Kultur, Tourismus und Veranstaltungen
Franziska Fischer liest...
"Unsere Stimmen bei Nacht"
Auch dieses Jahr dürfen wir die Berliner Autorin Fransizka Fischer bei uns begrüßen, im Mai stellt Sie ihr neues Buch "Unsere Stimmen bei Nacht" vor.
In einer Villa in einem Berliner Randbezirk finden sich sechs Menschen zu einer ungewöhnlichen WG zusammen - aus Geldmangel, aus Einsamkeit, auf der Suche nach einer raschen Lösung. Die knapp sechzigjährige Gloria kocht für alle - und sie kocht hervorragend -, nur ihr griesgrämiger Ehemann Herbert war von vornherein dagegen, dass sich andere Menschen in ihrem Heim einnisten. Als Erstes Chemieprofessor Gregor mit seiner Tochter Alissa, die permanent schlecht gelaunt unter der Trennung ihrer Eltern leidet. Wenigstens reißt sich Alissa zusammen, wenn sie sich in Herberts hauseigenem Antiquariat aufhält. Dann ist da noch Jay, ein Student, der sich dagegen sträubt, die Erwartungen seiner Familie zu erfüllen, und bemüht ist, Herbert den Internetversandhandel nahezubringen. Schließlich zieht Lou-Ann, genannt Lou, in die Villa ein. Mit Mitte dreißig hätte sie längst irgendwo ankommen müssen, doch stattdessen ist in ihrem Leben alles ungeplant und unfertig. Vielleicht ist sie gerade deshalb diejenige, die all die um sich selbst kreiselnden Gestalten zusammenbringt. Etwas verschiebt sich. Die Zweckgemeinschaft wird zur Wahlfamilie, aber das Konstrukt ist zerbrechlich.
Donnerstag, 25. Mai 2023 / 18:30 Uhr - Eintritt: 5€ / 2,50€ ermäßigt
Karten und Anmeldungen vor Ort in der Stadtbibliothek, telefonisch unter 03334-64420 oder bibliothek@eberswalde.de
Upcycling statt wegwerfen
Basteln aus alten Büchern und CDs
Unter "Upcycling" versteht man eine Wiederverwertung von Stoffen, die andernfalls entsorgt werden würden. Ähnlich geht es der Bibliothek mit beschädigten Büchern und CDs, die vielleicht nicht mehr in den Bestand können, trotz allem aber noch immer Fantasie und Ehrgeiz beflügeln können. Darum heißt es an diesem Tag: Klein und Groß können lernen, wie man alte Bücher und zerkratzte CDs sinnvoll verwandeln kann - ob dekorativ oder in kleine Geschenke. Am 11. Mai 2023 findet diese Aktion zusammen mit dem Eltern-Kind-Zentrum Stadtmitte im Rahmen der Familienwoche statt.
Das Basteln findet in unserer Bibliothek statt. Durch die begrenzten Räumlichkeiten müssen wir vielleicht um etwas Geduld bitten - danach kann, solange das Material reicht, gebastelt werden!
Donnerstag, 11. Mai 2023 / 14:00 bis 18:00 Uhr
Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt.
Der Freundeskreis Israel in Eberswalde e.V. lädt ein:
Vortrag von Johannes Guagnin über die Arbeit des Jüdischen Nationalfonds (JNF-KKL) zur Aufforstung in Israel
„Während in Deutschland der Klimawandel erst seit den letzten Jahren für die Land und Forstwirtschaft zur Herausforderung wird, hat das moderne Israel schon seit Jahrzehnten Erfahrungen mit Aufforstungen in Wüstenrandgebieten und mit der Bekämpfung der Desertifikation. Aber auch in Israel wird die Situation durch veränderte Niederschläge und höhere Temperaturen verschärft..." Der 1901 gegründete Jüdische Nationalfonds - Keren Kayemeth leIsrael (JNF-KKL) ist, neben vielen anderen Aufgaben, mit der Bewirtschaftung der israelischen Wälder betraut und kann auf eine über 120-jährige Geschichte blicken. Er kann auf Erfahrungen im Zurückdrängen von Dürregebieten zurückgreifen, die heute mehr als je zuvor auch für Deutschland relevant sind. In seinem Vortrag erzählt Johannes Guagnin von den Anfängen des JNF-KKL und berichtet von den Herausforderungen, die die Natur in Israel bedrohen und welche Lösungsansätze in Israel verwendet werden.
Der Freundeskreis Israel in Eberswalde e.V. hat sich zum Ziel gestellt, das Land Israel und seine Menschen in Eberswalde mehr bekannt zu machen. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen soll für eine gemeinsame Zukunft in Freiheit und Demokratie geworben werden.
7. Mai um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Eberswalde
Kostenfrei / Um Anmeldung unter Info@FreundeskreisIsrael.de, 03334-2779050 oder PF 100140, 16201 Eberswalde wird gebeten!
Bücherbox-Ausstellung 2023
Neues aus der Kinder- und Jugendliteratur
Die Stadtbibliothek Eberswalde nimmt 2023 zum insgesamt zweiten Mal an der sogenannten Bücherbox-Ausstellung teil. Die Bücherbox wird von der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. organisiert und findet bundesweit in Bibliotheken statt, ferner auch bei anderen Ausstellungen und Messen. Ziel dieses Programms ist die Präsentation ausgewählter neuer Medien, von Bilderbüchern über Romanen, von Sachbüchern zu Hörbüchern und Spielen. Für Kinder und Jugendliche jeden Alters ist hier etwas dabei.
Die Ausstellung findet vom 13.03. bis zum 25.04.2022 in der Stadtbibliothek Eberswalde statt; über 70 Neuerscheinungen der Buchverlage können in den Räumen der Kinderbibliothek angelesen, angesehen und/oder ausprobiert werden. Nach dieser Präsentationen sind die Medien dann im Bestand der Bibliothek zu finden und können fleißig ausgeliehen werden.
13.03. bis 25.04.2023 | Stadtbibliothek Eberswalde, Kinderabteilung
Dreist e.V. lädt ein:
„Von Bienchen und Blümchen?! Was wir über kindliche Sexualität wissen sollten“
Kinder sind neugierig auf sich selbst und auf alles, was ihnen begegnet. Vom Babyalter an sind sie mit ihrem Körper, seinen Besonderheiten und Veränderungen beschäftigt. Mit allen Sinnen erkunden und entdecken sie, vergleichen sich mit anderen Kindern. „Doktorspiele“, Fragen nach der eigenen Geburt stellen, zusammen auf die Toilette gehen, sich aneinander kuscheln. Das alles und noch vieles mehr ist Ausdruck der kindlichen Sexualität und wird von den Kindern gelebt. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen, Situationen zu benennen, die unsicher machen. Was ist kindliche Sexualität und wie entwickelt sie sich? Wie können wir mit kindlicher Sexualität umgehen? Was tun, wenn das Kind sich selbst befriedigt, sich an den Geschlechtsteilen oder am Körper erkundigt?
Wir werden Kinderbücher zum Thema betrachten und vergleichen.
Eingeladen sind alle Erwachsenen, die mit Kleinkindern (0-6 Jahre) leben oder arbeiten.
19.April 2023 von 15.30-17.30 Uhr ODER 18.00-20.00 Uhr
Anmeldung schriftlich erbeten unter: info@dreist-ev.de
"Gans der Bär"
Ein Puppentheater von Nicole Gospodarek
"Mama" quakt das Gänseküken, als es aus dem Ei schlüpft, das dem Bären direkt vor die Füße gekullert ist.
"Moment mal", brummt der Bär, "ich bin doch nicht deine Mama. Ich bin ein Bär!... und du bist - anders!" - "Ja, Mama" sagt die kleine Gans und will davon gar nichts wissen. So beschließt der überforderte Bär diesem Dingsda zu zeigen was ein richtiger Bär ist.
Aber was, wenn dieses Federvieh ganz wie ein echter Bär klettert, läuft und schwimmt und zu guter Letzt sogar den Fuchs erledigt?
Sollte der Bär sich etwa irren?
Ein fröhliches Stück über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Verantwortung und darüber, dass Wahrheiten manchmal relativ sind.
12.04.2023 | 16:00 Uhr in der Stadtbibliothek Eberswalde
Eintritt: 2,00€ für Kinder, 4,00€ für Erwachsene
Karten ab dem 13.03. in der Stadtbibliothek!
Spende an die Stadtbibliothek
Ein Geschenk von Dietmar Ortel
Die Eberswalder Stadtbibliothek ist vieles in einem: Bildungsstätte, Treffpunkt, Veranstaltungsort und Platz interkulturellen Austauschs. Knapp 51.000 Medien - neben Büchern auch DVDs und CDs - hält die Bücherei bereit. Bei einem solchen Ort der Begegnung ist es fast schon obligatorisch zu erwähnen, dass auch das Thema „Sprachen“ stark vertreten ist. 504 Medien mit thematischem Bezug zum Erlernen der deutschen Sprache finden sich im Bestand. Sowohl Kinderbücher als auch Lehrwerke für Erwachsene füllen die entsprechenden Regale und Präsentationstische. Romane auf Arabisch und ein kleines Sortiment englischsprachiger Belletristik sowie Lektüre in „leichter Sprache“ ist dort ebenfalls zu finden.
Der Eberswalder Stadtverordnete (CDU) und Unternehmer Dietmar Ortel spendete der Stadtbibliothek Ende Juni dieses Jahres 500 Euro, damit diese davon Literatur in ukrainischer Sprache anschaffen kann. Die 49 neuen Medien reihen sich nun ein in den Pool aus Dari, Farsi, Russisch, Türkisch, Kurdisch und anderen Sprachen.
„Ich möchte mich ganz herzlich für die großzügige Spende durch Herrn Ortel bedanken, die es uns ermöglicht, den Fremdsprachenbestand vielfältig auszubauen. Die Stadtbibliothek ist ein idealer Ort, um Menschen zusammen zu bringen; häufig kommen Lerngruppen zu uns, die unsere Räumlichkeiten, den Medienbestand und das freie WLAN schätzen. Das macht die Bibliothek zu einem Treffpunkt und einem außerschulischen Lernort“, so die Leiterin der Stadtbibliothek, Sabine Bolte.
Zum Fototermin brachte Herr Ortel noch ein weiteres Geschenk mit, um es der Bibliotheksleiterin zu überreichen. „Ein Stück Heimat zum Anfassen“ soll der Fotobildband sein, welchen der Stadtverordnete im Gepäck hatte. Darin enthalten sind vornehmlich Aufnahmen der ukrainischen Landschaft.
Alle 14 Tage findet in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek das sogenannte „Sprachcafè“ statt. Das nächste Mal am Dienstag, dem 11. Oktober 2022. Dazu sind auch alle Ukrainerinnen und Ukrainer herzlich eingeladen.
Text erschienen in der Pressemitteilung 254/2022 der Stadt Eberswalde vom 28.09.2022
Übergabe der Bildungsecke für politische Bildung
Der Eberswalder FDP-Bundestagsabgeordnete Friedhelm Boginski ist Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung. In dieser Funktion hat er die Möglichkeit, eine Bildungsecke mit Publikationen der Bundeszentrale zu allen Themen der politischen Bildung zur Verfügung zu stellen - und hat sich dafür eingesetzt, dass dieses Angebot kostenfrei in der Stadtbibliothek Eberswalde präsentiert wird. Von den aktuell 16 Bildungsecken in ganz Deutschland ist die in Eberswalde die einzige, die in einer öffentlichen Bibliothek dargeboten wird.
Friedhelm Boginski erklärt dazu:
"Als Berichterstatter der Freien Demokraten im Bundestag für Politische Bildung und auch als Kuratoriumsmitglied der Bundeszentrale für politische Bildung ist es mir besonders wichtig, dass die wertvolle Arbeit der Bundeszentrale möglichst breit in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Stadtbibliothek Eberswalde leistet hervorragende Bildungsarbeit, besonders auch für Schulen. Die Materialien der Bildungsecke scheinen mir hier deutlich sinnvoller aufgehoben zu sein als in meinem Büro."
Die Stadtbibliothek Eberswalde hat nun die Möglichkeit, künftig jede Publikation der Bundeszentrale kostenfrei zu erhalten. Es wird Materialien für Schulen zum kostenlosen Mitnehmen, aber auch Bücher für die Recherche zum Ausleihen geben.
Text und Bild: Martin Hoeck.


Kennenlern-Tag eBook-Reader
Für bekannte und neue Gesichter
Bitten wir Sie sonst auch darum, einen Termin zu vereinbaren, wenn es um die Onleihe Barnim und Ihre Nutzung geht, stehen die Zeichen am 16.02.2023 anders: An diesem Tag können Sie sich ohne Anmeldung und mit einem eBook-Reader und/oder ihrem internetfähigen Endgerät in der Stadtbibliothek erkundigen, wie sie die kostenlose Onleihe nutzen können. Ferner helfen wir bei Problemen mit dem Gerät, lösen Fragen und geben Hilfestellung. Noch Unentschlossene können an diesem Tag den eBook-Reader der Bibliothek testen und - solange der Vorrat reicht - auch für Zuhause entleihen.
Donnerstag, 16.02.2023
Von 10-16 Uhr in der Stadtbibliothek / Kostenlos und ohne Anmeldung
Kommen Sie einfach vorbei!

"Utopia in Babelsberg"
Science-Fiction in der DDR
Im Januar wird es galaktisch: Im Rahmen der Filmdokumentation "Utopia in Babelsberg", die in der Stadtbibliothek gezeigt wird, werden neue Blicke auf die Science-Fiction-Kultur der DDR geworfen. Kunsthistoriker Dr. Marcus Becker und Benjamin Stöwe (Kurator des Star-Trek-Museums in Eberswalde) leiten durch den Abend, regen zur Diskussion an, zur kritisch und künstlerischen Auseinandersetzung. Besucher*innen sind hierbei herzlich eingeladen, ihre Lieblingsbücher aus dem Genre mitzubringen und ins Gespräch zu kommen.
Der Filmexperte und "Kino King" von radioeins, Knut Elstermann, zeigt in dieser Dokumentation die Weltläufigkeit der Science-Fiction-Produktionen der DEFA, die sich mit Filmen wie Kubricks "2001 - Odyssee im Weltraum" messen konnten. Dabei zeigt er das ideologische Dilemma auf: Die marxistische Weltanschauung sah eine gesetzmäßig eintretende Zukunft voraus, den Kommunismus. Sie hatte friedlich und weitestgehend problemfrei zu sein. Doch wie sollte man in einer solchen Welt spannende Geschichten erzählen? Science Fiction bei der DEFA war nie ein Krieg der Sterne, keine Alien-Invasion, sondern eine Kontaktaufnahme mit dem Fremden über Signale, ein immer wiederkehrendes Handlungsmotiv. Kommunikation statt Konfrontation. Diese Filme geben Auskunft über das Bild einer kommenden sozialistischen Gesellschaft, über die Erwartungen und Hoffnungen und sie waren Gegenbilder zur offiziell verurteilten westlichen SF-Kunst. (Werbetext, Kreisvolkshochschule Barnim)
Donnerstag, 12.01.2023 - 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek Eberswalde
Kartenverkauf ab sofort: 5,00€ und 2,50€ bei Ermäßigung.
Anmeldung und Eintrittskarten sind in der Stadtbibliothek zu erwerben!
Chris Doerk zu Gast in der Stadtbibliothek
Weihnachtliche Geschichten, kultige Songs
Am 03.12.2022 besucht die Künstlerin Chris Doerk im Rahmen des städtischen Weihnachtsmarktes die Stadtbibliothek Eberswalde. Neben einer Lesung besinnlicher Geschichten - von Brecht bis Ringelnatz - wird die Kult-Sängerin auch ihr musikalisches Werk vortragen: Bekannte Klassiker und neuere Songs. Ein festlicher Nachmittag, mit Humor und Rhythmus.
Samstag, 03. Dezember 2022, 15 Uhr
Freier Eintritt / Anmeldung in der Bibliothek, vor Ort oder telefonisch: 03334-64420 bzw. bibliothek@eberswalde.de

Diplomatischer Salon
Die Slowakei zu Gast in der Stadtbibliothek
Am 01. Dezember 2022 lädt die Hoeck-Stiftung herzlich zur nächsten Ausgabe des Diplomatischen Salons ein. Diesmal wird der slowakischen Botschafter S.E. Herr Marián Jakubócy in Eberswalde begrüßt und stellt sein Land vor. Wir freuen uns auf einen interessanten und spannenden Abend mit Ihnen.
Vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert wurde das Territorium der heutigen Slowakei in das Königreich Ungarn eingegliedert. Schon während des 19. Jahrhunderts begannen die Slowaken nach politischer Anerkennung zu streben. Mit dem Zerfall von Österreich-Ungarn 1918 entstand die Tschechoslowakische Republik. Wiederum wurde der neue Staat besetzt, zunächst von den Nationalsozialisten, später von den Sowjets. Mit der samtenen Revolution Ende 1989 begann der Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft. Schließlich kam es 1993 zur Auflösung der Tschechoslowakischen Republik und es entstanden zwei unabhängigen Staaten: Die Tschechische und die Slowakische Republik. Die Slowakei orientierte sich schließlich Ende der 90er-Jahre in Richtung EU und NATO, wo sie seit 2004 zu den Mitgliedsstaaten zählt.
Donnerstag, 01.12.2022 / 19:00 Uhr
Eintritt frei / Anmeldung unter info@ oder hoeck-stiftung.de0162-7166198 (begrenzte Platzkapazitäten)
Schabbat - Bedeutung des wöchentlichen Ruhetags im jüdischen Leben
Vortrag von Mirjam Silber M.A.
Im Rahmen der Reihe "Jüdisches Kaleidoskop Brandenburg" (Fachstelle für Antisemitismus) und der interkulturellen Initiative „Plurilog der Kulturen und Religionen“ (Palanca e.V.) veranstaltet das Kulturamt Eberswalde in der Stadtbibliothek am 10.11.2022 einen Vortragsabend zum Thema Schabbat.
Entstehungsgeschichte, Sinn und Bedeutung von Schabbat werden in einem multimedialen Vortrag erläutert und die traditionellen Rituale anhand von Videos, Fotos, Geschichten und Liedern veranschaulicht.
Donnerstag, 10. November 2022, 18:30 Uhr
Freier Eintritt / Ohne Anmeldung
Stadtbibliothek Eberswalde

Brigitte Albrecht liest...
Mauerw(a)ende / Berlin zwischen Schönholz und Bornholmer Brücke
An diesem Abend lädt die Stadtbibliothek zu einen besonderen Thema ein: Die Autorin Brigitte Albrecht nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit - ins Berlin zur Zeit des Mauerfalls. In ihrem Buch Mauerw(a)ende beschreibt die Autorin, die auch Hobby-Fotografin ist, ein ehemaliges Grenzgebiet - den Berliner Mauerweg zwischen Schönholz und dem S-Bahnhof Bornholmer Straße. Eine Liebeserklärung an den jetzigen Radwanderweg mit historischer Bedeutung; aus dem grauen Todesstreifen entwickelte sich eine rosa Kirschblüten-Straße, als Teil vom Grünen Band Europa - gefeiert als Europäisches Naturerbe.
Zusätzlich zu der Lesung (mit anschließender Diskussion) zeigt Frau Albrecht Originalbilder aus der Zeit von der Entstehung des Kirschblütenweges. Ein Abend gegen das Vergessen!
Dienstag, 08.11.2022, 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek Eberswalde - Eintritt frei
Rosinen aus Bagdad
ein orientalischer Erzählabend mit Musik
Es wird orientalisch: Rosinen aus Bagdad ist weit mehr als ein Erzählabend mit Musik. In spielerischer Erzähltradition lässt die Schauspielerin Eva Maria Kölling eine Welt entstehen, in der fast vergessen Geschichten von weiblicher Liebe, Klugheit und Scharfsinn ihre zeitlose Kraft entfalten. Der ferne Blick eröffnet erstaunlich aktuelle und alltagstaugliche Perspektiven auf das gemeinsame Leben von Mann und Frau. Nehmen Sie Platz auf dem fliegenden Teppich der Möglichkeiten und lassen Sie sich inspirieren von außergewöhnlichen wie vielfältigen Frauenfiguren, die ihrem Mut und ihrem Herzen folgen. Da gibt es zum Beispiel die untreue Frau, der es sogar gelingt, ein Orakel auszutricksen - oder die zunächst still leidende Ehefrau, die gewitzt ihren Mann erzieht. In einer anderen Geschichte streiten drei Männer gar um eine hölzerne Jungfrau. Erzählt werden ergänzend auch einige schwankhafte Geschichten, die Nasreddin Hodscha zugeschrieben werden, dem orientalischen Till Eulenspiegel, der, gleich seinem westlichen Pendant, im 14. Jahrhundert gelebt haben soll - oder auch nicht.
Ein Märchenabend für Erwachsene mit Schauspielerin und Erzählerin Eva Maria Kölling und musikalischer Begleitung von Ali Raza.
Eintritt: 5,00 € / Ermäßigt: 2,50 € - Kartenverkauf ab 01.10. in der Stadtbibliothek Eberswalde
Stadtbibliothek Eberswalde - Freitag, 04.11.2022 / 18:30 Uhr
Marko Kregel liest...
"Blutrausch - Der Fall Erwin Hagedorn"
Im Oktober 2022 ist Autor Marko Kregel in der Stadtbibliothek zu Gast und wird aus seinem aktuellen Buch lesen - einer Studie über den Sexualstraftäter und Kindermörder Erwin Hagedorn. In "Blutrausch" zeichnet Kregel eine umfassende Chronologie der damaligen Ereignisse, die den gebürtigen Eberswalder Hagedorn zum vielleicht bekanntesten Serienmörder der DDR gemacht haben:
In den Jahren 1969 und 1971 erschüttern drei brutale Kindermorde die Stadt Eberswalde und verbreiten Angst und Schrecken unter der Bevölkerung. Erst nach langen, aufwendigen Ermittlungen kann der Täter verhaftet werden. Sein Name ist Erwin Hagedorn. Wer war dieser junge Mann, der mit 17 Jahren zum ersten Mal tötete? Wie wurde er zum bekanntesten Serienmörder der DDR? Was macht den Fall so besonders? Welche Fehler wurden bei der Fahndung gemacht? Warum dauerte es so lange bis zur Ergreifung? Wie kam es zur Todesstrafe und war sie gerechtfertigt? Die detaillierte Chronologie der Ereignisse bietet erstmals eine umfassende Darstellung des Falles, in der auch bislang vernachlässigte Aspekte beleuchtet werden. „Blutrausch - Der Fall Erwin Hagedorn“ lässt den Leser aber zugleich tief in die Biografie des Täters eintauchen und bietet einen spannenden Einblick in dessen verstörende Gedankenwelt.
Montag, 17.10.2022 / 18:30 Uhr
Leseland DDR
die Ausstellung in der Stadtbibliothek
Sie kennen ihn auch, den geheimnisvollen Duft alter Bücher, der einem beim Öffnen verstaubter Kisten entgegenkommt, oder beim Besuch eines verwinkelten Antiquariats. Ein Duft, der an fast vergessene Geschichten erinnert, die beim Blättern durch die Bücher zum Leben erweckt werden.
Ihren Geruchssinn vermag die neue Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur nicht anzusprechen. Dafür laden die 20 Ausstellungstafeln mit Texten, Bildern und Videos zu einer anschaulichen Zeitreise durch das Leseland DDR ein. Ein Land, dessen Obrigkeit an die Macht des geschriebenen Wortes glaubte und es zugleich fürchtete. Wo das Lesen und Schreiben mit großem Aufwand gefördert wurde, während politisch unerwünschte Literatur in Bibliotheken nur mit einem Giftschein zugänglich war und Post und Reisende aus dem Westen nach Gedrucktem gefilzt wurden.
Leseland DDR erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. Die Schau wirft Schlaglichter auf die grenzüberschreitende Kraft, die die deutsch-deutschen Schriftstellerkontakte, das Radio und Fernsehen aber auch die Bücher entfalteten, die Weltreisen über die Mauern des Landes hinweg ermöglichten. Mit den Schriftstellern in der Friedlichen Revolution und der DDR als Thema in der Gegenwartsliteratur endet die Zeitreise. Leseland DDR ist ein Beitrag zur Kulturgeschichte der SED-Diktatur. Die Ausstellung ist zugleich eine Anregung für Jung und Alt, nach dem Besuch die alten Bücher aufzuschlagen, um die Geschichte der DDR im Spiegel ihrer Literatur (neu) zu erkunden.
Ausstellung in der Stadtbibliothek Eberswalde, vom 08.09. bis zum einschließlich 18.10.2022 (während der Öffnungszeiten).
FinE on the Road
Eine Lesung mit Andreas Ulrich
Im Rahmen des Stadt- und Familienfestes FinE wird es am 04.10.22 eine historisch-aufregende Lesung in der Stadtbibliothek Eberswalde geben. Andreas Ulrich, Schriftsteller und Journalist, liest aus seinem Werk "Die Kinder der Fischerinsel" - einer Zeitreise in die DDR und auf die sogenannte Fischerinsel, dem südlichsten Teil der Spreeinsel in Berlin Mitte.
Zwischen 1969 und 1973 entstand im Zentrum Ost-Berlins ein einzigartiger Hochhauskiez. In die markanten Neubauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien vor allem Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein - DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Auch die Familie von Andreas Ulrich lebte eine Zeitlang auf der Fischerinsel. Fünf Jahrzehnte später begibt sich der Journalist auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern, um herauszufinden, was aus ihnen geworden ist. Die Recherchen führen ihn weit über Berlin hinaus und offenbaren bewegende und außergewöhnliche Lebensgeschichten.
Dienstag, 04.10.2022 / 18: 30 Uhr - Eintritt frei

Franziska Fischer liest...
"In den Wäldern der Biber"
Alina ist an einem Punkt in ihrem Leben angekommen, an dem sie nicht mehr weiterweiß: Ihren Job konnte sie nie leiden, in Frankfurt am Main, der Stadt, in der sie lebt, fühlt sie sich schon lange nicht mehr wohl, und dann geht nach einem heftigen Streit auch noch ihre Beziehung in die Brüche, sodass sie plötzlich ohne Wohnung dasteht. Wohin jetzt? Der einzige Ort, der ihr einfällt, ist Spechthausen, ein kleines Dorf in Brandenburg. Hier lebt ihr Großvater, zu dem sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hat. In seinem viel zu großen, renovierungsbedürftigen Haus am Waldrand nimmt er sie auf, ohne viele Fragen zu stellen. Langsam nähern Alina und er sich wieder an. Sie hilft ihm mit den Hühnern und dem Garten; gemeinsam beobachten sie Biber in freier Wildbahn. Dunkel und fast ein wenig unwirklich sind Alinas Kindheitserinnerungen an die Ferien in Spechthausen. Nun, inmitten der Natur, kehren sie nach und nach zurück. Ehe sie sichs versieht, fühlt sie sich heimisch in dem Ort und den umliegenden Wäldern. Endlich hat sie Zeit, darüber nachzudenken, was ist, was war und was sein soll. Außerdem ist da noch ihr Kindheitsfreund Elias, mit dem sie viel verbindet. Doch bevor sie sich ein neues Leben aufbauen kann, gibt es einiges, wovon Alina sich befreien muss.
Donnerstag, 15.09.2022 / 18:30 Uhr - Eintritt: 5€ / 2,50€ ermäßigt
Puppentheater "Gordon und Tapir"
ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren
Wie erklärt man Kinder etwas über Ordnung und Unordnung? Über Toleranz und die Möglichkeit, jeden so zu mögen, wie er ist? Über ungleiche Freundschaften, die trotz der Unterschiede funktionieren? Für die Schauspielerin und Figurenspielerin Nicole Gospodarek kein Problem, sie holt sich ihre beiden Puppenfreunde Gordon und Tapir und los gehts.
Gordon und Tapir freuen sich an ihrer gemeinsamen Wohnung. Tapir kommt aus dem Dschungel und liebt es wild und bunt. Gordon, der Pinguin, hat es gerne ruhig und aufgeräumt. Das passt nicht gut zusammen, und sehr bald gibt es Streit. Aber ihre Freundschaft ist ihnen wichtig! Was sollen sie machen?
Mittwoch, 03.08.2022 / 15:30 Uhr - Eintritt: Erwachsene 4 € / Kinder 2 €
Anmeldung/Vorverkauf ab 01.07.2022 vor Ort, telefonisch oder per Mail


Zum Freiwilligentag 2022
Dank den fleißigen Händen
Im Rahmen des Eberswalde Freiwilligentages 2022 bekam auch die Stadtbibliothek große Unterstützung - innen wie außen. Während vor dem Bürgerbildungszentrum unser Bücherflohmarkt kompetent betreut wurde und zum Stöbern und Entdecken einlud, konnte sich die eigentliche Bibliothek über eine umfassende Reinigungsaktion freuen. Wir danken allen Freiwilligen für ihre tolle Arbeit!

FinE on the Road
Ein Abend mit Torsten Harmsen
Im Rahmen des Stadt- und Familienfestes FinE wird es am 23.06.22 eine aufregende Lesung in der Stadtbibliothek Eberswalde geben. Torsten Harmsen, Schriftsteller und Journalist der Berliner Zeitung, liest aus seiner Glossen-Sammlung "Der Mond ist ein Berliner". Die Berlin-Kolumnen bieten Abgründe des Alltags und skurille Beobachtungen, Blicke eines Ur-Berliners auf die schlaflose Stadt - garniert mit musikalischen Einlagen auf der Gitarre.
Ironische Distanz, gepaart mit Herzlichkeit und Witz, machen die Texte von Torsten Harmsen zu einem kurzweiligen und erhellenden Lesevergnügen.
Donnerstag, 23.06.2022 / 18: 30 Uhr - Eintritt frei
Ohne Anmeldung!
Lokales Bündnis für Familie
Bürgermeister übernimmt Schirmherrschaft
Die 8. Familienwoche in Eberswalde ist in vollem Gange. Und so fand in diesem Rahmen am Montag, dem 16. Mai 2022, in den Räumlichkeiten der Eberswalder Stadtbibliothek ein besonders Treffen des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde statt. Hauptanlass war die Übernahme der Schirmherrschaft durch Bürgermeister Götz Herrmann. Dieser unterzeichnete nach sehr einladenden und herzlich begrüßenden Worten von Andrea Bubnow, Bündnispartnerin und Leiterin der Eberswalder Frühförder- und Beratungsstelle, auch gleich die entsprechende Urkunde. Darüber hinaus konnte sich das Familienbündnis über drei neue Mitglieder freuen, welche die Initiative unterstützen möchten. „Ich bin sehr beeindruckt, wie viele Akteurinnen und Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens im Lokalen Bündnis für Familie Eberswalde engagiert und organisiert sind. Diese Vielfalt macht das Bündnis zu einer kraft- und wertvollen Stimme der sozialen Netzwerkarbeit in unserer Stadt. Ich freue mich sehr hierfür die Schirmherrschaft übernehmen zu dürfen und hoffe im Laufe der Zeit alle Mitglieder in ihren jeweiligen Einrichtungen besuchen zu können.“, so das Stadtoberhaupt in der Runde von knapp 40 Bündnispartnerinnen und -partnern sowie Gästen.
Das Lokale Bündnis für Familie Eberswalde ist immer offen für neue Mitglieder! Wer sich einbringen möchte, das gemeinsame Ziel, die Familienfreundlichkeit der Stadt Eberswalde zu gestalten und verlässliches Mitglied in allen dafür nötigen Belangen zu sein, der kann sich gern bei Frau Forster-König, Referentin für Generationen und Familie im Rathaus melden.
Telefon: 03334 / 64 -503
familienreferentin@eberswalde.de

Stadtradeln - Bilderbuchkino
Zum Stadtradeln in Eberswalde wird auch unser beliebtes Bilderbuchkino mit einer passenden Geschichte stattfinden; dabei werden Bilderbücher an die große Leinwand geworfen, während klassisch vorgelesen wird. Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns, wenn unsere Besucher*innen weiterhin aufeinander Rücksicht nehmen - in Form vom freiwilligen Maske tragen und Abstand halten.
Dienstag, 14.06.22 / 16:00 Uhr - Eintritt frei
Der Philosphiekreis lädt ein
Lesung von und mit Dennis Hindenburg
Der Philosophiekreis Eberswalde lädt einmal mehr in die Stadtbibliothek Eberswalde - zur Lesung und anschließenden Diskussion. "Vom Urzustand zum Gesellschaftsvertrag" heißt das neue Werk von Schriftsteller und Philosophiekreis-Mitbegründer Dennis Hindenburg, der seine Gedanken an diesem Abend mit uns teilen wird:
Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Was ist gerecht, und wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Um möglichst objektive Antworten zu erhalten, schlug der Harvard-Professor John Rawls 1971 folgendes Gedankenexperiment vor:Stellen wir uns vor, wir kommen mit unseren Mitmenschen zusammen, um die Regeln zu bestimmen, nach denen wir zusammenleben wollen. In einem fairen Diskurs bestimmen wir die »Spielregeln«, wie gesellschaftliche Güter zukünftig verteilt werden sollen. Doch damit niemand die Regeln zum eigenen Vorteil aufstellen kann, sind wir von einem »Schleier des Nichtwissens« umgeben, der uns sämtliche persönlichen Informationen raubt: Interessen, Aussehen, Intelligenz, Körperkraft, Religiosität, Geschlecht, Hautfarbe, soziale Stellung und sogar die Generation, der wir angehören.Welche Regeln würden wir wohl in einem derartigen Urzustand aufstellen? Das Buch ist eine Einladung, sich diesem Gedanken hinzugeben. Als Neuentwurf der Rawls'schen Gerechtigkeitstheorie wird, unter Einbezug zahlreicher Wissenschaften von Soziologie über Psychologie bis Neurowissenschaften, ein Weg aufgezeigt, Gesellschaft alternativ zu denken.
Freitag, 17.06.2022 / 19:00 Uhr - Eintrtitt frei
Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns, wenn unsere Besucher*innen weiterhin aufeinander Rücksicht nehmen, freiwillig Maske tragen und Abstand halten.
Der Wilde Donnerstag / Fairpachten
Für mehr Natur in Land(wirt)schaft und Pachtvertrag
Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Was können wir tun?
Im Vortrag werden Naturschutz-Maßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln. Vieles ist möglich. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Verpächter*innen landwirtschaftlicher Flächen (Privatleute, Kirche und Kommunen) können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten.
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die Wanderausstellung zum Fairpachten in der Stadtbibliothek eröffnet und kann bis zum 22.06. besucht werden.
Donnerstag, 02.06.2022 / 18: 30 Uhr - Eintritt frei
Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns, wenn die Besucher*innen weiterhin aufeinander Rücksicht nehmen: in Form vom freiwilligem Maske tragen und Abstand halten.
Der Philosphiekreis lädt ein
Lesung mit Frank Adler
Der Philosophiekreis Eberswalde lädt einmal mehr in die Stadtbibliothek Eberswalde - zur Lesung und anschließenden Diskussion. "Wachstumskritik, Postwachstum, Degrowth" heißt das Thema an diesem Abend, und so auch das neue Werk des Soziologen Frank Adler, der zu diesem Anlass lesen und Denkanstöße geben wird.
Vor dem Hintergrund der Klimakrise ist ein weitreichender Konsens entstanden: Eine dekarbonisierte Wirtschaft ist unabdingbar - und in diesem Jahrzehnt sind die entscheidenden Weichen für den Strukturwandel zu stellen. Ökoeffiziente technologische Innovationen und ein robustes Wirtschaftswachstum gelten als die Erfolgsgaranten. Umstritten sind lediglich das »Wie« und die Verteilung der sozialen Kosten des Wandels. Aber es gibt begründete Zweifel an der eingeschlagenen Richtung. Alternative Konzepte zeigen: Um einen Klimakollaps zu vermeiden und andere akute ökologische und soziale Krisen zu bearbeiten, bedarf es einer sozialökologischen Transformation, die zu deutlich weniger Naturverbrauch aufgrund verringerter Wachstumszwänge führt - und die zugleich mehr soziale Gleichheit, ökologische Gerechtigkeit und einen qualitativ anderen Wohlstand ermöglicht.
Freitag, 20.05.2022 / 19:00 Uhr - Eintrtitt frei
Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über die aktuellen Hygienebestimmungen auf unserer Homepage.

Der Wilde Donnerstag / Gerriet Trei
Hühnerhaltung im Garten - Fragen rund ums Huhn
Weiter geht es mit dem "Wilden Donnerstag", der beliebten Reihe um Natur und Umwelt, vorgestellt von Experten der jeweiligen Gebiete. Gerriet Trei von der HNE berichtet von der Hühnerhaltung im eigenen Garten, Aufzucht und artgerechter Haltung, über die Beziehung zwischen Mensch und Huhn. Viel Interessantes gibt es über unsere gefiederten Freunde zu erfahren.
Donnerstag, 19.05.2022 / 18: 30 Uhr - Eintritt frei
Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns, wenn die Besucher*innen weiterhin aufeinander Rücksicht nehmen: in Form vom freiwilligem Maske tragen und Abstand halten.
Bücherflohmarkt vor dem BBZ
Im Rahmen des Freiwilligentages am 14. Mai (Samstag) wird die Stadtbibliothek wieder ihren beliebten Bücherflohmarkt anbieten - des schönen Wetters wegen vor dem Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio. Medien aller Art, die bei uns leider keinen Platz mehr haben, suchen für kleines Geld neue Besitzer. Neben Romanen und Sachbüchern finden Sie auch Zeitschriften, CDs und DVDs, Brett-, Gesellschafts- und Konsolenspiele in großer Auswahl. Kommen Sie vorbei - gerne auch mit Kleingeld -, um nach Schätzen und Überraschungen zu stöbern. Der Flohmarkt startet um 10:00 Uhr und wird, parallel zu unseren Öffnungszeiten, bis 14:00 Uhr vor dem Gebäude zu finden sein.
Samstag, 14.05.22, 10:00 bis 14:00 Uhr
Christian Baron liest...
"Ein Mann seiner Klasse"
Wie war das damals in Deutschland, in Armut aufzuwachsen? Journalist und Schriftsteller Christian Baron zeichnet ein Bild der 1990er, das selten gezeigt wird, und lässt uns an dessen schrecklicher Realität teilhaben: "Ein Mann seiner Klasse" ist Barons zweites Buch und wurde zum Bestseller. Aktuell hat er das Sammelwerk "Klasse und Kampf" herausgegeben, das sich ebenso mit dem deutschen Klassismus auseinandersetzt.
Kaiserslautern in den neunziger Jahren: Christian Baron erzählt die Geschichte seiner Kindheit, seines prügelnden Vaters und seiner depressiven Mutter. Er beschreibt, was es bedeutet, in diesem reichen Land in Armut aufzuwachsen. Wie es sich anfühlt, als kleiner Junge männliche Gewalt zu erfahren. Was es heißt, als Jugendlicher zum Klassenflüchtling zu werden. Was von all den Erinnerungen bleibt. Und wie es ihm gelang, seinen eigenen Weg zu finden. Mit großer erzählerischer Kraft und Intensität zeigt Christian Baron Menschen in sozialer Schieflage und Perspektivlosigkeit. Ihre Lebensrealität findet in der Politik, in den Medien und in der Literatur kaum Gehör. Ein Mann seiner Klasse erklärt nichts und offenbart doch so vieles von dem, was in unserer Gesellschaft im Argen liegt. Christian Baron zu lesen ist schockierend, bereichernd und wichtig.
Mittwoch, 11.05.2022 / 18:30 Uhr - Eintritt frei
Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über die aktuellen Hygienebestimmungen auf unserer Homepage.
Lola Randl liest...
"Angsttier"
Der Bücherfrühling ist eine Veranstaltungsreihe in Berlin/Brandenburg, die mit Lesungen und Buchvorstellungen auf illustre Literatur aufmerksam machen will, mit der wir das Frühjahr 2022 beginnen können. Im Rahmen dieser frühlingshaften Gefühle besucht die Regisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Lola Randl die Stadtbibliothek Eberswalde und wird aus ihrem neuen Roman "Angsttier" lesen - einer surrealen Neuentdeckung des Horror-Genres mit unnachahmlichem Humor:
Das kleine Häuschen auf dem Land war ein echter Glücksfall, Friedel ist schwanger und Jakob hat endlich die nötige Ruhe, um an seinem zweiten Roman zu schreiben. Alles ist perfekt. Also fast. Natürlich muss erst noch renoviert und ein Wickeltisch gebaut werden und vielleicht ein Bett, denn gekaufte Betten würden gar nicht in diese Idylle passen. Dann kann es endlich so sein, wie Jakob es sich schon als Kind immer gewünscht hat. Die Nachbarn sind zwar hilfsbereit, haben aber ihre eigenen Vorstellungen vom Leben auf dem Land. Dass Ramona, die übergewichtige Mutter von Denny, der wohl schon lange vor ihnen auf das Haus scharf war, Jakob so den Kopf verdreht, ist doch nicht normal. Zum Glück gibt es noch die Wälder und die Natur. Nachdem Jakob eines Nachts von einem Tier angefallen und gebissen wird, tritt jedoch immer häufiger seine eigene Natur zutage. Die Arbeit an seinem Buch verwirft er, sie harmoniert ohnehin nicht mit seinen einnehmenden Tagträumen und harschen Eskapaden. Viel interessanter scheinen ihm jetzt die Sagen aus der Umgebung...
Die Lesung wird gesponsert von der Eberswalder Buchhandlung Mahler, dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. sowie dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Freitag, 29.04.2022 / 18:00 Uhr - Eintritt frei
Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns wenn unsere Besucher weiterhin gegenseitig Rücksicht nehmen, in Form vom freiwilligen Maske tragen und Abstand halten.
Upcycling statt wegwerfen
Basteln aus alten Büchern und CDs
Unter "Upcycling" versteht man eine Wiederverwertung von Stoffen, die andernfalls entsorgt werden würden. Ähnlich geht es der Bibliothek mit beschädigten Büchern, die vielleicht nicht mehr in den Bestand können, trotzallem aber noch immer Fantasie und Ehrgeiz beflügeln können. Im Rahmen des Kreativtags ist es nun soweit: Klein und Groß können lernen, wie man alte Bücher und zerkratzte CDs sinnvoll verwandeln kann - ob dekorativ oder in kleine Geschenke, zum Beispiel zum Muttertag.
Der Workshop findet - von der Bibliothek geleitet - im Café des Hauses statt, 1. OG. Durch die begrenzten Räumlichkeiten müssen wir vielleicht um etwas Geduld bitten - danach kann, solange das Material reicht, gebastelt werden!
29.04.22 / 14:00 bis 18:00 Uhr - Bürgerbildungszentrum (Café)
Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns wenn unsere Besucher weiterhin gegenseitig Rücksicht nehmen, in Form vom freiwilligen Maske tragen und Abstand halten.

Der Wilde Donnerstag / Matthias Neumann
Wildschweine – sozial, hochproduktiv und doch verwundbar
Im April 2022 wird die Stadtbibliothek Eberswalde den "Wilden Donnerstag" weiterführen - die beliebte Reihe um Natur und Umwelt, vorgestellt von Experten der jeweiligen Gebiete. Matthias Neumann vom Thünen-Institut für Waldökosysteme berichtet von Wildschweinwanderungen nach Polen, vom jagdlichen Handwerk und der aktuellen Seuchenlage.
Wildschweine sind sehr soziale Tiere, die in Familienverbänden leben und als ausgesprochen anpassungsfähig gelten. Von der Großstadt über Wiesen, Felder und Wälder, von der Ostsee bis zum Hochgebirge - Schwarzkittel besiedeln die unterschiedlichsten Lebensräume. In den zurückliegenden Jahrzehnten haben sich die Bestände explosionsartig vermehrt. Gründe sind u.a. milde Winter und ein hervorragendes Nahrungsangebot. Eine Regulierung von Wildschweinbeständen erfordert hohen Einsatz seitens der Jägerschaft. Nicht zuletzt können die „Sauen“ erhebliche Schäden in der Landwirtschaft verursachen. Spätestens seit Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest steht die Gesellschaft vor einem weiteren riesigen Problem. Haus- und Wildschweine sind gleichermaßen von dieser Seuche bedroht. Für den Menschen nahezu ungefährlich hat das Virus aber Auswirkungen auf Land- und Fleischwirtschaft. Wildtierforscher am Thünen-Institut für Waldökosysteme und beim Landesforstbetrieb Brandenburg untersuchen die Lebensweise der Wildschweine und suchen nach Lösungen, die Seuche möglichst schnell zu tilgen.
Donnerstag, 28.04.2022 / 18: 30 Uhr - Eintritt frei
Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns wenn unsere Besucher weiterhin gegenseitig Rücksicht nehmen, in Form vom freiwilligen Maske tragen und Abstand halten.

Osterferien - Bilderbuchkino
Während der Osterferien (09.04.-23.04.) wird für kleine Rätselfreunde wieder ein Bibliotheksquiz in unseren Räumlichkeiten ausliegen. Wer die Fragen richtig beantwortet, kann sich auf eine kleine Überraschung zum Mitnehmen freuen.
Ferner wird auch unser beliebtes Bilderbuchkino mit Ostergeschichten wiederkehren; dabei werden Bilderbücher an die große Leinwand geworfen, während klassisch vorgelesen wird. Die kostenlose Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden, die Plätze sind allerdings begrenzt. Auch wenn derzeit keine Maskenpflicht mehr geboten ist, freuen wir uns wenn unsere Besucher weiterhin gegenseitig Rücksicht nehmen in Form vom freiwilligen Maske tragen und Abstand halten.
Die Bilderbuch-Termine sind:
12.04. / 19.04. - um jeweils 16:00 Uhr
Bücherbox-Ausstellung
Die Stadtbibliothek Eberswalde nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal an der sogenannten Bücherbox-Ausstellung teil. Die Bücherbox wird von der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. organisiert und findet bundesweit in Bibliotheken statt, ferner auch bei anderen Ausstellungen und Messen. Ziel dieses Programms ist die Präsentation ausgewählter neuer Medien, von Bilderbüchern über Romanen, von Sachbüchern zu Hörbüchern und Spielen – da ist für jedes Alter was dabei.
Die Ausstellung findet vom 01.03. bis zum 26.04.2022 in der Stadtbibliothek Eberswalde statt; über 70 Neuerscheinungen der Buchverlage können dann in den Räumen der Kinderbibliothek angelesen und ausprobiert werden. Nach dieser Präsentationen sind die Medien dann im Bestand der Bibliothek zu finden und können fleißig ausgeliehen werden.
Post aus der Südsee
Eine Abenteuerreise ans andere Ende der Welt / mit Sebastian Zett und Daniel Lindenblatt
Alle Jahre wieder - Das könnte man auch über Schauspieler Sebastian Zett sagen, der die Stadtbibliothek einmal mehr besuchen wird. Ob mit Liebesbriefen oder gruseligen Geschichten, Stücke von und mit Sebastian Zett waren immer ein Spektakel für die Sinne, mal dramatisch, dann wieder mit Humor - im Ganzen augenzwinkernd. Dieses Mal begeben sich der Schauspieler und Gitarrist Daniel Lindenblatt in ihrem neuen Programm auf einen abenteuerlichen Trip zur Südhalbkugel... von San Francisco geht es über Hawaii und Samoa, bis nach Tahiti. Auf dem Weg treffen sie auf Mark Twain, Jack London und Robert Louis Stevenson, mehr noch aber auf die Besonderheiten in den Weiten des Pazifiks: Korallenriffe, einsame Inseln, Walfänger, Zyklone und viel Seemannsgarn.
Serviert wird der tropische Cocktail mit reichlich Musik, entsprechender Geräuschkulisse -inklusive Meeresrauschen- und den passenden Songs.
Eintritt: 8,00 € / Ermäßigt: 4,00 € - Kartenverkauf ab sofort in der Stadtbibliothek Eberswalde
01.03.2022 / 18:30 Uhr
Bitte melden Sie sich ab, wenn Sie den Termin nicht mehr wahrnehmen können. Beachten Sie weiterhin, dass wir bei allen Veranstaltungen (Kinder unter 6 ausgenommen) der 2G-Regel folgen werden: Halten Sie bitte einen Bescheid über Ihre Impfung oder Genesung bereit. Die Maskenpflicht besteht auch während der Veranstaltung am eigenen Sitzplatz!
Make Chocolate Fair!
Die Roll-Up-Ausstellung in der Stadtbibliothek
Das Jahr ging mit einigen Ausstellungen in der Stadtbibliothek einher, ob künstlerisch oder informell, und endet mit einem besonderen Thema. Dass Schokolade bzw. Kakao uns allen gefällt, ist die eine Sache - wie es um den Prozess dahinter aussieht, eine ganz andere. Die Wanderausstellung "Make Chocolate Fair!" zeigt die erschreckende Wahrheit hinter der süßen Versuchung und klärt über Misstände und Verbesserungsmöglichkeiten auf - und wie jeder selbst aktiv werden kann. Nach ihrem Einsatz in der Stadtbibliothek wandert die Ausstellung weiter. Diese und mehr Informationen erhalten Sie auf der Fairtrade-Seite der Stadt oder wenn Sie diesen Text anklicken.
Eröffnung am 02.12.2021 in der Stadtbibliothek Eberswalde, 15:00 Uhr.
Ausstellungszeitraum: 02.12.2021 bis 18.12.2021.
Denken Sie bitte daran, dass zur offiziellen Eröffnung ein 3G-Nachweis vorgelegt werden muss! Im normalen Betrieb der Stadtbibliothek benötigen Sie diesen später nicht.

Amadeu Antonio Preis / 2021
Ausstellung in der Stadtbibliothek
Anlässlich des 25. Todestags von Amadeu Antonio 2015 erstmalig vergeben, würdigt der Amadeu Antonio Preis alle zwei Jahre Künstler:innen und -Gruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik. Er zeichnet Werke aus, die sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen sowie für Menschenrechte und Diversität eintreten. Der Preis erinnert an Amadeu Antonio, seinen gewaltsamen Tod und an die vielen weiteren Opfer rassistischer Gewalt in Deutschland.
Der Amadeu Antonio Preis wird ausgelobt von der Stadt Eberswalde und der Amadeu Antonio Stiftung. 2021 besteht der Amadeu Antonio Preis aus einem Jurypreis (3000,- Euro), einem Publikumspreis (2000,- Euro) und dem Lars Day Sonderpreis (3000,- Euro). Den Jurypreis wählt die Fachjury nach der Sichtung aller Einreichungen. Darüberhinaus nominiert die Jury bis zu 10 Projekte für den Publikumspreis. Alle Preisträger:innen werden am 24. Novemer 2021 bekannt gegeben.
Vom 11. bis zum 30. November 2021 wird hierzu eine Ausstellung in der Stadtbibliothek stattfinden. Alle Besucher*innen der Bibliothek können sich in dieser Zeit an der Abstimmung für den Publikumspreis beteiligen und eines von drei Überraschungspaketen gewinnen.

"Dill wächst wo er will"
Lesung von "Shorty" Scheumann
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages wird der Eberswalder Schauspieler Steffen "Shorty" Scheumann aus dem Buch "Dill wächst wo er will" vorlesen. Die Veranstaltung wird vom Eberswalder Freundeskreis Blinder und Sehbehinderter gefördert, der auch selbst zu Gast sein wird. In ihrem Buch beschreibt Autorin Renate Parschau ihre Kindheit im Barnim, die Fahrten durch die Schorfheide, das Baden im Werbellinsee und das Internatsleben im Neubrandenburg der 1950er und -60er-Jahre.
"Kein Leben gleicht dem anderen, weil kein Mensch dem anderen gleicht. Jedes Leben ist einzigartig, weil jeder Mensch eine andere Erinnerung pflegt. Die Erinnerungen sind es, die Reflixionen des Erlebten, die unser Leben so einzigartig machen. Es sind die Erinnerungen, die unser Wesen, unseren Charakter ausmachen. Immer und überall, zu jeder Zeit."
Freitag, 19.11.2021 / 18: 30 Uhr - Eintritt frei
Eine Voranmeldung, ob telefonisch oder persönlich in unserer Bibliothek, wird vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich ab, wenn Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können! Beachten Sie bitte, dass wir bei allen Veranstaltungen (Kinder unter 6 ausgenommen) der 2G-Regel folgen werden: Halten Sie bitte einen Bescheid über Ihre Impfung oder Genesung bereit.
Kurs "Letzte Hilfe" vom Hospiz Drachenkopf
am 17. November von 15 - 19 Uhr
Dem Lebensende und Sterben stehen wir Mitmenschen oft hilflos gegenüber. Ein Großteil Teil der Bevölkerung verbringt die letzten Tage in Krankenhäusern und Pflegeheimen, anstatt wie erofft im eigenen Zuhause. Das Team des Hospiz Drachenkopf bietet einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an in dem Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können. Letzte Hilfe Kurse vermitteln Wissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe im Umgang mit Betroffenen. Sterbebegleitung soll hier wieder als das vermittelt werden, was es ist: keine Wissenschaft sondern Zuwendung und Menschlichkeit, die alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
In dem kostenfreien Kurs des Hospizdienstes steht die Begleitung Sterbender mit allen Aspekten im Fokus, von der Patientenverfügung bis hin zum Abschied nehmen und wie die Hinterbliebenen am besten mit der Situation umgehem können.
Der Kurs findet am Mittwoch, den 17. November, in der Stadtbibliothek Eberswalde statt, Beginn um 15:00 Uhr.
Eine Voranmeldung, ob telefonisch oder persönlich in unserer Bibliothek, wird vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich ab, wenn Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können! Beachten Sie bitte, dass wir bei allen Veranstaltungen (Kinder unter 6 ausgenommen) der 2G-Regel folgen werden: Halten Sie bitte einen Bescheid über Ihre Impfung oder Genesung bereit.
Eberswalde - Wie es einmal war
Eine Ausstellung von Günter Rinnhofer
Der Eberswalder Fotograf und gelernter Oberpräparator für Entomologie, Günter Rinnhofer, fotografiert bereits seit 1984 freiberuflich. Ansichtskarten waren seit 1991 seine besondere Profession. Mit der aktuellen Ausstellung gewährt er einen Blick ins sein umfassendes Archiv mit Fotografien aus dem Leben einer Stadt - dem Leben Eberswaldes. Unter dem Titel "Eberswalde - Wie es einmal war" versammelt Rinnhofer Fotografien aus Architektur, Industrie und Landschaft, lässt Erinnerungen auferstehen und sorgt gerade bei jungen Leuten für ein lebendiges Bild der Stadt Eberswalde, wie sie sich über die Jahre entwickelt hat. Ein Blick in frühere Tage, spannend und einzigartig.
Die Ausstellung eröffnet am 22.10.2021 in der Stadtbibliothek Eberswalde und ist bis einschließlich 08.11.2021 während der Öffnungszeiten zu bestaunen - dabei ist es egal, ob Sie Mitglied der Bibliothek sind oder nicht, kommen Sie uns besuchen!


Der Barnim - Märchenplatz der Mark Brandenburg
Lesung mit Carmen Winter
Am 02.11.2021 besucht uns die renommierte Autorin Carmen Winter mit ihrem neuesten Reiseführer, einer Liebeserklärung an den Barnim. Allerlei Interessantes wird dabei zu Tage gefördert, von Geheimnissen über geschichtliche Fakten, Kulturtipps und Sagen - auch langjährige Bewohner werden die oder andere Neuigkeit erfahren.
Der Landkreis Barnim ist märchenhaft grün. Und Theodor Fontane hatte recht, als er vom Märchenplatz am Werbellin sprach. Seen und Buchenwälder verzaubern uns hier. Der Puls wird ruhiger. Märchenhaft sind auch der Eberswalder Goldschatz und das Kloster Chorin.
Aber der Barnim ist ebenso ein Ort politischer Entscheidungen. In der Schorfheide gaben sich Macht und Jagd mehr als ein Stelldichein. Alte Gemäuer und Museen erinnern daran. Die Gestaltungskraft des Menschen in der Landschaft macht das Schiffshebewerk, ein einmaliges Zeugnis der Industriekultur, sichtbar.Ein einleitender Teil macht mit der Geschichte der Region vertraut. Sowohl natürliche Gegebenheiten als auch wichtige historische Ereignisse werden hier kurz beschrieben. Ausführliche Erläuterungen erfolgen im Zusammenhang mit den einzelnen Orten in den vier folgenden Kapiteln. Die Kapitel enden jeweils mit einem Serviceteil, der Tipps für Übernachtungen, Gastronomie und Veranstaltungen bereithält.
Dienstag, 02.11.2021 / 18: 30 Uhr - Eintritt frei
Eine Voranmeldung, ob telefonisch oder persönlich in unserer Bibliothek, wird vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich ab, wenn Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können! Beachten Sie bitte, dass wir bei allen Veranstaltungen (Kinder unter 6 ausgenommen) der 3G-Regel folgen werden: Halten Sie bitte einen Bescheid über Ihre Impfung, Genesung oder einen aktuellen Testnachweis bei Einlass bereit.
Schenkung von Bibliothekspartner
Wir bedanken uns bei unserem Bibliothekspartner Freundeskreis Israel in Eberswalde e.V. herzlichst für eine Buchschenkung. Der Freundeskreis und die Stadtbibliothek hatten am 12.08. die Verlegerin Myriam Halberstam vom Berliner Ariella-Verlag begrüßt. Halberstam hatte über ihre Verlagsarbeit und jüdische Kinderliteratur im Allgemeinen gesprochen.

Auftakt der Festwoche
Ein Dank an alle Beteiligten
Zum Auftakt unserer Festwoche "75 Jahre Stadtbibliothek" war ein illustres Publikum geladen. Der ausgelassene Abend diente als Eröffnung für eine Woche voller Veranstaltungen und Besonderheiten und stellte einmal mehr die Wichtigkeit einer Bibliothek in den Fokus. Herzlichst möchten wir uns bei unseren Gästen bedanken: dem Bürgermeister Herrn Boginski, den Stadtabgeordneten sowie alten Kollegen und treuen Lesern, die neben warmen Worten auch das ein oder andere Geschenk an Leiterin Sabine Bolte bzw. der Bibliothek als solche übergeben hatten.




75 Jahre Stadtbibliothek
Programm der Festwoche vom 06. bis 11. September 2021
In diesem Jahr feiert die Stadtbibliothek Eberswalde ihr 75jähriges Bestehen. In der Woche vom 06.09. bis 11.09.2021 sind unsere Leser*innen und anderen Gäste herzlich eingeladen, unsere Veranstaltungen zu besuchen. Neben Lesungen und dem Kopfkino in der Bibliothek wird es einen Bücherflohmarkt, Bilderbuchkinos und viele andere Aktionen geben. Als Dankeschön für unsere Leser*innen ist der Jahresbeitrag in dieser Woche um die Hälfte reduziert, egal ob Neuanmeldung oder eine Verlängerung der Mitgliedschaft.
Beachten Sie bitte, dass wir bei allen Veranstaltungen (Kinder unter 6 ausgenommen) der 3G-Regel folgen werden: Halten Sie bitte einen Bescheid über Ihre Impfung, Genesung oder einen aktuellen Testnachweis bei Einlass bereit.
______________________________________
Montag, 06.09.2021, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr
Bilderbuchkino
In der beliebten Reihe werden Bilderbücher vorgelesen und auf der großen Leinwand gezeigt. Zwei Überraschungsgeschichten warten auf Klein und Groß.
______________________________________
Dienstag, 07.09.2021, 18:30 Uhr
Lesung mit Olga Grjasnowa / „Der verlorene Sohn“
Mehrfach ausgezeichnet, begleitet uns die Autorin Olga Grjasnowa in andere Welten und stellt Fragen um Herkunft und Identität. In ihrem Roman lernt der Sohn eines mächtigen Imans nach kriegerischen Auseinandersetzungen mit Russland die prächtige Welt von St. Petersburg kennen. Zwei Kulturen, zwei Religionen – und ein Krieg ohne Sieger.
Vormerkung der Eintrittskarten ab dem 09.08.2021 in der Stadtbibliothek. Zahlung und Abholung am Abend der Veranstaltung.
Eintritt: 5,00 € / Ermäßigt: 2,50€
______________________________________
Mittwoch, 08.09.2021, 15:00 Uhr und 18:00
Kopfkino in der Stadtbibliothek: „Der geheime Roman des Monsieur Pick“
Sascha Leeske lädt zum Film ein. Die französische Komödie basiert auf dem Roman von David Foenkinos und dreht sich um ein gefundenes Manuskript, das zum Bestseller avanciert. Dass der vermeintliche Autor seit zwei Jahren tot ist und seine Witwe ihn nie hat schreiben sehen, sorgt für allerlei Irrungen und Wirrungen.
Freier Eintritt. Die Vorstellung um 15:00 Uhr geht mit Kuchen und Kaffeeklatsch einher.
______________________________________
Donnerstag, 09.09.2021, 18:30 Uhr
Wilder Donnerstag - Sternenfreunde
In der Festwoche wird die Stadtbibliothek Eberswalde den "Wilden Donnerstag" wiederbeleben - die beliebte Reihe um Natur und Umwelt, vorgestellt von Experten der jeweiligen Gebiete. Zum Auftakt beehren uns einmal mehr die Sternenfreunde Eberswalde mit Details und Geheimnissen rund ums Universum.
Freier Eintritt.
______________________________________
Freitag, 10.09.2021, 10:00 Uhr und 15:30 Uhr
"Kaspar und Teufel"
Frank Preuß erzählt in seinem Puppentheater eine Geschichte für Kinder der 1. und 2 Klasse.
Freier Eintritt.
______________________________________
Freitag, 10.09.2021, 18:30 Uhr
Lesung mit Marion Brasch / „Lieber woanders“
Autorin Marion Brasch liest aus ihrem Roman, einer bewegenden Geschichte über Schicksal, Schuld und Zufall. Zwei Menschen sind es, die nach allerlei skurriler Begegnungen und komischer Zwischenfälle zueinander finden – jeder mit seinen eigenen Dämonen.
Vormerkung der Eintrittskarten ab dem 09.08.2021 in der Stadtbibliothek. Zahlung und Abholung am Abend der Veranstaltung.
Eintritt: 5,00 € / Ermäßigt: 2,50€
______________________________________
Samstag, 11.09.2021, 10:00 bis 16:00 Uhr
Upcycling
Was man alles aus alten Büchern und CDs machen kann und wie nützlich das sogenannte „Upcycling“ sein kann, finden kleine und große Bastler*innen im Café über der Stadtbibliothek heraus.

Blind Date mit dem Lesen III
... bereit für ein neues Abenteuer?
Ab dem 01. Oktober 2020 ist es wieder soweit: Die beliebte Aktion Blind Date mit dem Lesen geht in die mittlerweile dritte Runde! Erneut warten unscheinbar verpackte Bücher darauf, von mutigen Lesern ausgeliehen und entdeckt zu werden - darunter neue Bücher und Klassiker, Geheimtipps und Leserlieblinge, Romane und interessante Sachliteratur. Gönnen Sie sich auch mal wieder eine Überraschung in diesen ungewissen Tagen.
Die Aktion wird bis zu dem 15. November 2020 laufen und wieder mit einer Verlosung ihr Finale finden, bei der jeder Teilnehmer die Chance auf einen Gewinn hat.
01.10.2020, ab 10 Uhr. Das Blind Date mit dem LesenIII endet am 15.11.2020.

Online-Schreibwerkstatt
Dichter und Lyriker Friedrich Hölderlin
Die geplante "Hölderlin-Werkstatt", über Wirken und Nachhall eines der größten deutschen Lyrikers - Friedrich Hölderlin - musste unter den Corona-Bestimmungen verschoben werden. Dennoch findet am Samstag, dem 14. November 2020, eine Schreibwerkstatt zum Thema statt - nur unter anderen Bedingungen. Hobbyautoren und Neulinge können sich nun online über YouTube an der Aufgabe messen, eine Geschichte über Friedrich Hölderlin zu schreiben, mit verschiedenen Impulsen von Schriftstellerin Tanja Langer, die mit ihrem Videoblog "Zuflucht im Schönen" eine Serie auf YouTube etabliert hat, um den Corona-Alltag mit Kultur und Anregungen zu beleben. Wichtiger denn je ist es nun, kreative Wege zwischen Kunst und Mensch zu finden.
Der Workshop ist bereits ausgebucht!

Informationen über den Film "Hälfte des Lebens"
Seit kurzem befindet sich der DEFA-Spielfilm "Hälfte des Lebens" im Bestand der Bibliothek. Der Film umfasst einen wichtigen Lebensabschnitt des deutschen Dichters Friedrich Hölderlins und beschreibt seine Liebe zu Susette Gontard bis hin zur Einweisung in eine psychiatrische Anstalt.
Die Aufnahme in den Bestand der Bibliothek geht einher mit einem Workshop zum Thema Hölderlin, geleitet von Steffen "Shorty" Scheumann. Interessierte, die sich mit dem Werk des Dichters und Hölderlin selbst auseinandersetzen möchten und den Film ausleihen bzw. bei uns vorbestellen, können sich mit Herrn Scheumann im Dialog über die Person Hölderlin als auch über den Film austauschen. Kontaktdaten erfragen Sie bitte in der Bibliothek.
Rätseln für die kalte Jahreszeit
Mit dem Beginn der Winterferien bietet die Stadtbibliothek wieder ein Quiz für Kinder an. Der große Unterschied, wie auch schon bei unserer Variante im letzten Herbst: die Rätselei kann von Zuhause aus gelöst werden! Mit dem untenstehenden Link könnt ihr euch das Quiz aufrufen - egal ob am PC oder auf einem Smartphone/Tablett - und ganz entspannt lösen. Hierbei handelt es sich um ein klassisches Kreuzworträtsel mit Buch-, Autoren- und Filmfragen. Nach einigen beantworteten Fragen bildet sich dann ein Lösungswort. Wir wünschen viel Spaß!
Zur Hilfe können die Kindersuchmaschine Blinde Kuh genutzt werden als auch unser Bibliotheks-OPAC.
Zuwachs in der Stadtbibliothek
Neue Tonie-Figuren
Unsere beliebten Tonies bekommen Gesellschaft: über zehn neue Hörfiguren werden bald zur Ausleihe bereit stehen. Von Märchen ("Der gestiefelte Kater"), über Klassiker der Weltliteratur ("Die Weihnachtsgeschichte") bis hin in die Moderne ("Toy Story"), die neuen Tonis werden jeden begeistern.
Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass die Hörfiguren nun in neuen, schmaleren Boxen leben. Bitte geben Sie bei Ihrer Ausleihe darauf acht, diese Boxen nicht zu beschädigen, ferner auch, dass Inhalte wie die Kurzbeschreibungen der jeweiligen Geschichten ihren Weg zurück in die Schachtel finden, bevor Sie die Figuren wieder abgeben.
Irmtraud Gutschke liest aus ihrem Buch / 27.10.2020
"Das Versprechen der Kraniche: Reisen in Aitmatows Welt"
Am 27. Oktober wird die Journalistin und Autorin Irmtraud Gutschke in der Stadtbibliothek Eberswalde aus ihrem Buch "Das Versprechen der Kraniche: Reisen in Aitmatows Welt" vorlesen, einer Expedition in das Leben und der faszinierenden Literatur von Tschingis Aitmatow.
Der Kirgise Tschingis Aitmatow ist ein Schriftsteller von Weltgeltung, der auf einzigartige Weise in seinem Leben mehrere Epochen der Menschheitsgeschichte verband und seiner Zeit weit voraus war. In seinen Werken begegnen uns Menschen, die täglich ihrer Arbeit nachgehen und dabei gleichsam die ganze Welt auf den Schultern tragen, wie auch Tiere, die beseelte Wesen sind. Auf poetische Weise erzählt Aitmatow von einer fernen Welt. Dabei entfaltet sich das Drama eines Lebens, das früh von Gewalt und tragischem Verlust geprägt war.
Irmtraud Gutschke beschäftigt sich schon seit den 1970er Jahren mit Leben und Werk Aitmatows. Sie nimmt die Leser mit auf eine Gedankenreise, auf der sie im Fremden Eigenes, Verlorenes, Vergessenes entdecken. Von einer kirgisischen Jurte aus bis in den Kosmos - was für Dimensionen eröffnen sich da!
Die Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Maßnahmen mit Hygienevorschriften und begrenzter Teilnehmerzahl (20 Personen) stattfinden. Eine Voranmeldung, ob telefonisch oder persönlich in unserer Bibliothek, wird vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich ab, wenn Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können!
27.10.2020 / 18:30 Uhr / Stadtbibliothek Eberswalde / Kostenlose Veranstaltung

Öffnung der Stadtbibliothek
Informationen über die Bibliothek in der Corona-Krise
Sehr geehrte Nutzer*Innen der Stadtbibliothek Eberswalde,
ab Donnerstag, dem 23.04.2020, wird die Stadtbibliothek wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ihre Türen für Sie öffnen.
Um in der Corona-Krise bzw. ihren Hygiene-Bestimmungen das Wohl unserer Nutzer und Mitarbeiter zu schützen, geht die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek allerdings mit einigen Schutzmaßnahmen einher, an die Sie sich bitte bei Ihrem nächsten Besuch halten mögen. Die Bestimmungen im Einzelnen:
- Eine Gesichtsmaske, ein Schal über Mund und Nase oder ähnliche Gesichtsbedeckungen sind erwünscht, aber keine Pflicht.
- Das Betreten der Stadtbibliothek erfolgt erst nach Aufforderung und mit einem unserer Medienkörbe, die regelmäßig desinfiziert werden.
- Es werden nur 20 Personen gleichzeitig in unsere Räumlichkeiten eingelassen.
- Die Nutzung der Internetplätze und weiteren, in der Bibliothek befindlichen Technik sowie das Lesen, Lernen und/oder Arbeiten in unseren Räumen sind momentan nicht möglich.
- Der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Nutzern und Mitarbeitern ist auch hier einzuhalten.
- Bitte halten Sie sich hierfür auch an unsere dafür angebrachten Abstands-Markierungen.
- Nach Möglichkeit sollte bitte nur eine Person des jeweiligen Haushaltes die Stadtbibliothek besuchen, das heißt, dass Familien- oder Gruppenbesuche möglichst zu vermeiden sind.
- Laut Verordnung des Landes Brandenburg ist das Erfassen von Personendaten in einer Anwesenheitsliste Pflicht. Die Daten werden absolut vertraulich behandelt.
Wir bitten Sie, Ihren Besuch bei uns dahingehend verantwortungsvoll zu planen und danken für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Stadtbibliothek Eberswalde
____________________________________
Dear users of the Eberswalde City Library,
From Thursday, April 23rd, 2020, the city library will open its doors again for you at the usual opening times.
In order to protect the wellbeing of our users and employees in the Corona crisis and its contact regulations, the reopening of the city library is accompanied by a number of protective measures that you should adhere to on your next visit. The provisions in detail:
- A face mask, a scarf over the mouth and nose or similar face coverings are welcome, but not a requirement.
- The city library is only entered upon request and with one of our media baskets, which are regularly disinfected.
- Only 20 people are admitted to the library at a time.
- It is currently not possible to use the internet spaces and our other technology from the library, or to read, learn and / or work in our rooms.
- The minimum distance of 1.5 meters to other users and employees must also be observed here.
- Please also follow our distance markings for this purpose.
- If possible, only one person from the respective household should visit the city library, which means that family or group visits should be avoided as far as possible.
- According to the regulation of the state of Brandenburg, the recording of personal data in an attendance list is mandatory. The data will be treated absolutely confidential.
We ask you to plan your visit to us responsibly and thank you for your understanding and patience.
Stay healthy!
Your team from the Eberswalde City Library

Herbstquiz für Kinder
Mit Rätseln durch die Jahreszeit
Mit dem Beginn der Herbstferien bietet die Stadtbibliothek wieder ein Quiz für Kinder an, verbunden mit kleinen Preisen. Der große Unterschied: das Quiz kann von Zuhause aus gelöst werden! Mit dem untenstehenden Link könnt ihr euch das Quiz aufrufen - egal ob am PC oder auf einem Smartphone/Tablett - und ganz entspannt lösen. Jede Antwort liefert euch einen Buchstaben, damit ihr am Ende ein Lösungswort habt. Dieses Lösungswort sagt ihr uns bei eurem nächsten Besuch in der Bibliothek und könnt euch euren kleinen Preis abholen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!
Zur Hilfe können die Kindersuchmaschine Blinde Kuh genutzt werden als auch unser Bibliotheks-OPAC.

Philosophiekreis Eberswalde
Treffen in der Stadtbibliothek / 09.10.2020
Gibt es eine Weltformel? Und hat sie vielleicht der einfache Görlitzer Schuster und Garnhändler Jacob Böhme entdeckt? Dieser Frage geht der Autor Wolfgang Bauernfeind in seinem Buch „Jacob Böhme – auf der Suche nach seiner Weltformel“ nach, das er am 9. Oktober in der Eberswalder Stadtbibliothek vorstellen wird. Mit seinem Werk ehrt Bauernfeind den „ersten deutschen Philosophen“, wie Hegel ihn nannte.
Jacob Böhme (1575 – 1624), Mystiker, Philosoph und Theosoph (Wikipedia) war von Beruf einfacher Schuster und Garnhändler. Seine Erkenntnisse zog er zum einen aus der unmittelbaren Naturerfahrung, zum anderen aus dem autodidaktischen Studium der großen Philosophen. Seine Vorstellungen waren vor allem mystisch-pantheistisch geprägt. Es ging u.a. um die Prinzipien der Natur, der Ethik, Dialektik, um das weibliche Element der Erkenntnis, um die Freiheit des Geistes. Er war der erste, der seine Gedanken auf deutsch niederschrieb.
Im vorliegenden Buch werden diese Vorgänge in einen Wissenschaftskrimi verpackt, in dem es um einen bedeutenden (fiktiven) Fund seiner Schriften geht. Wissenschaftler aus aller Welt reisen an und eruieren dabei nicht nur Böhmes Gesamtwerk, sondern auch die damalige historische Situation, z.B. den Dreißigjährigen Krieg in Görlitz. Das Buch ist eine spannende Lektüre für alle, die sich für das Erwachen des menschlichen Geistes zu Anfang des 17. Jahrhunderts interessieren.
Die Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Maßnahmen mit Hygienevorschriften und begrenzter Teilnehmerzahl stattfinden. Eine Voranmeldung wird vorausgesetzt, per Mail info@oder ggf. auch unter der Telefonnummer philosophiekreis.de033362-409. Eine Anmeldung ist auch für Mitglieder des Philosphiekreises notwendig!
09.10.2020 / 19:30 Uhr / Stadtbibliothek Eberswalde / Kostenlose Veranstaltung

Bücherflohmarkt in der Bibliothek
ab dem 03.08. kann wieder gestöbert werden!
Ab dem 03.08.2020 können sich interessierte Leser und/oder Sammler für unbestimmte Dauer wieder über unseren Bücherflohmarkt freuen. Zahlreiche Schätze, aktuell und nostalgisch, warten auf ein neues Zuhause . Neben Büchern werden auch wieder andere Medien wie DVDs, CDs etc. für faire Preise angeboten. Keine falsche Scheu, es ist genug für alle da.
Bücherflohmarkt
Jetzt in der Stadtbibliothek
Seit Montag, dem 03.08.2020, bietet Ihnen die Stadtbibliothek Eberswalde wieder den beliebten Bücherflohmarkt an. Medien aller Art, die bei uns leider keinen Platz mehr haben, suchen für kleines Geld neue Besitzer. Neben Romanen und Sachbüchern finden Sie auch Zeitschriften, DVDs, Brett-, Gesellschafts- und Konsolenspiele auf unserem kleinen Bibliotheksbasar.
Die Preise je Medium finden Sie in dem rechts angefügten Poster.
Der Bücherflohmarkt wird nur noch bis einschließlich 15.09.2020 verfügbar sein!

Spieletag in der Bibliothek
Erstmals während der gesamten Öffnungszeit!
Sie kennen bereits unsere jährlichen Spieleabende in der Stadtbibliothek, bei der neue und alte Spiele in geselliger Runde gespielt werden konnten. Durch den großen Erfolg veranstalten wir nun erstmals einen ganzen Spieletag! Während der gesamten Öffnungszeit von 10 bis 18 Uhr ist es kleinen wie großen Spielern möglich, unser vielfältiges Angebot an Brett-, Würfel- und Kartenspielen in der Stadtbibliothek auszuprobieren!
Wir freuen uns auf spannende Spielerunden in unseren Räumlichkeiten und laden Sie herzlich ein, bei uns einen ausgelassenen, spaßigen Tag voller rollender Würfel zu verbringen!
Donnerstag, 6. Februar 2020, von 10 bis 18 Uhr
Erster Tag nach der Pause
Die Rückkehr der Bücher
Wer denkt, dass es in einer Bibliothek ruhig zugeht, der irrt. Tag Eins nach der vorübergehenden Schließung der Stadtbibliothek Eberswalde stand im Zeichen der Rückgabe. Randvolle Bücherwagen und -körbe sind das Ergebnis der ersten Schicht. Die Stadtbibliothek Eberswalde hat seit Donnerstag wieder zu den regulären Zeiten geöffnet, allerdings unter mehreren Gesundheitsauflagen, um das Wohl von Nutzern und Mitarbeitern zu gewährleisten. Unsere Besucher reagierten mit Verständnis auf die Maßnahmen und hielten sich zum Großteil unaufgefordert an die neuen Regeln. Dabei betonten viele Leser, wie glücklich sie sind, die Stadtbibliothek wieder besuchen zu können.
Wir möchten Sie außerdem um Verständnis bitten, dass wir in dieser Zeit nicht immer die Möglichkeit haben, Telefonanrufe zeitnah zu beantworten. Hinterlassen Sie ansonsten eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Ferner können wir Ihnen beim Suchen und Finden von Medien in der Bibliothek momentan leider nicht helfen. Wenn Sie die Stadtbibliothek unter den Eindrücken der Corona-Krise noch nicht besuchen möchten, können Sie Ihre Medien weiterhin verlängern.
Katharina Peters liest in der Stadtbibliothek
Am 16. Januar 2020 um 19:00 Uhr
Am 16. Januar bekommt die Stadtbibliothek Besuch von der Bestsellerautorin Katharina Peters. In ihrem neuesten Thriller "Abgrund" geht es wieder um Hannah Jakob, Kriminalpsychologin beim BKA, die sich diesmal ihrem wohl persönlichsten Fall stellen muss...
Die Autorin ist in Wolfsburg geboren, lebt jetzt im südöstlichen Berliner Umland und fühlt sich am Meer und besonders auf Rügen heimisch. Ihre Ideen entstehen völlig unspektakulär: im Alltag, vor dem Fernseher, beim Laufen, unterwegs mit ihren Hunden, beim Aikido und natürlich: am Meer. Dort ist immer etwas in Bewegung.
Donnerstag, den 16. Januar 2012 um 19:00 Uhr
Der Eintritt beträgt 5,- Euro und ermäßigt 2,50,- Euro - Karten bekommen sie ab sofort in der Stadtbibliothek Eberswalde.
Eine märkische Weihnachtsgeschichte
AUSVERKAUFT!
Jeder kennt sie, die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens, in dem der Geizkragen Ebenezer Scrooge zu seiner Läuterung in der Heiligen Nacht von drei Geistern heimgesucht wird, gehört zur Weltliteratur. In der "märkischen Weihnachtsgeschichte" der Gebrüder Anders wird eine ganz ähnliche Begebenheit erzählt, sie spielt aber in der Uckermark, in einem Dorf irgendwo zwischen Parstein- und Grimnitzsee. Auch hier hat sich ein ausgemachter Griesgram niedergelassen - aber in Brandenburg müssen sich Bosheit und Besserung andere Wege bahnen.
Erleben Sie in der Stadtbibliothek mit den Brüder Mark und Kenneth Anders eine perfekte Einstimmung auf das Fest und einen liebevollen Blick auf die brandenburgische Provinz.
Dienstag, den 10. Dezember 2019 um 19.30 Uhr
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft!
Der neue BOOKii-Stift
Ab August 2019 stehen 5 BOOKii-Stifte und viele Bücher zum Ausleihen bereit und warten darauf, von Kinder und interessierten Erwachsenen entdeckt zu werden.
Mit BOOKii-Stift Bücher anders erleben! Ein kurzes Antippen mit dem Hörstift reicht aus, und schon beginnen Figuren zu sprechen oder Originalgeräusche sind zu hören, und die Stimmung des Buches wird für die Kinder greifbar. So ist Unterhaltung garantiert und Lernen erfolgt auf die spielerische Art.
Grenzfälle - Texte aus Brandenburg und Schleswig-Holstein
08. Oktober 2019 / 18:00 Uhr
Der Lübecker Autorenkreises und der Brandenburger Verband deutscher Schriftsteller (VS) stellen ihre gemeinsame Veröffentlichung "Grenzfälle" vor. Klaus Körner und Barbara Ahrens, zwei der Autoren, stellten das Buch und das von der DZB produzierte Hörbuch vor. Der Einladung des Eberswalder Freundeskreis Blinder und Sehbehinderter an diesem Abend folgten zahlreiche Besucher um sich einerseits geschichtlich an den Wegfall der Grenze zu erinnern und andererseits die Bedeutung der Blindenhörbüchereien und den Tag des weißen Stockes kennenzulernen. Im Anschluss an die Lesung folgte eine lebhafte Diskussion, um Erfahrungen aus der Wendezeit und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu teilen.
Spielenachmittag, 24.10.2019
Am 24. Oktober ist es wieder soweit: Der beliebte Spieleabend der Stadtbibliothek Eberswalde kehrt zurück! Zahlreiche Neuzugänge warten darauf, von jungen wie alten Spielern entdeckt zu werden. Von 15 Uhr bis 20 Uhr werden die Spielbretter ausgebreitet und Würfel können rollen.
Donnerstag, 24.10.2018, 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Kopfkino in der Stadtbibliothek
"The Circle" mit Tom Hanks und Emma Watson
Im Rahmen der Bildungswoche, die sich mit dem Thema "Digitales Leben" auseinandersetzt, findet das beliebte Kopfkino dieses Mal in der Stadtbibliothek Eberswalde statt. Gezeigt wird der Film "The Circle" mit Tom Hanks und Emma Watson in den Hauptrollen und basierend auf dem dystopischen Bestseller von Dave Eggers.
Privatsphäre war gestern. Denn der Internetkonzern »The Circle« kennt die Identität seiner Kunden und Mitarbeiter. Die 24-jährige Mae Holland ist zunächst Feuer und Flamme für ihren neuen Arbeitgeber, bis sie merkt, dass sie immer mehr die Kontrolle über ihr Leben verliert.
25. September 2019 - 18:00 Uhr, Stadtbibliothek Eberswalde, Puschkinstraße 13 | Offene Veranstaltung | Eintritt frei
Stadtradeln: Vortrag in der Bibliothek
"Wie plane ich eine Radreise?"
Johannes Meusel ist Betreiber der Dresdner Fahrradbibliothek und selbst begeisterter Radreisender. In seinem gemischten Vortrag wird er darauf eingehen, was eine gute Radreiseplanung ausmacht und dies an den selbst gemachten Erfahrungen darstellen.
Donnerstag, 5. September, 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Eberswalde
Der Eintritt ist frei.
Der Grolltroll
Seit Februar 2019 haust der Grolltroll in der Stadtbibliothek Eberswalde. Dabei handelt es sich um eine Wut-Box, die aus dem Buch "Der Grolltroll", einer ergänzenden CD und dem gleichnamigen Plüschtier besteht, dessen Gesichtsausdruck man variabel ändern kann.
Das Set ist nur komplett entleihbar, sprechen Sie uns einfach an der Theke darauf an!
Die neuen Bibliotheksbewohner sind da
Ab dem 01. April 2019 leben kleine Figuren, die aus einem Kinderbuch gefallen sein könnten, bei uns.
Die Tonie-Box erlaubt es, Hörspiele auf eine völlig neue Art zu erleben, und ist dabei kinderleicht zu bedienen: Sobald eine der zahlreichen Tonie-Figuren auf die Box gestellt wird, beginnt das zur Figur passende Hörspiel. Für alle, die bereits eine eigene Tonie-Box besitzen, aber neue Geschichten entdecken möchten, gibt es in der Stadtbibliothek zwölf Tonies zum Ausleihen und Zuhause anhören. Nutzer mit gültigem Ausweis, die die Box und ihre Geschichten erst testen wollen, können eine Tonie-Box mit verschiedenen Figuren für den Gebrauch in der Bibliothek ausleihen.
Weitere Informationen zu den Tonies gibt es unter https://tonies.de/

Blind Date mit dem Lesen II
Ab dem 23. April 2019 ist es wieder soweit: Die beliebte Aktion Blind Date mit dem Lesen geht in die zweite Runde! Erneut warten einhundert eingepackte Bücher darauf, von mutigen Lesern ausgeliehen und entdeckt zu werden - darunter neue Bücher und Klassiker, Geheimtipps und Leserlieblinge, Romane und interessante Sachliteratur.
Anlässlich des UNESCO Welttag des Buches sind zusätzlich Jahreskarten an diesem Tag zum halben Preis zu haben!
Desweiteren lädt unser Bücherflohmarkt wieder zum Kauf kleiner wie großer Schätze ein. Kommen Sie vorbei, es kann sich nur lohnen!
23.04.2019, ab 14 Uhr. Das Blind Date mit dem Lesen endet am 08.06.
Fontane persönlich in der Stadtbibliothek
Theodor Fontane kommt! 200 Jahre nach seiner Geburt in Neuruppin macht sich der Schriftsteller 2019 höchstpersönlich auf Spurensuche und besucht die Bibliotheken. Was blieb von seinen Werken? Wie wandert es sich heute durch die Mark? Wer kennt Stechlin, Effi Briest, Vor dem Sturm und Ribbeck auf Havelland?
Frank Sommer, Schauspieler, Erzähler, Literatur- und Bibliotheksfreund und als Theodor Fontane 2019 verkleidet liest, rezitiert, spielt und diskutiert mit Fontane-Kenner/innen und Bibliotheks- und Lesefreund/innen.
Dienstag, den 04.06.2019 um 19:00 Uhr beginnt die kostenlose Vorstellung, kommen Sie einfach vorbei und genießen Sie den Abend.
Eberswalder Familienwochen in der Stadtbibliothek
Auch im Rahmen der Eberswalder Familienwoche 2019 beteiligt sich die Stadtbibliothek Eberswalde wieder mit verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen:
Dienstag, 14. Mai - 15:00 Uhr Bilderbuchkino und 16:00 Uhr Fremdsprachencafé zum Thema Familie.
Mittwoch, 15. Mai - 16:00 Uhr Konzert der Bläserklasse der Bruno-H.-Bürgel-Schule und ab 16:30 Uhr Präsentation der Einreichungen zum Fotowettbewerb "Familie? Das sind wir alle!" mit Prämierung.
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Eberswalder Familienwoche sind kostenfrei!
Das Weltall
Am 11. April 2019 laden die Eberswalder Sternfreunde im Rahmen des Schlauen Donnerstags wieder in die Stadtbibliothek ein, um in einem Vortrag das Weltall und seine Geheimnisse zu präsentieren. Lassen Sie sich entführen und reisen sie für kurze Zeit in weit entfernte Welten. Erfahren Sie Neues über unser Universum und besuchen Sie diese kostenlosen Veranstaltung.
Donnerstag, 11.04.2019 - 18:30 Uhr.
Lesen mit anderen Sinnen
In der Stadtbibliothek Eberswalde gibt es ein erweitertes Angebot für Menschen mit Seheinschränkungen. Die Bibliothek kooperiert fortan mit der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde (DZB) in Leipzig. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am 22. Januar 2018 in der Stadtbibliothek im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio durch Bürgermeister Friedhelm Boginski, Bibliotheksleiterin Sabine Bolte und Carolin Schürer von der DZB unterzeichnet.
Durch die Kooperation ist die Stadtbibliothek nun ein Ort, an dem auch Menschen mit Seheinschränkungen ein großes Angebot an Literatur nutzen können. Nutzerinnen und Nutzer, deren Sehkraft nachlässt, werden im Rahmen der Initiative "Chance Inklusion" vor Ort beraten. Ihnen stehen die barrierefreien Medien der DZB kostenfrei zur Verfügung, die Sie über die Stadtbibliothek direkt bestellen können. "Wir selbst haben unseren Bestand an Großdruckbüchern und Hörbüchern bereichert. Aber nun können direkt mit Hilfe des Bibliotheksteams die Anmeldungen in der DZB vorgenommen werden. Wir bieten diesen Service gern mit an, es entstehen für die Nutzer keine Kosten, Sie erhalten aber eine viel größere Auswahl an Medien", so Bibliotheksleiterin Sabine Bolte. Bürgermeister Friedhelm Boginski zeigte sich auch begeistert: "Ich selbst lese gern und viel und freue mich, dass wir durch die Zusammenarbeit die Angebote Menschen mit Seheinschränkungen erweitern können. So ist die Bibliothhek auch für Menschen mit Seheinschränkungen erweitern können. So ist die Bibliothek auch für Menschen mit Seheinschränkungen ein Ort des Treffens und die Stadt wieder ein Stückchen mehr eine barrierefreie Stadt."
Die DZB ist Deutschlands älteste Blindenbücherei. Dort werden Punktschriftbücher, Hörbücher und Punktschriftnotenbücher verliehen und produziert. "Wir verschicken die MEdien direkt an die Nutzer und vermitteln gern auch weitere nützliche Informationen", so Carolin Schürer von der EZB.
Die Vereinbarung zwischen beiden Institutionen wurde im Rahmen eines Aktionstages für Menschen mit Seheinschränkungen eingebettet. "Der Tag soll Interessierten und Betroffenen einen Eindruck davon vermitteln, wie vielfältig und kreativ der Zugang zu Literatur und Information für sehbehinderte Menschen gestaltet werden kann"; so Katrin Forster-König, die Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte der Stadt Eberswalde. Eine Ausstellung der Deutschen Zentralbücherei für Blinde ist bis zum 22. Februar 2018 in der Bibliothek Eberswalde zu sehen und präsentiert Medien der besonderen Art: Vom Tastbilderbuch "Der Grüffelo" bis hin zu taktilem Kartenmaterial, Noten in Punktschrift und barrierefreien Hörbüchern. Die Exponate können vor Ort "ertastet" und ausprobiert werden. Mehr als eine Million blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland können ihre Bücher nicht einfach im Laden kaufen.


Lesezauber
„Bereits seit dem Jahr 2005 engagieren sich nun ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser unter dem Namen LESEZAUBER für Kinder. Sie vermitteln ihnen positive Erfahrungen mit Büchern und wecken ihre Lust aufs Lesen.“
- Bürgerstiftung Barnim Uckermark
In Eberswalde ist die Vorleseinitiative besonders aktiv in der Stadtbibliothek engagiert, aber auch in einzelnen Kitas der Stadt.
2018 wurden in der Kinderbibliothek durch ehrenamtliche Vorleser*innen an 25 Tagen 344 Kindern vorgelesen, 10 verschiedene Kitas nutzten dieses Angebot.
Am 26.01.19 organisierte die Stadtbibliothek eine Fortbildung für ihre Lesezauber*innen zu dem Thema „Vorlesen mit Kamishibai“ und am 27.02.2019 traf sich die Initiative zum Ideen- und Gedankenaustausch in der Stadtbibliothek.
„Ihr müsst dem Kind den Weg zum Buch weisen. Denn findet es den Weg als Kind nicht, findet es ihn nie.“
- Astrid Lindgren
In diesem Sinne möchten wir uns ganz herzlich bedanken für die tolle und engagierte Unterstützung durch unsere Vorleser*innen!
Unsere aktuellen Vorlesetermine finden Sie unter Bilderbuchreise.

„So lesen Sie doch, dass ich Sie liebe!“
Am 12.02.2019, um 19 Uhr, laden der Schauspieler Sebastian Zett und der Gitarrist Daniel Lindenblatt in der Stadtbibliothek zu einer spannenden Reise durch die Liebesbrief-Literatur. Beginnend im Mittelalter über Klassik und Romantik bis hin zum 20. Jahrhundert haben sie Liebesbriefe berühmter Persönlichkeiten zusammengetragen (darunter z.B. Goethe, Oscar Wilde, George Sand oder Paula Modersohn-Becker). Auch legendäre Briefwechsel oder kuriose Telegramm-Botschaften sind vertreten.
Dabei geben die Texte nicht nur einen Einblick in das Seelenleben ihrer Verfasser, sondern auch immer ins jeweilige Zeitalter. Atmosphärisch verdichtet wird das Ganze durch Gitarrenmusik und ausgewählte Songs. Elektronische Liebesbotschaften in Form von SMS runden das Programm ab. So bleibt uns der Ausblick auf das, was kommen wird, wenn handgeschriebene Briefe eines Tages vielleicht gar nicht mehr existieren...
Stadtbibliothek Eberswalde, Puschkinstraße 13
Vorverkauf der Eintrittskarten ab dem 14. Januar 2019!
Eintritt: 5,00 € / Ermäßigt: 2,50€
Puppentheater - "Die Zeitdiebe"
Am 06.02.2019 wird um 16:00 Uhr das Puppentheater "Die Zeitdiebe" in der Stadtbibliothek Eberswalde stattfinden:
Jeder kennt das: Da glaubt man, noch richtig viel Zeit zu haben - und dann ist die Zeit plötzlich weg! Wie das sein kann? Na ganz klar: Die Zeitdiebe haben zugeschlagen! Nur wie kriegen die das eigentlich hin, die Zeit zu klauen, ohne dass man es mitbekommt? Tiffy legt sich zusammen mit ihrer Katze auf die Lauer, um die Zeitdiebe zu stellen. Mit detektivischem Gespür entdeckt sie die Macher der Zeit und gerät in eine abenteuerliche Verfolgungsjagd.
Ein Stück über die Geheimnisse der Zeit und die Suche nach dem geteilten Augenblick.
Eintritt frei!


Gina Mecke liest aus ihrem Buch "Federkleid"
Am 15.01.2019 liest die junge Autorin Gina Mecke in der Stadtbibliothek Eberswalde aus ihrem Debütroman "Federkleid". Der Roman begeistert Fantasy-Leser aus jeder Altersgruppe und dient als Beispiel und Ermutigung für junge Autoren, mit ihren Werken an die Öffentlichkeit zu gehen.
"In 'Federkleid' geht es um den Mythos der Gestaltenwandler. Doch nicht etwa Vampire oder Werwölfe bestimmen die Geschichte, sondern Menschen, die jede tierische Form annehmen können, die es nur so gibt. Über Legenden und Märchen wurde die Geschichte dieses besonderen Fluches vergessen und so befinden wir uns nun in einer modernen, digitalen Gesellschaft, die gar nicht ahnt, dass sich im Verborgenen eine neue Rasse von Mensch entwickelt hat. Ein neuer Mythos, eine neue Geschichte, die nur darauf wartet, erzählt zu werden und das in einer Welt, die jeder von uns kennt..." (Auszug aus dem Klappentext)
Dienstag, 15.01.2019, 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek Eberswalde
Eintritt frei!

Muriel Baumeister liest in der Stadtbibliothek
Am 11.12.2018, um 19 Uhr, heißt die Stadtbibliothek Muriel Baumeister in Eberswalde willkommen. Die bekannte Schauspielerin liest weihnachtliche Texte, Klassisches und neu Entdecktes. Muriel Baumeister ist nicht nur als Schauspielerin authentisch, selbstironisch und humorvoll. Ihre offene Art und ein lachendes Augenzwinkern verschaffen ihr eine bezaubernde Präsenz. Sie schlüpft immer wieder in die unterschiedlichsten Rollen und beweist jedes Mal erneut ihr Können.
Vorverkauf der Eintrittskarten ab dem 23. Oktober 2018!
Eintritt: 15,00 € / Ermäßigt: 7,50€
Stadtbibliothek Eberswalde, Puschkinstraße 13


Ausstellung der Sternenfreunde
Vom 15.10.18 bis zum 30.11.18 wird eine Ausstellung der Sternenfreunde Eberswalde e.V. in der Stadtbibliothek zu besichtigen sein.
Der Verein Sternenfreunde Eberswalde e.V. ist ein Zusammenschluss von Hobby-Astronomen aus Eberswalde und Umgebung, die eine kleine Sternwarte auf dem Dach der Carl-Sellheim-Schule betreiben. Neben der eigenständigen Beschäftigung mit astronomischen Themen bringen die Sternenfreunde interessierten Bürgern die Schönheit des Sternenhimmels mit eigenen Fotografien und Vorträgen näher.
Die Ausstellung zum Thema, eingeleitet durch Informationen zum Verein, startet am 15. Oktober 2018 um 15:00 Uhr und wird bis zum 30. November 2018 in der Stadtbibliothek Eberswalde gastieren.

Bücherflohmarkt, 16.11.2018
Bücherflohmarkt, 16.11.2018
Am Bundesweiten Vorlesetag, dem 16.11.2018, wird im Rahmen der Auslosung unserer Blinddate-Aktion auch ein Bücherflohmarkt in der Stadtbibliothek Eberswalde stattfinden. Ausgesonderte Medien (darunter auch Zeitschriften und DVDs) laden dazu ein, Schätze für kleines Geld zu finden.
16.11.2018, 14:00 bis 18:00 Uhr
Medienkoffer übergeben
2 Koffer mit Medien zur vorurteilsfreien Erziehung konnte der Kulturamtsleiter Dr. Stefan Neubacher am Montag von Dreist e. V. für die Stadtbibliothek in Empfang nehmen.
Der Verein DREIST e. V. berücksichtigt in seiner Bildungs-, Sozial- und Beratungsarbeit die unterschiedlichen Lebenssituationen von Mädchen und Frauen, Jungen und Männern Zu den Zielen gehört der Abbau von Benachteiligungen, selbstbestimmtes Handeln zu stärken, ein positives Lebensgefühl und Wissen und Lebensfreude zu vermitteln. Stadt und Verein arbeiten an verschiedenen Stellen gemeinsam an diesen Themen.
„Wir freuen uns sehr über dieses Geschenk! Unser Haus, das Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio mit Sitz unserer Bibliothek ist dem Geist der Toleranz und Vielfalt verpflichtet. Deshalb passt das wunderbar“, sagt Dr. Neubacher. Die in den Koffern enthaltenen Medien, darunter Spiele und Bücher, ergänzen den in der Bibliothek schon vorhandenen Bestand an pädagogisch hochwertigen Medien zur vorurteilsfreien Erziehung sehr gut.
Pädagogische Einrichtungen wie Kitas und Schulen können die beiden Koffer in der Bibliothek während der Öffnungszeiten für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausleihen.
Intensivierung der Partnerschaft
Die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten Eberswalde und Gorzów sollen intensiviert werden. Zum Auftakt fand am 10. April 2018 ein Workshop mit Vertretern beider Städte in Eberswalde statt. Die Städte Gorzów und Eberswalde verbindet eine 17-jährige Partnerschaft, die offiziell am 19. Juni 2001 geschlossen wurde. In den vergangenen Jahren wurde die Partnerschaft vor allem durch die Verbindung zwischen dem Brandenburgischen Seniorenverband Eberswalde und dem Gorzówer Kulturzentrum, allen voran mit den Chören „Wrzosy“ und „Jedynka“ getragen. Die Institutionen besuchten sich jedes Jahr, tauschten Erfahrungen aus und vertieften so ihre Kontakte. Mit der Auflösung des Brandenburgischen Seniorenverbandes jedoch sind nun neue Wege nötig, um die Städtepartnerschaft weiter zu entwickeln. „Der Stadtpräsident von Gorzów, Jacek Wójcicki, und ich haben uns vor knapp zwei Jahren kennengelernt. Während unserer vergangenen Treffen hatten wir vereinbart, unsere Partnerschaft zu vertiefen und eine neue Basis zu entwickeln. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass nun verschiedene Fachleute beider Städte aus den Bereichen Kultur und Bildung zum Netzwerken zusammen gefunden haben“, so Eberswaldes Bürgermeister Friedhelm Boginski. In mehreren Stunden wurden Ideen entwickelt und erste Vereinbarungen getroffen. Da es in beiden Städten Bekanntmachungsblätter und Kulturkalender gibt, sollen zukünftig Termine größerer Veranstaltungen ausgetauscht werden. Zudem wollen beide Städte ihren Bürgern stärker die jeweilige Partnerstadt besser vorstellen. Im Bereich Sport gibt es erste Ideen, zum Beispiel wollen die Gorzówer an großen sportlichen Ereignissen in Eberswalde wie dem Finow Cup oder dem Stadtlauf teilnehmen. Und auch Eberswalde wird Teams nach Gorzów entsenden, wenn dort besondere sportliche Höhepunkte stattfinden. Während des Workshops haben auch die Bibliotheksleiter beider Städte Ideen entwickelt. „In unseren Bibliotheken sollen Schaufenster der Partnerstädte entstehen und wir wollen landestypische Literatur austauschen“, so Sabine Bolte. Die Bibliotheksleiterin freute sich über das Interesse an ihrem Hause und dem Interesse an Angeboten wie den ausleihbaren Lesebrillen oder öffentlichen Spielenachmittagen. Auf besonders großes Interesse stieß der Eberswalder Zoo, da es in Gorzów und Umgebung weit und breit keine derartige Einrichtung gibt. Zoodirektor Dr. Bernd Hensch stellte den Gästen aus Gorzów seine Einrichtung im Rahmen einer erlebnisreichen Führung vor. Die Partnerstadt soll zukünftig über Zoohighlights informiert werden. „Der Workshop war ein guter Anfang. Viele Ideen wie im Bereich Klimaschutz oder Jugendarbeit müssen sorgfältig durchdacht werden. Erste Ideen wurden entwickelt und wollen weiter bearbeitet werden“, so Eberswaldes Bürgermeister.

Blind Date mit dem Lesen
Blind Date mit dem Lesen
Wir laden Sie ein zur verdeckten Entleihung!
Zum ersten Mal können Leserinnen und Leser in der Stadtbibliothek Eberswalde ein Buch entleihen, ohne zu wissen, um was es sich handelt – denn es ist verpackt!
Hundert Bücher warten ab dem 1. Oktober 2018 darauf, von mutigen Lesern entdeckt zu werden – darunter neue Titel, Klassiker und Geheimtipps. Jedem Paket liegt ein Bewertungszettel bei, auf dem Sie uns Ihre Meinung über das Überraschungsbuch mitteilen und an einem Gewinnspiel teilnehmen können.
Ausgelost wird am 16. November 2018, dem Bundesweiten Vorlesetag, in der Stadtbibliothek. Alle Leser, die teilgenommen haben, können sich auf einen Preis freuen.
Ihre Stadtbibliothek
Spende für die Stadtbibliothek
"Ich möchte der Stadtbibliothek einmal etwas zurückgeben." So Steffen Wehrens, langjähriger Nutzer der Stadtbibliothek Eberswalde.
Dank seiner großzügigen Spende konnten zusätzliche Kinder- und Jugendbücher angeschafft werden, darunter auch Leserwünsche aus der bibliothekseigenen Wunschbox.
Das Team der Stadtbibliothek sagt vielen Dank!

Actionbound in der Stadtbibliothek
In naher Zukunft wird die Stadtbibliothek ein Actionbound-Quiz für Besucher der Bibliothek anbieten. Actionbound ist ein Quiz für das Smartphone, das man alleine oder in einer größeren Gruppe spielen kann, wobei neben zahlreichen Rätseln und Fragen zur Stadtbibliothek auch kleinere Aufgaben Teil des Angebots sind. Die Nutzung ist komplett kostenlos, es wird lediglich die Actionbound-App auf Smartphones mit den Betriebssystem Android und IOS verlangt.

Bilderbuchkino im Herbst
Im Herbst wartet die Stadtbibliothek Eberswalde erneut mit ihrem beliebten Format des Bilderbuchkinos auf! Vom 22.10.2018 bis zum 29.10.2018 werden verschiedentlich zwei Bilderbücher vorgelesen und die Bilder der Bücher groß an der Leinwand gezeigt. Das Besondere: das zweite Buch ist eine Überraschungsgeschichte, die vorher nicht bekannt ist!
22.10.2018, 10:00 Uhr
24.10.2018, 10:00 Uhr + 16:00 Uhr
26.10.2018, 10:00 Uhr
01.11.2018, 10:00 Uhr
Die Veranstaltung ist für Kinder von 3-7 Jahren und kostenfrei.
Bitte mit Anmeldung unter der 03334 / 64 420
Die jüdische Souffleuse, Autorenlesung - 22.10.2018
Am 22.10.2018 findet im Rahmen der Kulturreihe Tohuwabohu in der Stadtbibliothek Eberswalde eine Autorenlesung statt: Adriana Altaras liest aus ihrem Roman "Die jüdische Souffleuse".
Ein Provinztheater. Adriana, die Regisseurin, und Sissele, die Souffleuse, geraten bei den Proben zu einer Mozart-Oper heftig aneinander. Denn Sissele verfolgt ein Ziel, das gar nichts mit dem Theater zu tun hat, aber sehr viel mit Adriana: Jahrzehntelang hat sie vergeblich nach ihren Verwandten gesucht, die nach dem Zweiten Weltkrieg in alle Winde zerstreut wurden. Sie ist überzeugt, nur Adriana kann ihr jetzt noch helfen!
Mit hinreißender Tragikomik erzählt dieser Roman von den Absurditäten des Theateralltags und der abenteuerlichen Reise dieser beiden Frauen. Von einer unverhofften Familienzusammenführung und davon, wie sich unvergessliche Geschichten des 20. Jahrhunderts mit jenen der Nachgeborenen verbinden.
(Quelle: Buchkatalog.de)
22.10.2018, ab 19:00 Uhr
Eintritt frei!
Spielenachmittag, 18.10.2018
Am 18. Oktober ist es wieder soweit: Der beliebte Spieleabend der Stadtbibliothek Eberswalde kehrt zurück! Alte Schätze und zahlreiche exklusive Neuzugänge warten darauf, von jungen wie alten Spielern entdeckt zu werden. Von 15 Uhr bis 20 Uhr rollen die Würfel!
Donnerstag, 18.10.2018, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr


Diplomatischer Salon - Die Welt zu Gast in Eberswalde
Am 16.10.2018 findet in der Stadtbibliothek Eberswalde wieder der von der Hoeck-Stiftung initiierte "Diplomatische Salon" statt. Ehrengast wird dieses Mal der Botschafter von Malta sein, S. E. Dr. Albert Friggier.
Mit gerade einmal 316 km² Fläche ist Malta nicht nur eines der kleinsten Archipele der Welt, sondern auch das kleinste und südlichste Land in der Europäischen Union. Rund 465.000 Einwohner bevölkern die drei größten Inseln Malta, Gozo und Comino. In der Landschaft und Architektur, in der Sprache und Küche Maltas findet man Zeugnisse vergangener Bewohner und Eroberer, seien es die Phönizier, die Karthager, die Griechen und die Römer oder die Araber, die verschiedenen mittelalterlichen Dynastien (Staufen, Aragon, Anjou), die Johanniterritter (später Malteserritter oder einfach Malteser genannt), die Franzosen und schließlich die Briten.
Bis zur Erlangung der Unabhängigkeit 1964 war Malta britische Kolonie und gehört auch heute noch zum Commonwealth. Seit 1974 ist Malta eine Republik und trat 2004 der Europäischen Union bei. 2008 führte Malta den Euro ein, und 2009 trat es dem Schengenraum bei. Malta hat eine sehr reiche und vielfältige Geschichte; eine eigene Sprache, eigene Traditionen, kurz eine eigene Identität. Es gibt dort hervorragende Musiker, Künstler und Schriftsteller und es wird viel getan, damit sie und das kulturelle Erbe Maltas im Ausland besser bekannt werden. Für die Hauptstadt Valletta, seit 1980 Weltkulturerbe, stellt 2018 eine weitere wichtige Etappe dar, wenn es als Kulturhauptstadt Europas die ganze Facettenbreite seiner kulturellen Möglichkeiten von der Historie bis zur Moderne zeigen kann.
Die Veranstaltung wird von der Hoeck-Stiftung organisiert und steht allen Interessierten offen. Sie finden in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Dienstag, 16. Oktober 2018, Beginn um 19 Uhr; in der Stadtbibliothek Eberswalde.

Die Regeln des Sommers, 22.08.18
Ein Musikbilderbogen für Flöte, Klarinette, Klavier, Elektronik und Videoprojektionen. Das Buch "Regeln des Sommers" des australischen Illustrators und Autors Shaun Tan richtet sich zwar primär an Kinder, doch das Ensemble Quillo macht daraus ein Stück für Menschen jeden Alters. Die Geschichte begleitet ihre Protagonisten über einen Sommer. Lose verknüpft, entstehen im Zusammenspiel mit der Musik assoziative Bildwelten. Wiederkehrende musikalische Motive und Situationen eröffnen im Zusammenwirken mit den projizierten Bildern eine ganz eigene musikalische Les- und Gangart und eine faszinierende Bilderwelt. Komplexität, die stets fasslich und zugänglich bleibt - für offene Ohren jeden Alters.
Mittwoch, 22.08.2018, 20:00 Uhr
Eintritt: 6€; ermäßigt 3€
Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Puschkinstr. 13 16225 Eberswalde Telefon: +49 (0)3334-64420

Das große Fahrradfest
In Kooperation mit der Stadt Eberswalde und dem Hebewerk e.V. veranstaltete die Stadtbibliothek am 20.06.18 eine Bilderbuchlesung zu „Das große Fahrradfest“ für Vorschulkinder im Rahmen des diesjährigen STADTRADELN. Passend zum Thema stellte der Hebewerk e.V. im Anschluss an die Lesung seine ausleihbaren Lastenräder vor, die gemeinsam mit den Kindern vor dem Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio ausprobiert werden konnten.
Die Kinder der Kita Sputnik hatten viel Vergnügen am vorgelesenen Kinderbuch "Das große Fahrradfest" von Alison Farrell. Das wimmelige Suchbilderbuch mit knappem Text bietet zahllose Erzählanlässe und viel zum Gucken und Lachen. Eine witzige Kombi von Sach-, Such-, Wimmel- und Vorlesebuch, das den jungen Fahrrad-Fans ein guter Einstieg für die sich anschließende Aktion mit den Lastenrädern war. Von Seite zu Seite können in dem Bilderbuch die verschiedensten Räder und ihre Fahrer begleitet und bestaunt werden. Eine tolle Erzähl- und Entdeckungstour, nicht nur für Radfahrer! Das Buch kann in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden!

Diplomatischer Salon - Die Welt zu Gast in Eberswalde
Am 29.05.2018 findet in der Stadtbibliothek Eberswalde wieder der von der Hoeck-Stiftung initiierte "Diplomatische Salon" statt. Ehrengast wird dieses Mal der Botschafter von Ungarn sein, S. E. Dr. Péter Györkos.
S. E. Péter Györkos repräsentiert in Berlin einen Staat zu dem gerade unsere Region lange Verbindungen pflegt. Ungarn ist schon seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes Urlaubsziel für Deutsche. Zudem spielte der Austausch von Arbeitskräften eine große Rolle. Auch nach Eberswalde kam im März 1968 die erste Gruppe junger Ungarn, um hier im Kranbau zu arbeiten. Über die Jahre sind viele geblieben, haben Familien gegründet und sich in unserer Stadt, zum Beispiel im Fußball, engagiert. Auch ein Deutsch-Ungarischer Freundeskreis wurde beim Kulturbund gegründet.
Ungarn kommt in den deutschen Medien häufig verbunden mit Kritik an der politischen Elite des Landes vor. Auch scheint das Verhältnis zwischen Ungarn und der EU angespannt zu sein. Beim Diplomatischen Salon steht der Austausch und der Dialog im Fokus. Es ist immer wichtig, miteinander - auch bei eventuell unterschiedlichen Meinungen - im Gespräch zu bleiben.
Die Veranstaltung wird von der Hoeck-Stiftung organisiert und steht allen Interessierten offen. Sie finden in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Dienstag, 29. Mai 2018, Beginn um 19 Uhr.
Stadtbibliothek Eberswalde
Eberswalder Familienwoche
Im Rahmen der Eberswalder Familienwoche wurde am 15. Mai auch eine Veranstaltung in der Stadtbibliothek Eberswalde abgehalten. Ab 16:30 Uhr fand in der Bibliothek ein offenes Treffen des lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde statt, ein Austausch über die familienfreundliche Stadt Eberswalde.
15.05.2018, ab 16:30 Uhr


Corina Bomann las in der Stadtbibliothek
Im April las Autorin Corina Bomann in der Stadtbibliothek Eberswalde aus ihrem beliebten Buch "Sturmherz", erzählte dabei von sich und beantwortete im Zuge auch Fragen. Es wurde ein gemütlicher Abend, mit vielen Informationen zu Bomanns Büchern und ihrer Inspiration.
17.04.2018, 19:00 Uhr
Stadtbibliothek Eberswalde

Bilderbuchkino Ostern
Pünktlich zum Osterfest wartete die Stadtbibliothek Eberswalde wieder mit ihrem beliebten Format des Bilderbuchkinos auf!
28.03.2018 - ab 10:00 Uhr und ab 16:00 Uhr
"Opa Ja und der gigantische Hauptgewinn" / "Malte Maulwurf und sein wundersamer Fernseher"
Für Kinder von 3-7 Jahren


Kübra Gümüsay zu Gast in der Stadtbibliothek
Das Durcheinander geht weiter. TOHUWABOHU ist eine Kulturreihe, die zu Vielfalt und Verstehen anstiften soll. „Es ist ein freundliches Durcheinander, das wir seit einigen Jahren präsentieren“, so Eberswaldes Kulturamtsleiter Dr. Stefan Neubacher. Unter seiner Regie und in Kooperation mit dem Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio und der Koordinierungsstelle für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit findet die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Fünf Veranstaltungen sind bislang für das Jahr 2018 geplant, weitere werden folgen.
„Das Kulturamt bringt so manches Mal den Verwaltungsalltag durcheinander und durch diese Reihe fest eingefahrene Perspektiven. Ich hoffe, dass wir alle dadurch Dinge aus einen anderen Blickwinkel wahrnehmen und uns so für Neues, Unbekanntes öffnen“, so Sozialdezernent Prof. Dr. Jan König im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 9. März 2018 in der Bibliothek. Viele Eberswalderinnen und Eberswalder waren gekommen, um Kübra Gümüsay, eine feministische Muslima, Aktivistin und Bloggerin, zu lauschen. Sie sprach über den Umgang mit Rechtspopulisten und fand sehr deutliche Worte. Kübra Gümüsay ging während ihres Vortrages und Ihrer Diskussion unter anderem mit der Nutzung des Internets und neuer Medien hart ins Gericht. „Im Internet manifestiert sich das gesagte, die Sprache. Wenn es keine Sanktionen gegen den Hass gibt, wird dieser immer lauter. Das Internet ist ein eindimensionaler Nähboden für Hass, Kritik und einseitige Profilierung“, so die Journalistin.
In ihrem Blog „Ein Fremdwörterbuch“ setzt sie sich dafür ein, Stereotype aufzubrechen. In ihren Beiträgen thematisiert sie die Bereiche Politik, Gesellschaft, Feminismus und Islam. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Organisierte Liebe“ forderte sie: Wir müssen Liebe organisieren, weil das Schweigen im Angesicht des lauten Hasses ein Zustimmen ist.
Die weiteren TOHUWABOHU-Veranstaltungen im Überblick: Mit dem Film „Off-Side“ greift die Reihe passend zur WM das Thema Fußball auf. Der Film wird am 25. Juni 2018 im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio gezeigt. Der iranische Film von Jafar Panahi spielt am Rande des entscheidenden Fußballländerspiels der iranischen Nationalmannschaft zur Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gegen den Bahrain in der iranischen Hauptstadt Teheran. Die Handlung rankt sich um einige Frauen und Mädchen, die das Spiel live im Stadion verfolgen wollen. Deutscher Kinostart des Films war der 22. Juni 2006. Im Iran wurde der Film verboten. Im Anschluss an den Film wird das Fußballspiel Iran vs. Portugal übertragen.
Im Rahmen von TOHUWABOHU werden auch Heldinnen zu sehen sein. Das Projekt Add your Heroine ist einer der Preisträger des Amadeu Antonio Preises 2018. Die interaktive Ausstellung umfasst 12 großflächige Portraits von medialen Heldinnen der Macherinnen Billie Mind und Evelyn Rack. Gedruckt auf Lkw-Planen sind sie in einem Kreis aufgespannt und jeweils mit einem QR-Code versehen. Das Scannen des Codes mit einem smart-device lässt ein Comic-Kapitel mit dieser Heldin erscheinen. Doch diese Sammlung an Heldinnen ist nur der Anfang. Viele Teilnehmerinnen der Ausstellung haben bereits ihre eigenen Heldinnen der Sammlung hinzugefügt. So werden auch die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung ihre Heldinnen hinzufügen können. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben, Ausstellungsort wird das Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio sein.
Eine Lesung wird auch wieder Teil der Kulturreihe sein. Adriana Altararas hat mit „Titos Brille“ und „Doitscha“ zwei unterhaltsame und anregende Bücher über ihr Leben als Jüdin in Deutschland geschrieben. Im Herbst erscheint ihr neues Buch, das sie in der Reihe TOHUWABOHU vorstellen wird.
Die Reihe TOHUWABOHU - Anstiftungen zu Vielfalt und Verstehen wird in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Lesung, Konzert (Benefiz für den Flüchtlingsfonds, Film und Ausstellung präsentieren und damit das Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio so mit Leben füllen. „Damit werden wir der Verpflichtung gerecht, die wir mit der Namensgebung eingegangen sind“, so der Sozialdezernent.
Ausstellung der DZB
Vom 22.01. bis 22.02.2018 ist in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Eberswalde eine Ausstellung der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu finden. Entdecken Sie die besonderen Produkte der DZB: Barrierefreie Hörbücher, Tastbilderbücher, Reliefkarten sowie Noten und Bücher in Brailleschrift.
Die DZB ist Kooperationspartner der Stadtbibliothek Eberswalde.
22.01.18 - 22.02.18, zu finden im hinteren Teil der Stadtbibliothek Eberswalde.

Bilderbuchkino
In den Winterferien ist es wieder soweit: das Bilderbuchkino für kleine und große Kinder findet in der Stadtbibliothek Eberswalde statt! Mehrere Termine laden Familien ein, sich gemeinsam verzaubern zu lassen.
05.02.2018 - ab 10:00 Uhr: Gans der Bär / Plötzlich war Lysander da
07.02.2018 - ab 10:00 Uhr: Das Geschenk des Feuervogels / Die drei Räuber
07.02.2018 - ab 15:00 Uhr:Ich brauch euch alle! / Der Bücherschnapp
09.02.2018 - ab 10:00 Uhr:Gib nicht auf Pelle Pinguin / Knuddelalarm
Bitte mit Anmeldung unter der 03334 / 64 420


Lesen mit anderen Sinnen
Vom 22. Januar bis 22. Februar ist in der Stadtbibliothek Eberswalde die Ausstellung der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu erleben.
Am Aktionstag, dem 22.01.2018, wird ab 13:00 Uhr die Ausstellung eröffnet, gefolgt von einem Pressegespräch mit dem Bürgermeister. Am Abend wird der Tag abgeschlossen mit einer Vorführung des Filmes "Mein Blind Date mit dem Leben."
Beim Besuch des Aktionstages erfahren Sie mehr über das neue Angebot, das die Stadtbibliothek Eberswalde für Menschen mit Seheinschränkung bereit hält. Entdecken Sie in Ihrer Stadtbibliothek die besonderen Produkte der DZB: Barrierefreie Hörbücher, Tastbilderbücher, Reliefkarten sowie Noten und Bücher in Brailleschrift.
Ausstellung der Deutschen Zentralbücherei für Blinde: 22.01.2018 - 22.02.2018
Aktionstag: 22.01.2018
ab 13:00 Uhr: Ausstellungseröffnung und Pressegespräch mit dem Bürgermeister.
18:30 Uhr: Filmeabend - "Mein Blind Date mit dem Leben".
Die Apfelgräfin liest und erzählt aus ihrem Leben - 12.12.2017
1995 ist Daisy v. Arnim mit ihrem Mann Michael in die Uckermark gezogen. Seit 17 Jahren entstand in diesem Umfeld ein Geschäft rund um den Apfel. Wie sie auf den Apfel gekommen ist und wie und warum sie und ihr Mann in der Uckermark gelandet sind, erzählte Daisy v. Arnim in Form von heiteren und teils nachdenklichen kleinen Geschichten aus ihrem ersten Buch.
Außerdem brachte sie eine Auswahl der Produkte mit, die in „Haus Lichtenhain“ in der Manufaktur produziert wurden - und natürlich ihre Bücher und dekorative Dinge aus dem kleinen Hofladen.
Dienstag, 12.12.2017, 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei!

Schwarze Herzen - 07.11.2017
Ein unheimlicher Abend mit Literatur, Schauspiel und Musik
Winter 1960: In einem abgeschiedenen Landhaus an der Küste Südenglands laufen die Vorbereitungen für eine Feier. Doch ein Unwetter tobt, der Hausherr wird aufgehalten und so beginnen die Haushälterin Eileen und der Sekretär Jennings Geschichten zu erzählen...
Passend zum Beginn der dunklen Jahreszeit haben sich die beiden Schauspieler Tania Carlin und Sebastian Zett mit der Schwarzen Romantik beschäftigt. Deren beliebte Motive sind die dunkle Seite der menschlichen Seele, verborgene Ängste, unheimliche Träume bis hin zu krankhaften Neigungen, Wahnvorstellungen oder Tod.
Ausgehend von der Frage „Was bringt uns zum Schaudern?“ haben sie Texte berühmter Autoren ausgewählt - von Edgar Allan Poe über Charles Baudelaire bis Oscar Wilde - und sie, oftmals humorvoll, mit Liedern und Spielszenen ergänzt.
So entstand ein Abend der verschiedensten Sinneseindrücke.
Dienstag, 07.11.2017, 19:00 Uhr
Eintritt: 15 € / 7,50 € für Eberswaldepass-Inhaber.
Für LeserInnen der Stadtbibliothek Eberswalde mit gültigem Nutzerausweis kostenlos!

Spielenachmittag - 12.10.2017
Am 12.10.17 ist es wieder soweit: Der beliebte Spieleabend der Stadtbibliothek Eberswalde kehrt zurück! Alte Schätze und zahlreiche exklusive Neuzugänge warten darauf, von jungen wie alten Spielern entdeckt zu werden. Von 16 Uhr bis 20 Uhr rollen die Würfel!
12.10.17, 16 - 20 Uhr.
Eintritt frei!
Bücherwurm trifft Ohrwurm
Die Stadtbibliothek lädt Sie herzlich ein zu: "Bücherwurm trifft Ohrwurm" am 27.06.2017, um 18.00 Uhr, wird der Jugendchor "Aves cantantes" der Musikschule Barnim unter der Leitung von Christine Arnold zu Musik nach Ladenschluss einladen. Zu hören sind Lieder, die von Büchern und Lesenden handeln.
Der Eintritt ist frei!
Sollten Sie leider keine Zeit finden, so wird es am Samstag den 15.07.2017 um 16.45 im Rahmen des Festes "Forschen, Feiern, Fantasie" den nächsten Chorauftritt in der Stadtbibliothek geben.
Andreas Fröhlich / 13.06.17
Am 13.06.2017 hieß die Stadtbibliothek den Synchron-, Hörspiel- und Off-Sprecher Andreas Fröhlich in Eberswalde willkommen. Vielen ist Fröhlich durch seine Sprechrolle des Bob Andrews aus der beliebten Hörspielserie "Die drei ???" bekannt. Zudem ist er die deutsche Synchronstimme der Schauspieler Edward Norton und John Cusack. Seine wohl bekannteste Darbietung hatte er als Stimme des Gollum aus den Trilogien Herr der Ringe und Der Hobbit.
Locker und lebensnahe brachte Andreas Fröhlich das Publikum zum Lachen und sorgte gleichzeitig für Faszination. Neben den Studioerfahrungen mit seinen Kollegen Oliver Rohrbeck und Jens Wawrczeck gab es auch Einblicke in die Arbeiten des Synchronregisseurs Fröhlichs. Mit Gollum-Darsteller Andy Serkis kam es sogar mal zu einem Vergleich der jeweiligen Gollum-Interpretationen.
Höhepunkt war die Vorlesung eines Ausschnitts aus Der Hobbit, in der Fröhlich seine persönliche "Highlight"-Rolle des Gollums für die Eberswalder zum Besten gab und für staunende Augen sorgte.
Gans der Bär
Kindertheater „Gans der Bär“ mit Nicole Gospodarek, ein fröhliches Stück über Gemeinsamkeiten und Unterschiede für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren,
„Mama“ quakt das Gänseküken, als es aus dem Ei schlüpft, das dem Bären direkt vor die Füße gekullert ist. „Moment mal“, brummt der Bär, „ich bin doch nicht deine Mama. Ich bin ein Bär!...und du bist – anders!“ – „Ja, Mama“ sagt die kleine Gans und will davon gar nichts wissen. So beschließt der überforderte Bär diesem Dingsda zu zeigen was ein richtiger Bär ist. Aber was, wenn dieses Federvieh ganz wie ein echter Bär klettert, läuft und schwimmt und zu guter Letzt sogar den Fuchs erledigt? Sollte der Bär sich etwa irren?
Freitag, 19.05.17, 10:00 und 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Bilderbuchkino - "Tuppi Schleife und die drei Grobiane"
Eine lustige Geschichte für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, von Ingeborg Feustel.
"In der Windmühle hausen drei faule, missmutige Grobiane, die nur Unfug treiben. Aber gegen das kleine Mädchen Tuppi Schleife kommen sie nicht an."
Freitag, 21.04.2017, 10:00 Uhr.

Bilderbuchkino - "Helma legt los"
Ein unterhaltsames Stück für Kinder ab 4 Jahren, von Ute Krause.
"Das Huhn Helma wird nicht in die nächste Klasse versetzt, weil sie nur bunte Eier legen kann, statt weiße..."
Wie schwer das Leben eines Huhnes während der Osterzeit sein kann, erfahrt ihr hier.
Mittwoch, 19.04.2017, 10:00 Uhr.

"Da drüben sitzt ein Osterhas'"
Ostern und Zahlenspaß mit dem Erzähltheater Kamishibai, von Helga Fell, eine Ostergeschichte für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.
"Erst hoppelt er ums Haus herum und weiter in die Scheun'. Dort schenkt er eins dem süßen Kalb, da sind es nur noch neun."
Was ist Kamishibai? Ein Kasten aus hellem Holz. Zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheint das erste Bild einer Geschichte. Der Geschichtenerzähler beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Wer das Erzähltheater einmal erlebt hat, der versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht. Es hat überall dort seinen Platz, wo Menschen einander etwas zu erzählen haben.
Mittwoch, 12.04.2017, 10:00 Uhr. Ohne Anmeldung.

Diplomatischer Salon - Die Welt zu Gast in Eberswalde
Am 04.04.2017 fand in der Stadtbibliothek Eberswalde wieder der von der Hoeck-Stiftung initiierte "Diplomatische Salon" statt. Ehrengast war dieses Mal der Botschafter der Republik Moldau.
Dienstag, 04.04.2017, 19:00 Uhr

Schmöker, Tee & frische Kekse
Am 13.11.2016 las Gerlind Lehmann in ihrer Reihe "Schmöker, Tee und frische Kekse" besinnlich-humorvolle Geschichten zum Weihnachtsfest vor. Unter dem Titel "Wie man Weihnachten NICHT feiern sollte!" gab es jede Menge Gründe, den Feiertagen mit einem Schmunzeln entgegenzusehen.


Verderben - Die Macht der Mörder
Der bekannte Mordermittler und ehemalige Chef der Münchener Kripo, Josef Wilfing, war am 8. November 2016 in Eberswalde zu Gast. In der Stadtbibliothek stellte er sein aktuelles Buch „Verderben - Die Macht der Mörder“ vor. Dem zahlreich erschienenen und neugierigen Publikum konnte er spannende Episoden der Ermittungsarbeit nahebringen.Josef Wilfing, Jahrgang 1947, ermittelte 22 Jahre lang als Chef der Münchner Mordkommission. Nach seiner Pensionierung 2009 wandte er sich unter anderem dem Schreiben zu. Insgesamt war Wilfing 42 Jahre im Polizeidienst tätig. Der Vernehmungsspezialist klärte spektakuläre Fälle wie den Sedlmayr-Mord auf, schnappte Serientäter und hunderte Kriminelle. Bei seinem Besuch in der Stadtbibliothek führte Josef Wilfing dem Publikum auch vor Augen, dass jeder Mord komplexe Folgen nach sich zieht: Das lebenslange Leid der Opferfamilie und die Stigmatisierung der Angehörigen des Täters. Oft bekommen auch die Ermittler die Folgen eines Mordes am eigenen Leib zu spüren. Josef Wilfing hat seine beruflichen Erfahrungen literarisch verarbeitet und konnte so sein Eberswalder Publikum begeistern.
Dienstag, 8. November 2016, um 19 Uhr

Schmöker, Tee und frische Kekse - Loriot
Ach was?
Krawehl, krawehl! Taubtrüber Ginst am Musenhain, Trübtauber Hain am Musenginst. Krawehl, krawehl!
Am Sonntag, den 23.10.2016, lud Gerlind Lehmann wieder zu ihrer beliebten Lesereihe "Schmöker, Tee und frische Kekse". Der mittlerweile fünfte Teil dieser Reihe widmete sich dem unsterblichen Humoristen Loriot und seinen Texten.
Die Lesung begann um 16 Uhr.

Till Eulenspiegel
Till Eulenspiegel zieht durch die Mark. Schelmengeschichten aus Berlin und Brandenburg.
Wirklich wahr! Deutschlands berühmtester Narr zog einst auch durch Berlin und Brandenburg. Heiko Hesse ergänzt die überlieferten fünf Geschichten um fast 50 weitere Eulenspiegeleien, die sich hierzulande zugetragen haben könnten. In diesem Buch erfährt der Leser unter anderem, wie Till Eulenspiegel die Eberswalder mit einer Wurst vor dem Niedergang bewahrte, wie er mit einem Bären die Bernauer rettete, wie er Kräuter und Zwiebeln zu den Gurken aus dem Spreewald gab und wie er einen üblen Brandenburger Ratsherrn beinahe zur Hölle geschickt hätte.
Am 07.10.2016 wird Autor Heiko Hesse aus seinem Buch "Till Eulenspiegel zieht durch die Mark" lesen. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Stadtbibliothek Eberswalde, der Eintritt ist frei.

Wo stehen denn hier die eBooks?
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich erfolgreich in der Onleihe Barnim anmelden und eMedien aller Art ausleihen können.
Gerne können Sie ihr Endgerät mitbringen, damit wir Ihnen persönlich den Weg zur erfolgreichen Nutzung der Onleihe erklären und einrichten können.
29.09.2016, 17:00 - 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Eberswalde

Interkulturelle Woche 2016
Im Rahmen der interkulturellen Woche 2016 in Barnim beteiligt sich auch die Stadtbibliothek Eberswalde daran, mit Vielfalt gegen Einfalt vorzugehen. Am Montag, den 26.09.2016, gibt es in unseren Räumlichkeiten einen Workshop für Ehrenamtliche mit kreativen Methoden der Sprachvermittlung, unter dem Gesichtspunkt "Deutsch als Zweitsprache".
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich, die Sie unter 03334 2594959 tätigen können.
26. September 2016, 18 Uhr

Sommerfest in der Stadtbibliothek - Yvonne Lange
Im Rahmen des Sommerfestes des Bürgerbildungszentrums Amadeu Antonio am 09.07.2016 wird Märchenerzählerin Yvonne Lange ab 14:30 Uhr vier Geschichten schauspielerisch vortragen. Der Eintritt ist frei.
14:30 bis 15:00 Uhr - "Die Hochzeit der Frau Füchsin"
15:00 bis 15:30 Uhr - "Kalif Storch"
15:30 bis 16:00 Uhr - "Wie Michel die kleine Ida die Fahnenstange hochzog"
16:00 bis 16:30 Uhr - "Wie Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte"
Schlauer Donnerstag - Vergiftung bei Kindern
Im Rahmen des schlauen Donnerstages (einer kostenfreien Bürger- und Informationsreihe der Einrichtungen und Träger des Bürgerbildungszentrums Amadeu Antonio) findet am 16.06.2016 um 17 Uhr ein Vortrag der Ärztin Friederike Wittchen zum Thema "Vergiftung bei Kindern - Was tun? Was lassen?" statt.

Lesung - Generation Hoyerswerda
Am Mittwoch, dem 15.06.16, findet in der Stadtbibliothek Eberswalde um 19 Uhr die Lesung "Generation Hoyerswerde" mit Anna Spangenberg und Michael Weiss statt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "TOHUWABOHU - Anstiftungen zu Vielfalt und Verstehen".
Nach der Lesung zum Thema "Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg" wird es noch eine Diskussion geben. Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 15.06.2016, 19:00 Uhr.

"Wo stehen denn hier die eBooks?"
Am 26.5 laden wir Sie wieder ein, an einem Grundkurs über die neue Onleihe teilzunehmen. Innerhalb einer Stunde zeigen wir Ihnen, wie Sie Medien digital ausleihen, herunterladen und benutzen können. Sofern Sie ihr jeweiliges Endgerät mitbringen, auf dem Sie die Onleihe nutzen möchten, können wir Ihnen natürlich auch gerne vor Ort alles zeigen und einrichten. Neuanmeldungen sind im Anschluss auch möglich - merken Sie sich aber, dass wir Ihr neues Konto erst freischalten müssen und die Onleihe ergo erst am nächsten Tag bei Ihnen funktionieren wird. Für die Kinder gibt es nebenbei eine Bibliotheks-Rallye.
Der Termin ist am Donnerstag, dem 26.5, jeweils um 16 und 17 Uhr.
Familienwoche in der Bibliothek
Vom 17.5 bis 22.5 findet in Eberswalde die jährliche Familienwoche statt. Zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt laden jeden Tag zu einer gemütlichen Familienrunde ein, mit Spiel und Spaß für Groß und Klein. Auch die Bibliothek lockt mit zwei Terminen.
Am Mittwoch, dem 18.5 um 10 Uhr, erklären die Bubales vom Jüdischen Puppentheater, welche Tiere koscher sind und was es bei den jüdischen Speiseregeln zu beachten gibt. Die Bubales sind freche, bunte Puppen, die auch einige coole Songs in petto haben.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Am Donnerstag, dem 19.5, startet in der Bibliothek ab 15 Uhr der Spielenachmittag. Dutzende von Brett- und Kartenspielen laden zu einer gemütlichen Familienrunde ein; probieren Sie einmal ein neues Spiel mit ihren Kindern aus oder erleben Sie alte Klassiker in geselliger Atmosphäre.
Eintritt frei!

70 Jahre Stadtbibliothek Eberswalde
1946 - 2016
Dieses Jahr feiert die Stadtbibliothek Eberswalde ihr 70. Jubiläum. Anlässlich dieses Ereignisses feiern wir in der Woche vom 18.04. bis 22.04. mit verschiedenen Veranstaltungen und Events die Liebe zum Buch. Alle Termine sind komplett kostenlos. Natürlich bleibt die Bibliothek weiterhin zu ihren gewohnten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Untenstehend befinden sich alle Termine der Festwoche, samt Uhrzeit und ungefähre Dauer, falls möglich zu sagen. Eine ausdruckbare Variante des dazugehörigen Flyers finden Sie hier zum Download.
Termine und Daten
Montag, 18.04.2016, 9:30 Uhr
"Werde ein Star beim Karaoke-Lesen!"
Die Festwoche startet mit einer echt coolen Veranstaltung für Jugendliche
der 7.-10. Klassen. Zur Auswahl stehen Lesestellen aus bis zu 30 Jugend-
büchern: Klappentexte, Buchanfänge, spannende Textstellen. Alle Lesetexte
sind zum Vorlesen aufbereitet und werden per Power-Point zum Mitlesen
projiziert.
Für angemeldete Gruppen.
_________________________________________________________
Montag, 18.04.16, 16:00 Uhr
"Altwerden ist nichts für Feiglinge"
Auch Putzfrau Ilona stellt nach unermüdlichem Einsatz in der Bibliothek
erste Verschleißerscheinungen fest. Und überhaupt: Endlich hat sie genug
Zeit zum Lesen, da kann sie nicht mehr richtig sehen. Eine nicht ganz
ernstgemeinte literarische Wanderung über Seniorenteller, die Suche nach
der verschwundenen Brille und fremden Leuten in der eigenen Wohnung
begleitet von dem Credo: Mit mir nicht! Eine Reise durch die umfangreiche
Welt der Literatur über das Älterwerden.
__________________________________________________________
Dienstag, 19.04.16, 10:00 Uhr
"Kasper baut ein Haus"
Frank Preuß (Puppenbühne der Polizei) erzählt eine Geschichte für Kinder der
1. und 2. Klasse. Für angemeldete Gruppen.
__________________________________________________________
Dienstag, 19.04.16, 18:30 Uhr
"Kino in der Bibliothek"
Sascha Leeske lädt ein zu einem Filmabend mit „Robot & Frank“.
__________________________________________________________
Mittwoch, 20.04.16, 10:00 Uhr
"Kasper baut ein Haus"
Frank Preuß (Puppenbühne der Polizei) erzählt eine Geschichte für Kinder der
1. und 2. Klasse. Für angemeldete Gruppen.
__________________________________________________________
Mittwoch, 20.04.16, 16:30 Uhr
"70 Jahre Stadtbibliothek - Feiern Sie mit uns!"
Neben vielseitigen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche stellen wir an
diesem Tag unseren brandneuen Bibliotheksfilm vor. Darauf dürfen Sie ge-
spannt sein!
Um 17.00 Uhr eröffnet der Bürgermeister, Herr Boginski, diese Veranstaltung.
Es schließt sich eine Podiumsdiskussion mit Bibliotheks-Fachleuten und
langjährigen LeserInnen jeden Alters an.
Neben Glücksrad, Clownereien, Bücherflohmarkt und anderen Überraschun-
gen gibt es an diesem Tag die Möglichkeit, sich eine Leser-Jahreskarte zum
halben Preis zu sichern.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, für Stimmung sorgen Sie mit uns gemein-
sam!
___________________________________________________________
Donnerstag, 21.04.16, 16:00 und 17:00 Uhr
"Wo stehen denn hier die e-Books?"
Ein Spaziergang durch die Stadtbibliothek, mit Einführungen in die Biblio-
thekstechnik und die Nutzung der Onleihe, sowie mit einer „Bibliotheks-
Rallye“ für Kinder.
___________________________________________________________
Freitag, 22.04.16, ab 8:00 Uhr
"Vorlesestunde zum Welttag des Buches"
Ehrenamtliche Mitstreiter lesen für Kinder. Eine Veranstaltung in Zusammen-
arbeit mit der „Buchhandlung Mahler“. Für angemeldete Gruppen.
___________________________________________________________
Freitag, 22.04.16, 19:00 Uhr
"Die Top-30-Bücher der letzten 30 Jahre"
Die Schauspieler Marjam Azemoun und Frank Sommer inszenieren, mo-
derieren und rezitieren einen vergnüglichen Rate-, Lese- und Erinnerungs-
abend.


Schmöker, Tee und frische Kekse - Heinz Erhardt
Am Sonntag, den 20.03.16, konnte ich mit großer Freude 47 Besucher in der Stadtbibliothek begrüßen.
Die vierte Veranstaltung der Schmöker-Reihe stand unter dem Motto: "Hinter eines Baumes Rinde, wohnt die Made mit dem Kinde."
Bei Fairtraide-Tee und frischen Keksen las ich Texte des unvergessenen Heinz Erhardt, der auch 35 Jahre nach seinem Tod noch ganz viele Zuhörer in seinen Bann schlägt. Mit seiner literarischen Genialität, dem ungeheuren Wortwitz und seinem unnachahmlichen Humor gehört er zweifellos zu Deutschlands Besten. Nach knapp 60 Minuten gelesener Lyrik und Prosa, lauten Lachern und vielem Schmunzeln verließen die Gäste amüsiert die Bibliothek.
Die Veranstaltungsreihe wird nach der Frühlings-/Sommerpause im Oktober fortgesetzt. Geplant sind Lesungen mit Texten von Loriot, zum Thema Adlon-Hotel und mit weiteren Krimis.
Gerlind Lehmann


Tage der Chor- und Orchestermusik 2016
Das Wochenende stand ganz unter dem Stern der Chor- und Orchestermusik, Eberswalde wurde zur Hauptstadt der Musikerszene Deutschlands. Auch die Stadtbibliothek nahm mit einer Reihe an Veranstaltungen an diesem völlig kostenfreien Erlebnis teil.
In der "Nacht der Musik" am Samstag, dem 05.03.16, startete um 16:30 Uhr in der Bibliothek der Workshop "Human Beatbox" mit Beatboxer und Geräuschemacher Sebastian Fuchs. Um 19:15 Uhr folgten dann die Drums and Mallets des Flötchenorchesters "con passione" und wechselten sich bis 21.30 Uhr mit dem Akkordeontrio Handregal musikalisch ab.
Samstag, 05.03.16; 16:30 Uhr

Schmöker, Tee und frische Kekse - "Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker!"
Kurioserweise regnete es erneut in Strömen und wieder waren genau wie bei der Novemberlesung 42 Gäste gekommen - ob es da einen Zusammenhang gibt? Gerade wegen des kalten Wetters genossen die Literaturfreunde den Fairtrade-Tee aus dem "Globus"-Laden und frische Kekse.
Diesmal amüsierten sich die Besucher über Geschichten aus Renate Bergmanns Büchern "Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker" und "Das bisschen Hüfte, meine Güte". Im Anschluss las ich aus den zwei Titeln der beliebten und bekannten Autorin Ilse Grädin von Bredow (*1922), die auch ihre Alterserscheinungen und gesundheitlichen Probleme auf satirische-humorige Art in den Büchern "Das Hörgerät im Azaleentopf" und "Mein Körper ist so unsozial" erzählt.
Den Abschluss bildeten dann zwei Geschichten des über alle Grenzen bekannten isrealitischen Autoren Ephraim Kishon, der in seinem wohl bekanntesten Wetk "... und die beste Ehefrau von allen" seine langjährige Lebenspartnerin auf witzige Weise schildert.
Gerlind Lehmann
Sonntag, 21.02.2016; 16:00 Uhr

"Mein Weg vom Kongo nach Europa"
Am 10. Dezember fand in der Stadtbibliothek die Lesung von Emmanuel Mbolela statt, der sein Buch "Mein Weg vom Kongo nach Europa" vorstellte. Es war ein gemütlicher Abend mit ca. dreißig Personen, die nach der Lesung das Buch noch käuflich erwerben und signieren lassen konnten.
Donnerstag, 10.12.2015; 19:30 Uhr.
Dzieciństwo w Polsce - Kindheit in Deutschland
Getreu der Intention unseres Hauses, des Bürgerbildungszentrums "Amadeu Antonio", für die Verständigung zwischen Einheimischen und in irgendeiner Art in Deutschland "Fremden" zu wirken, fand am 24.11.2015 um 18:30 Uhr eine Lesung zweier polnischer und zweier deutscher Autoren/-innen statt, die durch die Naumann-Stiftung, vertreten durch Herrn Paselk, vermittelt wurde. In kurzen, zum Teil autobiographisch verfassen Geschichten wurde die Kindheit in den besagten Nachbarländern thematisiert. Doch nicht nur verschiedene Länder, sondern auch verschiedene Zeiten und individuelle Sichtweisen bescherten den Zuhörern eine bunte Fülle beeindruckend lebendiger Details, die in den jeweilig nachfolgenden Diskussionen zur Nachfrage anregten. Von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre unter den Bedingungen des realen Sozialismus reichte der Erzählungsbogen von Maria Kolenda, Ewa Andrzejewska, Maik Altenburg und Heidi Ramelow, die sich auch als Übersetzerin und Moderatorin in den Abend einbrachte. Dieser sehr persönliche Zugang erwies sich für eine Annäherung von Mensch zu Mensch wieder einmal sehr wirksam. Ihre eigene, wohltätige Wirkung entfaltete auch die Gitarrenmusik zweier Schüler der Eberswalder Musikpädagogin Fr. Debernitz, sodass jeder der Besucher auf seine Art unterhalten, unterrichtet und bewegt gegen 20:30 Uhr den Heimweg antreten konnte.
Dienstag, 24.11.2015; 18:30 Uhr
Die schützende Hand
Wolfgang Schorlau, bekannt für seine brisanten, exzellent recherchierten Krimis, greift den Fall auf, der im gerade noch laufenden Prozess gegen Beate Zschäpe und Mitangeklagte verhandelt wird - und stellt die entscheidenden Fragen. Die Ergebnisse seiner Recherche sind spektakulär. "Die schützende Hand", der achte Dengler-Kriminalroman, erscheint am 12. November 2015.
Seine Lesung in der Stadtbibliothek Eberswalde wurde von über fünfzig begeisterten Zuhörern verfolgt. Anschließend gab es noch die Möglichkeit, andere Dengler-Krimis käuflich zu erwerben und signieren zu lassen.
Montag, 16.11.2015; 19:00 Uhr

Schmöker, Tee und frische Kekse - Verschwörung
Unsere 42 Gäste, die trotz strömenden Regens in die Bibliothek gekommen waren, genossen dankbar den heißen Fair-Trade-Tee („Globus“-Laden) und die leckeren Kekse der Privatbäckerei Wiese.
Nach der Vorstellung des Buches von David Lagercrantz durch Gerlind Lehmann lautete deren Resümee, man solle das Buch unabhängig von der Trilogie lesen und auch so bewerten. Mit Larssons Geschichten und seinen beiden Hauptakteuren Blomkvist und Salander hat die Story wenig zu tun.
Nach der Lesung war noch Zeit für eine kleine Plauderei über die neuen Örtlichkeiten der Bibliothek und die veränderten technischen Bedingungen.
Viele Gäste möchten zur Januar-Veranstaltung unbedingt wiederkommen – was will man mehr?
Sonntag, 15. November; 16:00 Uhr.
"Alle Nähe fern"
Nachdem die "Tohuwabohu-Reihe mit "Guter Flüchtling - Böser Flüchtling" in der Stadtbibliothek Eberswalde bereits Erfolge feiern konnte, setzte Musiker und Schriftsteller André Herzberg am 12.11 noch einen drauf - mit einer musikalischen Buchlesung seines Romanes "Alle Nähe fern". Anschließend konnte man eben genanntes Werk käuflich erwerben und hatte noch die Möglichkeit, sich mit "Pankow"-Musiker Herzberg gemütlich zu unterhalten.
Donnerstag, 12.11.2015; 19:30 Uhr.

Schmöker, Tee und frische Kekse - Miss Marple und Co.
Am vergangenen Sonntag trafen sich um 16.00 Uhr unglaubliche 52 Krimifans, um den Geschichten um Miss Marple & Co. zu lauschen.
Dem Tee mit Zucker, beides aus Fairtrade-Anbau, wurde bereits vor Veranstaltungsbeginn ebenso begeistert zugesprochen wie den selbstgebackenen Plätzchen der Bäckerei Wiese.
Nach achtzig Minuten atemloser Spannung in fast völliger Dunkelheit klatschten die Besucher begeistert Beifall.
Sonntag, 25.10.2015; 16:00 Uhr

Guter Flüchtling - Böser Flüchtling
Eine interaktive, radio-visuelle Medienperformance aus dem legendären Hilton-Zimmer 437, der Kunst- und Theaterbühne für die Interessen der Roma in Europa.
Mittwoch, 14.10.2015; 19:00 Uhr
Puppentheater
Frank Preuß, der schon des Öfteren in der Stadtbibliothek sein Können als Puppenspieler unter Beweis gestellt hat, faszinierte auch am 13. und 14. Oktober in der Stadtbibliothek mit seiner Kunst. Freundschaft, Miteinander, Streiten und Versöhnen sind Themen in den Aufführungen des Puppenspielers und Polizeibeamten Preuß, der damit einen pädagogischen Ansatz zur Gewaltprävention verfolgt. Er möchte den Kindern u.a. zeigen, dass man sich nach einem Streit auch wieder vertragen kann.
Dienstag und Mittwoch, 13. und 14.10.2015; 10 Uhr
Die weltbeste Methode, Hunde zu trainieren
Auf eine vergnügliche Reise durch die Hundeliteratur nahm uns Frau Dr. Nicodem am 10. Oktober mit. Man erfuhr von den rassetypischen Unterschieden zwischen Wolf und Hund, lernte die sogenannten „Hundeflüsterer“ und ihre Erziehungsmethoden kennen und verließ die Bibliothek mit der beruhigenden Gewissheit, dass jeder Hund und jeder Halter individuell zu betrachten sei.
Samstag, 10.10.2015; 15:00 Uhr

Wolke 6
Im Rahmen der Eberswalder Familienwoche spielte am 13.07.2015 die Jugendband Wolke 6 in der Stadtbibliothek Eberswalde. Mit dem Einsatz verschiedener Instrumente und den jungen, frischen Texten begeisterte die Band zahlreiche kleine wie große Zuhörer.
Montag, 13.07.2015; 18:00 Uhr
Tierrechtsaktivist und Hundefreund las ...
... aus "Der Hund und sein Philosoph"
14. März 2015:
Der Autor Martin Balluch las aus seinem Buch "Der Hund und sein Philosoph". Es gab sehr interessante und durchaus hilfreiche Einblicke in das Zusammenleben mit dem eigenen Vierbeiner.
Nach der Vorstellung des Buches gab eine kleine Gesprächsrunde mit Signierstunde.
Die Regionalgruppe Barnim des Vegetarierbundes Deutschland hatte die Lesung nicht nur organisiert, sondern auch gleichzeitig hervorragend kulinarisch umrahmt. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die optimale Zusammenarbeit mit dem VEBU und danken auch der "Gutenberg-Buchhandlung" für die Bereitstellung der Verkaufsexemplare.

Autorenlesung
Jens Weissflog
Am 5. September las Jens Weissflog aus seinem im Juli erschienen Buch "Weissflog - Geschichten meines Lebens".
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Buchhandlung Mahler und der Stadtbibliothek Eberswalde.
Rückblick zu den Veranstaltungen 2014:
Marianne Birthler
Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben
Donnerstag, 10. Juli:
Die Stadtbibliothek, das Museum Eberswalde und die Gutenberg-Buchhandlung luden zu einer Autorenlesung im Innenhof des Museums ein.
Marianne Birthlers Geschichte ist durch die doppelte Erfahrung des Lebens in der DDR und im wiedervereinten Deutschland gekennzeichnet. Aufgewachsen in Ost-Berlin, setzte sie sich schon als junge Frau für mehr Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Diktatur ein. Ihre Haltung führte sie Mitte der achtziger Jahre in die Opposition gegen den SED-Staat und schließlich in das Zentrum der revolutionären Ereignisse von 1989. Als erste Kultusministerin im neuen Bundesland Brandenburg, erste Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und als Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen bewies sie große Unabhängigkeit. Die Autobiographie einer Frau, die die jüngere deutsche Geschichte maßgeblich mitgeprägt hat. (Quelle:buchkatalog.de)
Es war ein spannender und bewegender Abend, an dessen Ende die Möglichkeit bestand, bei einem Glas Wein, signierte Bücher von Marianne Birthler zu erwerben.
Fotoausstellung
"Sound City" in Eberswalde
Es waren Fotografien vom Festival der Landesmusikschulen „Sound City“ zu sehen. Über 40.000 Besucher waren dazu im Juni 2013 in die Barnimer Kreisstadt gekommen. Bürgermeister Friedhelm Boginski hatte die Ausstellung zusammen mit dem Leiter der Musikschule Barnim, Christian Schommartz, und dem Fotografen Uwe Hauth eröffnet.
„Sound City war im vergangenen Jahr das Kunstereignis in Eberswalde. Die Stimmung, die dabei von den Bühnen in der Stadt drang, war einmalig. Mit ihrer Spielfreude haben die jungen Musiker einen besonderen Eindruck in Eberswalde hinterlassen. Diese Stimmung findet sich auch in den Fotos von Uwe Hauth“, so das Stadtoberhaupt.
Einen Bildband mit Fotografien von Uwe Hauth unter dem Titel „Proben“ hat der Landesverband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V. herausgegeben. Das Buch ist hier in der Stadtbibliothek ausleihbar.
Rückblick zu den Veranstaltungen 2013:
3. Bibliotheks-Spielenachmittag 2013
Die Würfel sind gefallen ...
... und brachten manch einem Glück
23. November:
Denn zum dritten Mal fanden sich Spielwütige in der Bibliothek zusammen und teilten ihre Leidenschaft in geselliger Runde.
Das große Spieleangebot und besonders die vorgestellten Neuheiten sorgten für ausgesprochen gute Laune bei den Gästen: So warfen die Spieler bei ‚Mogel Motte’ wild mit Karten um sich, verkauften in einer Auktion lautstark Kühe (‚Kuhhandel’) oder verausgabten sich bei Anlegestrategien mit Farb- und Formeinreihen bis die Köpfe qualmten (‚Qwirkle’).
Natürlich fanden auch Klassiker wie ‚Mensch ärgere dich nicht!’ in jeder Altersgruppe Anklang. Ganz nebenbei wurden natürlich wieder Berge von Keksen vertilgt.
Alles in allem war es ein äußerst gelungener Nachmittag, der auch Neubürgern der Stadt eine Plattform bot, Kontakte, zum Beispiel bei einer Partie ‚Siedler’, zu schließen.
Gabriela Gwisdek
NACHTS KOMMT DIE ANGST
15. November:
Mit der letzten Autorenlesung in diesem Jahr hatte die Stadtbibliothek den rechten Nerv des Publikums getroffen. In der Gemeinschaftsveranstaltung mit der Buchhandlung Mahler ließen sich fast 100 Besucher in die fiktive Geschichte grässlicher Morde an gleich acht rothaarigen Frauen der Uckermark führen.
Nachts kommt die Angst" ist bereits der zweite Psychothriller von Gabriela Gwisdek, die zum ersten Mal vor Eberswalder Publikum las. Besonderen Charme erfuhr die Veranstaltung durch die Begleitung und Unterstützung ihres prominenten und erfolgreichen Ehemanns. Der charismatische Schauspieler mit Berliner Herz und Schnauze sorgte für viele Lacher und beste Unterhaltung. Mit seinem unverwechselbaren Timbre verlieh er der packenden Geschichte mit überraschenden Wendungen die gewünschte Wirkung. Auf sympatische Weise hat sich das Ehepaar Gwisdek gekonnt und routiniert selbst inszeniert und für alle Beteiligten einen vergnüglichen Abend bereitet.
Das Versprechen der Autorin, mit Erscheinen ihres dritten Buches, das bereits in Arbeit ist, wurde von den Besuchern der Stadtbibliothek begeistert aufgenommen.
Endausscheid Vorlesewettbewerb ...
... der 7. Klassen des Gymnasium Finow
12. November:
Die Stadtbibliothek lud auch in diesem Jahr zum Endausscheid des Vorlesewettbewerbs der drei 7. Klassen die neun besten Vorleserinnen und Vorleser des Finower Gymnasiums ein. Dabei wurden die Lesekünstlerinnen und –künstler von einer 6-köpfigen Jury beurteilt, der neben den 3 Fachlehrerinnen Deutsch des Gymnasiums Finow die Buchhändlerin Frau Puppe und die Bibliotheksmitarbeiterin Frau Beier angehörten.
Je zwei Lesevorträge waren zu absolvieren, wobei besonders der unbekannte Text eine Herausforderung bedeutete und rezitatorisches Können verlangte.
Folgende Preisträgerinnen wurden am Ende ausgezeichnet:
1. Platz: Carla Antonia Sternke Curvello (Klasse 7c)
2. Platz: Maria Themann (Klasse 7b)
3. Platz: Janni Beitz (Klasse 7b)
Alle acht teilnehmenden Mädchen und ein Junge wurden für ihre Leistungen geehrt und erhielten Anerkennungen. Die Platzierten erhielten Buchpreise, gestiftet von der Buchhandlung Mahler, und Gutscheine für eine einjährige Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek.
25. Tag der Kinder- und Jugendliteratur
Slam-Poesie mit Bas Böttcher
23. Oktober:
Zur 25. Ausgabe des etablierten Literaturwettbewerbs unseres Landkreises
begrüßten wir den auch international bekannten Berliner Slam-Poeten
Bas Böttcher.
Eine Schulklasse des Humboldt-Gymnasiums erlebte den Dichter einer relativ neuen, ungewöhnlichen Literaturform auch als versierten Interpreten in eigener Sache. Sein betont spielerischer, virtuoser Umgang mit Sprache und Themen, seine spontane Erfindungsgabe und sein jugendlich frischer, rhythmischer Vortrag beeindruckte Schüler(innen) und Kursleiterin und weckte in einem anschließenden Gespräch das Interesse der Teilnehmer an Person, Leben und Werk des Autors.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.