Stadtentwicklung und Wirtschaft

Stadtradeln in Eberswalde
Die Stadt Eberswalde beteiligt sich seit 2016 an der bundesweiten Fahrrad-Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnis e.V.. Alle Bürger sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik sind eingeladen, einmal im Jahr drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich und privat für den Klimaschutz und für Eberswalde zu sammeln.
Und wie funktioniert das Stadtradeln? Mitmachen kann jeder, der in Eberswalde wohnt, arbeitet, eine Schule besucht oder einem Verein angehört. Nach der Anmeldung unter www.stadtradeln.de schließt man sich einem bestehenden Team an oder gründet ein eigenes und radelt mit den anderen Teams der Stadt um die Wette. Wer sich keinem Team anschließen möchte, radelt im offenen Team, welches für jedermann zugänglich ist. Die zurückgelegten Kilometer werden dann per App oder Internet direkt an das Klimabündnis gemeldet. Wer keinen Internetzugang hat, kann den Kilometer-Erfassungsbogen nutzen, den es beim Klimaschutzmanager der Stadt Eberswalde, Jacob Renner, gibt und der bei ihm auch wöchentlich wieder abgeben werden kann.
Die Kampagne soll für das Fahrrad als Verkehrsmittel werben. Die verstärkte Nutzung des Null-Emissions-Fahrzeugs „Drahtesel“ kann insgesamt Luftschadstoffe und Lärm reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich steigern. Interessierte können sich an den Klimaschutzmanager,
Jacob Renner unter Telefon 03334/64626, per E-Mail unter j.renner@eberswalde.de wenden.
Eberswalder Blumenwiesen
Die Stadt Eberswalde ist ein urbaner Raum, reich strukturiert durch natürliche Lebensräume.
Neben den umfangreichen Wald- und Gewässerbiotopen gibt es im Stadtgebiet unzählige Wiesen und Brachflächen, die eine hohe innerstädtische Vielfalt an Arten, Ökosystemfunktionen und -leistungen zulassen. Um diese biologische Vielfalt zu fördern, werden in den kommenden Jahren diverse bisher intensiv gepflegte Wiesenflächen in ihrer Nutzung auf extensive Pflege umgestellt. Diese neuen Blühflächen in Eberswalde werden neue ökologische, soziale und ästhetische Ziele verfolgen, welche in der Öffentlichkeit überzeugend und bürgernah kommuniziert werden sollen. Um die Erfolge dieser neuen Pflegeausrichtung zu untermauern, bedarf es eines qualifizierten Monitorings, das die Entwicklung der Pflanzen – und Tierarten auf den Wiesenflächen verifiziert.
Förderprogramm für Umweltprojekte
Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement sind Themen, die in der Stadt Eberswalde zunehmend an Bedeutung gewinnen. Wenn sich jeder nach seinen Möglichkeiten einbringt, wird Ordnung und Sauberkeit in den Wohngebieten bald kein Problem mehr sein, das Wohnumfeld wird gewinnen und somit die Lebensqualität für Bewohner und Besucher in Eberswalde weiter steigen.
Zur Unterstützung von Initiativen werden durch die Stadt bereits seit 2008 Gelder für Umweltprojekte bereitgestellt. Über dieses städtische Förderprogramm können Sachkosten zum Beispiel für Baum- und Strauchpflanzungen, Schutz- und Pflegemaßnahmen auf geschützten Biotopen und Umweltbildungsprojekte im Stadtgebiet unterstützt werden. Auch Schulen und Kindertagesstätten sind ausdrücklich aufgerufen, ihr direktes Umfeld zu gestalten und gemeinsam zu bepflanzen. Die geförderten Maßnahmen sollen nachhaltig sein und Bedeutung für das Stadtbild oder den Natur- und Landschaftsschutz in Eberswalde haben.
Interessenten können sich im Stadtentwicklungsamt zu diesem Förderprogramm beraten lassen. Hier sind auch die entsprechenden Anträge einzureichen.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.