Stadtentwicklung und Wirtschaft


Verbraucherverhalten
Mit unserem Konsumverhalten haben wir erhebliche Möglichkeiten den Markt zu beeinflussen und damit auch den Energie- und Ressourcenverbrauch unserer Produkte zu steuern. Ein Produkt das nicht gebraucht wird, muss auch gar nicht erst hergestellt werden und schont so wertvolle Ressourcen. Und wenn Produkte die benötigt werden, aus Quellen mit verantwortungsvollem Umgang mit den natürlichen Ressourcen stammen, ist es umso besser.
Im Textilbereich kennzeichnen unterschiedliche Label den jeweils geforderten Standard. Beispielsweise steht das Fairtrade-Siegel zwar für fair gehandelte Textilien, sagt aber noch nichts über den ökologischen Standard der Produkte aus. Das IVN-Best-Siegel hingegen, steht als Premium-Label des Internationalen Verbandes der Naturtextilwirtschaft e. V. (IVN) für Kleidung, die nach den derzeit maximalen ökologischen Standards hergestellt wurde. Das GOTS-Siegel (GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD) ist das international einheitlichen Label für ökologische Textilien welche die Basisanforderungen, ebenfalls auf technisch hohem ökologischen Niveau erfüllen. Beim bewussten Kleidungskauf solle man auf anerkannte Label achten, denn die großen Textilhersteller vergeben auch gern selbst kreierte "Öko-Label" für Ihre Bekleidung.
Zahlreiche Umweltschutzorganisationen bieten nützliche Tipps zu nachhaltigem Konsum an, wie hier z.B. die 77 besten Klimaschutz-Tipps vom NABU: www.nabu.de
Mehr Informationen für einen nachhaltigeren Lebensstil... auch in Eberswalde:
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.