ausgestaltung des Turniers und die Unterstützung. Am Dienstag, den 26.09.2023, wurde die Calisthenics-Anlage gemeinsam mit euch eingeweiht.

Wir freuen uns, dass euch die Anlage so gut gefällt und ihr alle aktiv wart.
Ein großes Dankeschön an Workout-Parks für die schönen Trainingseinheiten für alle Altersgruppen.
Schaut doch auch mal vorbei und treibt dort Sport. Für Trainingsinspiration gibt es auf der Tafel auch Trainingspläne und Übungen für unterschiedliche Fitness-Level.

Schaut vorbei und werdet fit!

TT Einweihung Outdoor Fitness 1

Mit dem Projekt „Qualifizierung Barnim Park“ soll der mittlere Bereich des Barnim Parks gestaltet werden. Insgesamt sollen eine Tischtennisplatte, eine Sportbank, Relaxbänke und ein Calisthenics-Gerät gekauft, gemeinsam aufgebaut und eingeweiht werden. Der Bauhof ermöglichte zusätzlich bereits den Abbau der Dächer, das Umlegen und Herausnehmen der beschädigten Sitzsteine und die Herstellung von Fundamenten.

Dank unserer vielen Kooperationspartner:innen können wir das Projekt in diesem Umfang umsetzen. Unser Dank gilt dem Amt für Soziale Teilhabe und Integration – Jugendkoordination, dem Stadtentwicklungsamt, dem Tiefbauamt, dem Bauhof, unserem Handwerker Hr. Lehniger und dem Jugendbeteiligungsverfahren JudiEs. Ein besonderer Dank gilt SPI unserem Umsetzungspartner.

Am Freiwilligentag fand der Auftakt statt, indem wir gemeinsam mit vielen tatkräftigen Freiwilligen Mülleimer eingesetzt haben.

In den Sommermonaten wird sich dort somit viel verändern. Wir halten euch hier und auf unserer Facebook-Seite immer auf dem Laufenden.

TT Turnier 1