Projekt „Gemeinsam wachsen!“: Einweihung des neuen Picknickplatzes im Brandenburgischen Viertel


Im Brandenburgischen Viertel ist ein neuer Ort der Begegnung entstanden; der liebevoll gestaltete Picknickplatz im Barnim Park soll nun feierlich und offiziell eröffnet werden. Geplant und gebaut wurde er von engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern des Viertels gemeinsam mit Teilnehmenden des Projekts „Gemeinsam wachsen!“, das von der Stadt Eberswalde in Kooperation mit ihrem Projektpartner BÜRO BLAU umgesetzt wird.
Herzstück des neuen Treffpunkts ist ein Pavillon mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten und bepflanzten Hochbeeten, die von der Nachbarschaft gepflegt werden. Der Picknickplatz soll ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft sein – ein Platz, an dem Menschen gemeinsam ihr Wohnumfeld gestalten können.
Die Stadt Eberswalde lädt herzlich zur feierlichen Eröffnung des Picknickplatzes ein;
eine Gelegenheit, mit den Teilnehmenden sowie den Mitarbeitenden des Projekts „Gemeinsam wachsen!“ ins Gespräch zu kommen. Für Getränke und Fingerfood ist gesorgt.
• Datum: Mittwoch, 24. September 2025
• Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr
• Ort: Barnim Park, Brandenburgisches Viertel, Eberswalde
Besonders bemerkenswert ist der gemeinschaftliche Bauprozess: Die Teilnehmenden des Projekts „Gemeinsam wachsen!“ haben den Platz eigenhändig errichtet; vom Aushub über das Verlegen der Bodenplatten und Setzen der Fundamente bis hin zu den Holzarbeiten für Pavillon, Hochbeete, Bänke und Tische. Mit viel Kreativität gestalteten sie zudem liebevolle Details wie die farbenfroh bemalten Betonsteine rund um den Platz.
Unter fachlicher Anleitung waren die Projektteilnehmenden nicht nur handwerklich aktiv, sondern von Beginn an in die Planung und Entscheidungsprozesse eingebunden. So entstand ein Ort, der die Ideen und Bedürfnisse der Nachbarschaft authentisch widerspiegelt.
Neben der praktischen Arbeit vor Ort bietet das Projekt „Gemeinsam wachsen!“ auch Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Ansprechpartnerin:
Frau Sarah Schmidt
Leiterin des Amtes für Generationen, Sport und Integration