Bildung, Soziales und Sport
Ehrenamtskarte für bürgerschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Es fördert die Entwicklung zu mehr Demokratie, Partizipation und Selbstbestimmung. Das bürgerschaftliche Engagement fasst unterschiedlichste Engagementformen zusammen, die nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar sind, wie z.B. „Ehrenamt“, „Freiwilliges Engagement“, „Freiwilliges Soziales Engagement“, „Freiwilligenarbeit“ oder „Freiwilligendienste“.
Die Lebensqualität in Eberswalde wird durch freiwilliges Engagement in sozialen, kulturellen, kirchlichen und sportlichen Bereichen gesteigert und geprägt. Bürgerschaftliches Engagement fördert das Miteinander, gestaltet unser Zusammenleben und ist somit von unschätzbarem Wert. Daher gebührt den Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch außergewöhnliches Engagement besondere Verdienste erworben haben, Dank, Wertschätzung und Unterstützung.
Die Stadt Eberswalde fördert das Ehrenamt mit der „Richtlinie zur Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements“. Beantragt werden kann die Ehrenamtskarte nebst einem Mobilitätszuschuss von max. 120,00 Euro für ein Jahr. Die Ehrenamtskarte berechtigt zu vergünstigten Eintritten städtischer Einrichtungen, wie dem Zoo, Familiengarten, Museum, Stadtbibliothek oder Veranstaltungen des Kulturamtes. Darüber hinaus können Fördergelder für Schulungen und Weiterbildungen in der ehrenamtlichen Tätigkeit beantragt werden.
Der Tätigkeitsnachweis dient gleichzeitig als Antrag für die Ehrenamtskarte
Richtlinie zur Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements der Stadt Eberswalde
Anlage: Tätigkeitsnachweis
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.