Bildung, Soziales und Sport
Quartiersmanagement - Stadtteilbüro Brandenburgisches Viertel
Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel
Homepage Sprechzeiten
| im Bürgerzentrum Schorfheidestraße 13 16227 Eberswalde (03334) 81 82 45 0176 95498220 quartiersmanagement@ eberswalde.de www.meinbrandenburgischesviertel.de Dienstag 12:00 Uhr - 15:00 Uhr Mittwoch 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 Uhr - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung
|
Raumvermietung | Montag & Freitag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel
Mit dem Stadtteilbüro Quartiersmanagement im Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13 bietet die Stadt Eberswalde eine Kontaktstelle für die Bürger*innen direkt vor Ort. Die Hauptaufgabe des Quartiersmanagements besteht darin, die Vielfalt im Wohnviertel zu unterstützen und das Identifikationspotential für die Bewohner*innen zu stärken.
Das Brandenburgische Viertel wurde als Plattenbausiedlung in den 1970er Jahren am Reißtisch entworfen. Seit den 1990er Jahren ging die Zahl der Einwohner*innen um mehr als die Hälfte zurück. Heute leben hier noch knapp über 6.000 Eberswalder*innen.
Die Beschäftigten des Quartiersmanagement sind sowohl für Bewohner*innen als auch für Vereine und Einrichtungen des Viertels Ansprechpersonen. Alle sind herzlich eingeladen, mit den Quartiersmanagerinnen Julia Klemm, Katharina Brunnert und Julia Hantke ins Gespräch zu kommen und über eigene Anregungen und Vorhaben für das Zusammenleben im Viertel zu reden.
Anbei finden Sie eine Verlinkung zur Homepage:
www.meinbrandenburgischesviertel.de
nach oben
Städtebauförderprogramm "Sozialer Zusammenhalt" – ehemals „Soziale Stadt“
Das Brandenburgische Viertel der Stadt Eberswalde wurde 1999 in das Bundesprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. 2001 wurde das Quartiersmanagement im Viertel im Rahmen des Förderprogramms eingerichtet. Seit 2020 erfolgt die Umsetzung der Projekte im Brandenburgischen Viertel mit dem neuen Programm "Sozialer Zusammenhalt- Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ (SZH). Das Programm zielt darauf ab, in Ortsteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf die Bausubstanz aufzuwerten sowie den sozialen Zusammenhalt und Integration zu fördern. Es ist auch ein Teil der Stadtentwicklung in Eberswalde. Gemeinsam unterstützen Bund, Länder und Kommunen das Programm. Gefördert werden Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken.
Sie wollen mehr über das Förderprogramm erfahren? Dann schauen Sie auf der Homepage vom Quartiersmanagement vorbei:
www.meinbrandenburgischesviertel.de
nach oben
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.