Kultur, Tourismus und Veranstaltungen

Edding Rücknahmebox

Jetzt in der Bibliothek!

Ressourcenknappheit, Plastik in den Weltmeeren und letzten Endes in unserer Nahrung: ein immer eher eintretender Earth Overshoot Day (Weltüberlastungstag) ist die Folge. Das alles sind Probleme und Zeichen einer Zeit, in der Kunststoff mehr und mehr zum massiven Problem wird.
Auch edding nutzt Kunststoff, um mit seinen Eigenschaften Marker und Schreibgeräte von höchster Qualität herzustellen. Doch wir wissen um unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt - deshalb soll auch der Umgang mit leeren und ausgedienten edding Produkten qualitativ hochwertig und nachhaltig sein.

Um das Leben eines edding Markers zu verlängern werden für viele Produkte Nachfüllsysteme und Ersatzspitzen angeboten. Leere Marker können dadurch z. B. bis zu 15 mal wieder aufgefüllt werden. Ist ein Marker dann wirklich nicht mehr nutzbar, kann er in der edding-Rücknahmebox entsorgt werden, die sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit erfreut. Mittlerweile haben wir zusammen mit einem auf Kunststoffrecycling spezialisierten Unternehmen einen nachhaltigen Recyclingkreislauf entwickelt, bei dem ein Großteil des Recyclats wieder für den Spritzguss eingesetzt werden kann. Da es uns hier um die Ressourcenschonung geht, können auch Stifte und Marker von anderen Firmen über unsere Rücknahmebox dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. (Text: www.edding.com)

Die edding-Rücknahmebox finden Sie ab sofort in der Stadtbibliothek! Und wenn Sie alte Smartphones, Ladekabel oder Headsets haben und loswerden möchten, steht auch die Rückgabebox des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) für Besucher*innen der Stadtbibliothek zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Edding-Rücknahmebox finden Sie unter diesem Link.

Handys für Hummel, Biene und Co.

Die Sammelaktion in der Stadtbibliothek

Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Zu viele seltene Rohstoffe gehen dabei verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. Im Vordergrund steht für den Naturschutzbund Deutschland (NABU) daher die Wiederaufbereitung und - falls erforderlich - Reparatur von Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys zu erhöhen.

Dabei ist es egal, ob Sie ein Smartphone entsorgen möchten oder Tablets, Netzteile, Ladekabel oder Headsets: Alle eingeworfenen Geräte werden geprüft. Der NABU erhält dabei eine jährliche Spende der Telefonica, abhängig vom Erlös aus Recycling und Wiederverwertung; das Geld aus der NABU-Handysammlung fliest in den Insektenschutz. So können Sie nicht nur für eine umweltgerechte Entsorgung bzw. Wiederverwertung des Gerätes sorgen, sondern auch noch beim immer wichtigeren Schutz der Insekten helfen.

Die Box zum Einwerfen steht ab dem 10. Februar 2022 für Nutzer- und Besucher*innen der Stadtbibliothek Eberswalde zur Verfügung; wie der Naturschutzbund freuen auch wir uns auf eine rege Teilnahme!

Lesestart 1-2-3

Das Set in der Stadtbibliothek

In unserer Bibliothek können Sie das neue Lesestart-Set für Familien mit dreijährigen Kindern erhalten. Das kostenfreie Set, bestehend aus einer Stofftasche, einem Bilderbuch und einer mehrsprachigen Broschüre für die Eltern, wird auf Nachfrage von unseren Mitarbeiter*innen ausgegeben. Nur solange der Vorrat reicht, ein Anspruch auf Erhalt besteht durch die begrenzte Anzahl der Sets nicht.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lesestart.de .

„Lesestart 1–2–3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern für ihre Kinder im Alter von einem, zwei und drei Jahren Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets können sie in teilnehmenden Kinderarztpraxen bekommen, das dritte Set in der Bücherei vor Ort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, Informationen für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - -- - - - - - -

In our library you can get the new Lesestart set for families with three-year-old children. The free set, consisting of a cloth bag, a picture book and a multilingual brochure for the parents, will be handed out by our staff on request. The limited number of sets means that there is no entitlement to receive them while stocks last.

For more information, please visit www.lesestart.de .

 

Aktuelle Themen

Ukraine-Hilfe

Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.

Verkehr/ Baustellen

Aktuelle Informationen zu Baustellen und Verkehrseinschränkungen in der Stadt Eberswalde

Geoportal

Hiuer gelangen Sie zum Geoportal der Stadt Eberswalde.

Informationen des Landkreises Barnim zum Corona-Virus

Formularcenter

Hier stehen den Bürgerinnen und Bürgern Formulare zum Ausdrucken bzw. zum Ausfüllen am PC zur Verfügung.

Gute Orte Eberswalde

Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.

Mobil in Eberswalde

Mein Eberswalde - Einkaufen - Erleben - Genießen

Eine Initiative des Eberswalder Altstadtbummel e.V.

Barnimer Land - Eberswalde mittendrin

Erhalten Sie hier Informationen und Anregungen zu Ausflügen und Urlauben im schönen Barnimer Land, nördlich von Berlin.