Bildung, Soziales und Sport
Fritz-Lesch-Stadion
Am Stadion 1
16225 Eberswalde
► Baumaßnahme im Fritz-Lesch-Stadion
Kurzinfo
Das Fritz-Lesch-Stadion ist 1929 eröffnet worden und nach dem NS-Widerstandskämpfer und Sportlehrer Fritz Lesch benannt. Auf einer Grundstücksfläche von 54.600 m² stehen den Sporttreibenden folgende Sportanlagen zur Verfügung:
- ein Naturrasengroßspielfeld
- ein Kunstrasenspielfeld
- ein Naturasenkleinspielfeld
- eine Basketballanlage
- zwei Weitsprunganlagen
- eine Speerwurfanlage
- eine Diskus-/Hammerwurfanlage
- eine Hochsprunganlage
- eine Kugelstoßanlage
- eine Kurz- (110m) und eine Rundlaufbahn (400m)
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Buslinie 865/ Haltestelle Schwärzetal
Parkmöglichkeiten
17 (davon 2 Behindertenparkplätze) vorhanden
Hauptnutzer
Johann-Wofgang-von-Goethe-Schule
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Freie Montessorischule Barnim e. V.
Kindertagesstätten der Stadt Eberswalde
SV Motor Eberswalde e.V. (Leichtathletik)
FSV Lok Eberswalde e.V. (Fußball)
Eberswalder Sportclub e.V. (Leichtathletik)
Verfügbarkeit
- Achtung! Derzeit erfolgen umfangreiche Bauarbeiten an den Leichtathletikenanlagen -
Die Sportstätte steht montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr dem Schulsport zur Verfügung. Anschließend werden die Sportanlagen hauptsächlich für das Leichtathletik- und Fußballtraining Eberswalder Sportvereine sowie für deren Wettkämpfe genutzt.
Nutzungen durch Individualsportler*innen und weitere Nutzungsmöglichkeiten sind auf Anfrage möglich.
Belegungsplan
Nutzungsanfrage an
Sachgebiet Jugend und Sport
e-Mail: sport@eberswalde.de
Telefon: 03334 64-407 oder -408 (Rathaus)
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.