Stadtentwicklung und Wirtschaft
Soziale Stadt
Im Jahr 1999 wurde das Brandenburgische Viertel mit seinen damals etwa 11.000 Einwohnern in das Städtebauförderungsprogramm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf- Die Soziale Stadt“ aufgenommen.
Das erste integrierte Stadtteilentwicklungskonzept „Netzwerk Zukunft“ beschrieb die im Viertel zur Beseitigung der festgestellten sozialen und infrastrukturellen Missstände und zur Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität vorrangig erforderlichen Maßnahmen und Projekte.
Die Einrichtung eines Quartiersbüros und eines örtlichen Gremiums zur Sicherung der Bürger- und Trägerbeteiligung, dem Sprecherrat, erfolgte im Jahr 2001.
Der Umbau eines Teils der Kindertagesstätte in der Schorfheidestraße 13 zu einem Bürgerzentrum war die bisher umfangreichste und bedeutendste investive Maßnahme bei der Programmumsetzung.
Weitere umfangreiche investive Maßnahem wurden in den Folgejahren zur Schaffung der Voraussetzungen für die Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität im Brandenburgischen Viertel umgesetzt.
So entstanden u.a. eine Aktionsfläche für Jugendliche, ein Verkehrsgarten für die Verkehrserziehung und Freizeitgestaltung von Kindern mit ihren Eltern, eine „generationenübergreifende“ Sport- und Aktionsfläche mit integriertem Seniorenspielplatz. Begleitet wurden und werden diese investiven Projekte durch eine Vielzahl von Beteiligungsprojekten. Es ist hierdurch gelungen, viele Anwohner, insbesondere Jugendliche, an vielen Maßnahmen zu beteiligen.
So sind in den vergangenen Jahren die Ferienspiele, das Stadtteilfest und der jährliche Weihnachtsmarkt, die wesentlich durch Mittel des Förderprogramms finanziert werden, zum festen Bestandteil des Quartierslebens geworden. Zunehmend ist es hier gelungen, private „Förderer“ für diese Projekte zu finden.
Das Programm zielt auf die Beteiligung der Bewohner, im Stadtteil ansässiger Unternehmen und Vereine ab. Der Erfolg der Maßnahmen wird durch diese Mitwirkung geprägt.
Die künftige Entwicklung und die geplanten Aktivitäten sind im Integrierten programmübergreifenden Stadteilentwicklungskonzept 2009/2010 fortgeschrieben. Dieses Konzept kann am Ende dieser Seite aufgerufen werden.
Bei Interesse an der Mitwirkung bei der Gestaltung des Brandenburgischen Viertels kann unmittelbar Kontakt zu den zuständigen Mitarbeitern aufgenommen werden.
Zur Sicherstellung des reibungslosen Übergangs der gebildeten Strukturen nach Ablaufen der Förderung durch das Programm "Soziale Stadt" für das Brandenburgische Viertel wurde mit Beteiligung der Bürger und Aktiven ein Verstetigungskonzept erarbeitet und am 13.12.2012 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Demnach werde aus dem Programm "Soziale Stadt" bis zum Jahr 2019 Fördermittel insbesondere für bewohner- und vereinsgetragene Kleinprojekte eingesetzt.
Links
- Wegenetzkonzept für das Brandenburgische Viertel in Eberswalde
- Integriertes Programmübergreifendes Stadtteilentwicklungskonzept für das Brandenburgische Viertel – Fortschreibung 2009 (IPSTEK)
- Imagebroschüren Brandenburgisches Viertel
- Soziale Stadt Brandenburgisches Viertel
- Verstetigungskonzept Soziale Stadt Brandenburgisches Viertel
- Sozialstudie 2012 - Brandenburgisches Viertel (7,5 MB)
- zu den konkreten Projekten "Soziale Stadt" geht es hier
- Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.