Bildung, Soziales und Sport
Projektförderung im Brandenburgischen Viertel
Sie haben eine Idee oder ein Projekt das Sie im Brandenburgischen Viertel gerne umsetzen wollen? Dann beantragen Sie Fördermittel aus der Sozialen Stadt und los geht’s!
Was müssen Sie beachten?
Für Wen?
Alle Bewohner*innen und Einrichtungen des Brandenburgischen Viertels
Für Was?
Für Feste und Veranstaltungen, für kurzfristige und schnell sichtbare Aktionen und Verschönerungen, für Ausstattung und Material und für langfristige Veränderungen und Projekte
Ziele
Für Nachbarschaftsbildung und Förderung einer guten Nachbarschaft, Aktivierung der Bewohnerschaft und die Belebung der Stadtteilkultur
Fördersumme
Aktionsfonds (AF) = bis 250€
Fondsprojekt (FP) = ab 250€
Ablauf?
Idee
Ideen entwickeln und formulieren, Realisierung planen und ggf. Partner*innen suchen.
Gespräch mit QM
Im Gespräch mit dem QM Förderfähigkeit prüfen und Bedingungen klären. Merkblatt lesen. (Merkblatt s. unten)
Fördermittelantrag
Antrag für AF / FP ausfüllen und Aktion / Projekt formulieren und begründen und beim QM abgeben. (Formulare s. unten)
Förderfähigkeit festtellen
Förderung von AF kann das QM entscheiden.
Förderung von FP gehen durch den Sprecherrat (Link) und werden dort beschlossen.
Bei Förderfähigkeit wird ein Zuwendungsbescheid erstellt.
Erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides beginnen.
Start der Aktion
Nun die Aktion / das Projekt umsetzen!
Auszahlung erst im Anschluss!
Kontaktieren Sie uns und wir versuchen gemeinsam die Aktion / das Projekt in die Wege zuleiten.
Quartiersmanagement
Brandenburgisches Viertel
Stadtteilbüro im Bürgerzentrum
Schorfheidestr. 13
16227 Eberswalde
Telefon: (Di) 03334 / 81 82 45
(Mo, Mi-Fr) 030 44 36 36 85
E-Mail: quartiersmanagement@ eberswalde.de
Antrag Aktionsfonds
Antrag Sprecherrat Soziale Stadt (einreichen mit der Maßnahmeplanung!)
Maßnahmenbeschreibung (zum Antrag Sprecherrat)
Förderrichtlinie „Soziale Stadt“ für Eberswalde
Allgemeine Nebenbestimmungen für Projektförderung
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.