Bildung, Soziales und Sport
Westendstadion
Heegermühler Straße 69a
16225 Eberswalde
Kurzinfo
Bis 1945 diente das Gelände als Gartenanlage des Werkbesitzers Ardelt. Im Anschluss bezog hier eine Abteilung der Sowjetarmee-Stellung um die Demontage der rüstungswichtigen Teile der Ardelt-Werke zu überwachen. 1951 wurde das Westendstadion eröffnet und dem Verein BSG Stahl Eberswalde übergeben. Es wurde nach dem gleichnamigen Stadtteil benannt. Heute ist das Westendstadion Heimstätte des Fußball-Brandenburgligisten FV Preussen Eberswalde e. V. Den Sporttreibenden stehen auf einer Fläche von 41.315 qm folgende Sportanlagen zur Verfügung:
- zwei Naturrasengroßspielfelder
- ein Kunststoffrasengroßspielfeld
- eine Rundlaufbahn (Tennenbelag)
- zwei Weitsprunganlagen
- eine Kugelstoßanlage
- ein Volleyballfeld
Der Kunststoffrasenplatz, der im Jahr 2016 umfassend saniert wurde, verfügt über eine 2020 erneuerte und auf LED-Beleuchtung umgestellte Flutlichtanlage.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Buslinien 861/862/910/917 Haltestelle Sportzentrum Westend
Parkmöglichkeiten
200 im öffentlichen Bereich des Sportzentrums vorhanden
Hauptnutzer
Verfügbarkeit
Die Sportstätte steht montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr dem Schulsport zur Verfügung. Anschließend werden die Sportanlagen hauptsächlich für den Trainings- und Wettkampfbetrieb des FV Preussen Eberswalde e. V. genutzt.
Nutzungen durch Individualsportler*innen und weitere Nutzungsmöglichkeiten sind auf Anfrage möglich.
Belegungsplan
Nutzungsanfrage an
Sachgebiet Jugend und Sport
e-Mail: sport@eberswalde.de
Telefon: 03334 64-407 oder -408
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.