Stadt
Eberswalder Blumenwiesen
Konzept zur Anlage, Pflege und öffentlichen Darstellung von Blühflächen in Eberswalde
Die Stadt Eberswalde ist ein urbaner Raum, reich strukturiert durch natürliche Lebensräume.
Neben den umfangreichen Wald- und Gewässerbiotopen gibt es im Stadtgebiet unzählige Wiesen und Brachflächen, die eine hohe innerstädtische Vielfalt an Arten, Ökosystemfunktionen und -leistungen zulassen. Um diese biologische Vielfalt zu fördern, werden in den kommenden Jahren diverse bisher intensiv gepflegte Wiesenflächen in ihrer Nutzung auf extensive Pflege umgestellt. Diese neuen Blühflächen in Eberswalde werden neue ökologische, soziale und ästhetische Ziele verfolgen, welche in der Öffentlichkeit überzeugend und bürgernah kommuniziert werden sollen. Um die Erfolge dieser neuen Pflegeausrichtung zu untermauern, bedarf es eines qualifizierten Monitorings, das die Entwicklung der Pflanzen – und Tierarten auf den Wiesenflächen verifiziert.
Definition Blühflächen:
Blühflächen sind blühende Wiesen mit einheimischen Wildpflanzenarten, abwechslungsreiche Lebensräume und Nahrungsflächen für Insekten, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Sie haben eine schadstofffilternde, temperaturausgleichende, lärmreduzierende Wirkung. Sie sind leicht zu pflegende klimastabile Biotope die eine einzigartige Ästhetik aufweisen.
Motivation/Zielstellung
Funktionsprofile /Ziele von Blühflächen
Ökologische Funktionen
Etablierung von blühenden Wiesen mit einheimischen Wildpflanzen zur Erhöhung der Artenvielfalt und Bereitstellung wichtiger innerstädtischer Ökosystemleistungen ( z. B. Bestäubung, Temperaturausgleich, Verminderung der Verdunstung). Entwicklung von Flächen mit höherer Resilienz gegen klimatische Extreme.
Soziale Funktionen
Räume der Naturerfahrung, Erholung und Inspiration für Kitas, Schulen und alle Bürger*innen
die andere Ästhetik
gerahmte, ansprechend gestaltete, reich strukturierte blühende Wiesen in Nachbarschaft zu
fachgerecht gemähten Erholungsrasen
Pflege / Kosten
Bewirtschaftung wird erleichtert durch jährlich einmalige Mahd sowie dem Verzicht auf Dünger und Bewässerung, ggf. Kosteneinsparung durch bereitgestellte Ökosystemleistungen
Positionierung
Allgemein
- auf trockenen bis halbtrockenen Rasen (artenreiche Lebensräume / kaum Staudenbildung)
- Baustellen (neu strukturierte Flächen)
-> geplante Blühflächen in Eberswalde sukzessiv ausgeführt
9,4 ha in allen Stadtbezirken verteilt
Pflegeintensität
Auf den Blühflächen ist aus naturschutzfachlicher Sicht zur Erhöhung der Artenvielfalt eine Aushagerung anzustreben. Das Mahdgut ist also von der Fläche zu entnehmen.
Die Flächen sollten zeitversetzt und abschnittsweise gemäht werden, um genug Nahrung und Versteckmöglichkeiten für die örtliche Fauna zu gewährleisten.
Die Schnitthöhe ist entscheidend für das Überleben der Wiesenbewohner, eine Schnitthöhe von 10–12 cm auf der Blühwiese sollte nicht unterschritten werden.
Pflegemaßnahmen
- 1 Mahd im Jahr auf der ganzen Fläche im Spätsommer bis Herbst
- 4 Mähleistungen im Jahr auf den Mähstreifen um die Flächen herum(Außenkantenmahd) in Mäherbreite des Arbeitsfahrzeuges (100-150cm) zur „gepflegten“ Darstellung der Flächen im öffentlichen Raum
- 4 Mähleistungen im Jahr als Mähwege um bodenschützend Jungbäume gießen zu können, als Laufwege und zur Anlage von Biotopmosaiken
Resümee
- Erholung, Inspiration, Bildung
- schadstofffilternd, pestizidfrei, düngerfrei, lärmreduzierend
- Lebensraum und Nahrungsfläche für viele Tier- und Pflanzenarten
- Unterstützung und Schutz bestehender oder zu pflanzender Jungbäume durch Bodenvegetation und bestäubende Insekte
- Verminderung der Verdunstung, Reduktion von Hitze- und Trockenstress, Verbesserung der Bodenqualität und -funktion
- Zusätzliche Bereitstellung von ausstrahlenden Ökosystemleistungen wie Bestäubung, innerstädtischer Temperaturausgleich, Erosionsschutz, Verminderung der Staubbildung
- Reduzierung des Arbeitsaufwanda
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.