Stadtentwicklung und Wirtschaft
Fahrradparkhaus Eberswalde
Für die Stadt Eberswalde ist eine nachhaltige und integrierte Verkehrsentwicklungsplanung schon immer von großen Bedeutung.
Ziel der Stadt Eberswalde ist es den Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Modal Split, d. h. die Wege, die mit dem eigenen Pkw zurückgelegt werden, zu reduzieren. Mit den im „Mobilitätsplan 2030+“ verankerten Maßnahmen soll der Anteil des Umweltverbundes am Gesamtverkehr deutlich gesteigert werden.
Die Förderung des Radverkehrs nimmt hierbei einen wichtigen Stellenwert ein. Sowohl städtische als auch übergeordnete Prognosen belegen in den kommenden Jahren weiterhin einen stetigen Anstieg an Pendlerinnen und Pendlern beim Schienenpersonennahverkehr. Unser Fahrradparkhaus direkt an der Mobilitätsdrehscheibe – dem Hauptbahnhof Eberswalde – gelegen, ist ein bislang einzigartiges Hybridbauwerk.
Bei dem Bau des Fahrradparkhauses wurde vorrangig auf den natürlichen und nachwachsenden Baustoff Holz gesetzt. Flankierend dazu wurden Solarmodule und ein bienenfreundliches Substrat für die Dachbegrünung eingesetzt. Damit wird ein wichtiger Baustein in Richtung Radverkehrsförderung realisiert.
Das zweietagige Bauwerk ermöglicht aufgrund der insgesamt fünf Eingänge ein schnelles und unkompliziertes Abstellen für 604 Fahrräder.
Das Fahrradparkhaus Eberswalde wurde 2022 als eines von fünf Leuchtturmprojekten in Deutschland mit dem Deutschen Verkehrswendepreis ausgezeichnet und erhielt auch im Rahmen des Deutschen Ingenieurbaupreises 2022 eine Auszeichnung.
Auf dem Weg zum Fahrradparkhaus
04/2019 | Vergabe der Planungsleistung des Fahrradparkhauses |
10/2019 | Fördermittelantrag – „Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland Richtlinie (NESUR)“ bewilligt vom Land Brandenburg, Mittelherkunft: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) |
28.11.2019 | Baugenehmigung |
03/2020 | Zuwendungsbescheid |
02/2020+02/2021 | Änderungsbescheide |
07/2020 | Baubeginn |
06/2021 | Richtfest |
11/2021 | Freigabe Untergeschoss |
06/2022 | Bauende |
06.07.2022 | Feierliche Eröffnung des gesamten Bauwerkes im Beisein des Ministers für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg Herrn Guido Beermann |
Daten und Fakten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links & Download
- Flyer - Fahrradparkhaus (Oktober 2022)
- Eberswalde traut sich etwas - Fahrradparkhaus eingeweiht - AGFK (agfk-brandenburg.de)
- Die Preisträger des Deutschen Verkehrswendepreis 2022 (allianz-pro-schiene.de)
- Preisverleihung "Deutscher Verkehrswendepreis" - YouTube
Leitfaden Fahrradparken
Fahrradparkplätze sind ein wichtiger Bestandteil der Radverkehrsinfrastruktur. Damit in Zukunft die Verkehrsmittelwahl noch häufiger auf das Fahrrad fällt, sind eine hohe Nutzerfreundlichkeit, die einfache Zugänglichkeit zum Fahrrad und insgesamt eine ansprechende Qualität der gesamten Fahrradinfrastruktur der Schlüssel zum Erfolg.
Mit dem Flyer Fahrradparken erhalten Sie einen kompakten Überblick und der dazugehörige Leitfaden vermittelt Ihnen ausführliches Wissen, wie Sie gute Fahrradparkplätze gestalten und umsetzen können.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.