Stadtentwicklung und Wirtschaft
Kraft-Wärme-Kopplung / Blockheizkraftwerke
Herkömmliche Kraftwerke erzeugen elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von etwa 40 - 46 %. Der Rest geht verloren, meist in Form von Abwärme. KWK-Anlagen sind so konzipiert, dass die bei der Erzeugung von Elektrizität anfallende Wärme im Gebäude selbst, oder z.B. über ein Fernwärmenetz genutzt wird. Das bringt eine Wirkungsgradsteigerung auf bis zu 90 % mit sich.
Betrieben werden können KWK-Anlagen mit den unterschiedlichsten Brennstoffen, dazu zählen Öle, Diesel und Gas, aber auch nachwachsende Rohstoffe wie Biogas, Holzhackschnitzel, Holzpellets.
Je nach Anlagengrößen können mit der KWK-Technologie ganze Stadtgebiete oder aber nur ein einzelnes Haus mit Wärme versorgt werden. Im Eigenheimbereich kommen meist so genannte Blockheizkraftwerke (BHKW) im Leistungsbereich von 2,5-20 kW zum Einsatz, welche mit Hilfe von Verbrennungsmotoren und Erdgas das Gebäude mit Wärme und bei Bedarf auch mit Strom versorgen.
Hier können Sie ermitteln ob sich Ihr Objekt für den Einsatz eines BHKW eignet: www.energieagentur.nrw/kwk/bhkw-rechner_fuer_wohngebaeude
Die Anschaffung eines BHKW bis 20 kWel wird derzeit unter anderem über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert: www.bafa.de
KWK in Eberswalde
Eines der größten BHKW im Stadtgebiet wird zur Wärmeerzeugung im Fernwärmegebiet Brandenburgisches Viertel eingesetzt. Die 2013 von der EWE errichtete Anlage mit 2 MWel wird mit umweltfreundlichem Bioerdgas betrieben und versorgt etwa 3500 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme. Auch die Fernwärmegebiete in Nordend und Finow Ost werden mittlerweile über BHKW Anlagen versorgt.
Zu den weiteren motorgestützten Stromerzeugungsanlagen in der Stadt gehört insbesondere die BHKW-Anlage der Deponie Ostende, welche mit Deponiegas betrieben wird. Bereits seit 1992 gibt es beim ZWA eine BHKW-Anlage zur Nutzung der Faulgase. Sowohl Strom als auch Wärme werden im Eigenverbrauch genutzt.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Einzelanlagen im Stadtgebiet, wie am Werner-Forßmann Krankenhaus oder auch dem Zoo.
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.