Stadtentwicklung und Wirtschaft
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept
Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept bildet die Basis für die aktuelle Eberswalder Energie- und Klimapolitik. Es bündelt die vielfältigen Aktivitäten vor Ort, leitet realistische Handlungsempfehlungen ab und dient als Grundlage für die derzeitigen Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen.
In den Jahren 2012 und 2013 wurden das Konzept mit breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet. Bestands- und Potenzialanalysen zeigten zunächst das Handlungsspektrum auf, welches anschließend in verschiedenen Szenarien konkretisiert wurde, so dass letzlich das Leitbild „Energie+Stadt Eberswalde 2030“ entwickelt werden konnte. Als Ergebnis wurde ein umfangreiches Handlungskonzept mit 56 Maßnahmen in den folgenden Bereichen erstellt:
- Erneuerbare Energien
- Energetische Sanierung - öffentliche Gebäude
- Energetische Sanierung - Wohngebäude
- Nah- und Fernwärme
- Klimaangepasste Stadtentwicklung
- Mobilität - Verkehr
- Straßenbeleuchtung
- Interne Strukturen und Prozesse
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Am 12. Dezember 2013 wurden das Konzept sowie ein umsetzungsorientierter Aktionsplan von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Der Aktionsplan soll die zügige Umsetzung durch erste, konkrete Maßnahmen absichern.
Das Konzept und der daran gebundene Umsetzungsprozess werden innerhalb der Stadtverwaltung durch das Baudezernat sowie eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe unter Leitung des Klimaschutzmanagers koordiniert und begleitet.
Zur Erarbeitung des Konzeptes erhielt Eberswalde eine Förderung aus dem RENplus -Programm des Landes Brandenburg bzw. dem Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union.
Aktionsplan Elektromobilität
Im Zuge des EU-geförderten Projekts "E-Mobility Works" wurde für die Stadt Eberswalde der "Aktionsplan Elektromobilität" erarbeitet und im Dezember 2015 beschlossen. Mit Hilfe dieser Strategie soll das Thema "Elektromobilität" in der Stadt voran gebracht werden und so den Bereich der umweltfreundlichen Mobilität des Klimaschutzkonzeptes konkret untersetzen. Der Aktionsplan bündelt Maßnahmen aus den fünf Handlungsfeldern
- Fuhrpark,
- Sharing von E-Fahrzeugen,
- Ladeinfrastruktur,
- Rechtliche / Politische Rahmenbedingungen sowie
- Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam mit den Kreiswerken Barnim wird aktuell an der Umsetzung des Aktionsplanes gearbeitet.
Radnutzungskonzept Eberswalde
„Rad gefahren wird vorrangig dort, wo die Infrastruktur den Wünschen der Radfahrer entspricht und die Sicherheit gewährleistet ist.“
Am 25.06. 2015 wurde von den Stadtverordneten das gemeinsam mit den Bürgern erarbeitete, umsetzungsorientierte Radnutzungskonzept einstimmig beschlossen.
Es dient als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung zur Erstellung von Investitionsprogrammen sowie für die Bereitstellung von Haushaltsmitteln.
Wesentlicher Bestandteil des Radnutzungskonzeptes ist das Zielnetz 2030, das zukünftig sicher, schnell und komfortabel befahrbar sein soll. Um dies zu erreichen wurden dafür notwendige Maßnahmen erarbeitet.
Download "Abschlussbericht - Umsetzungsorientiertes Radnutzungskonzept Eberswalde"
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.