Verwaltung und Politik
Sie sind hier:
- Start
- Verwaltung und Politik
- Rathaus | Ortsrecht
- Rathaus von A-Z
- Anliegen
- Übermittlungssperren
Übermittlungssperren
Beschreibung
Mit Übermittlungssperren können Sie das Übermitteln Ihrer Daten im Melderegister an bestimmte Institutionen ausschließen.
Folgende Übermittlungssperren können Sie beantragen:
- Auskünfte an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften
- Auskünfte an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen
- Auskünfte über Alters- und Ehejubiläen
- Auskünfte an Adressbuchverlage
- Auskünfte an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr
Die Übermittlungssperren werden nur für einen Wohnsitz eingerichtet. Wenn Sie eine Datenübermittlung für alle Wohnsitze ausschließen wollen, müssen Sie die Übermittlungssperren bei den entsprechenden Meldebehörden beantragen.
Bekanntmachung
Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht gegen die Übermittlung von Daten aus dem Melderegister gemäß der §§ 36, 42 und 50 des Bundesmeldegesetzes (BMG)
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Gemäß § 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind.
Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden gemäß § 36 Absatz 1 BMG dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund des § 58c Absatz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden:
1. Familienname,
2. Vornamen,
3. gegenwärtige Anschrift.
Bei einem Widerspruch werden gemäß § 36 Absatz 2 BMG die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft
Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige (Ehegatte oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde gemäß § 42 Absatz 2 BMG von diesen Familienangehörigen folgende Daten übermitteln:
1. Vor- und Familiennamen,
2. Geburtsdatum und Geburtsort,
3. Geschlecht,
4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft,
5. derzeitige Anschriften und letzte frühere Anschrift,
6. Auskunftssperren nach § 51 BMG und bedingte Sperrvermerke nach § 52 BMG
7. Sterbedatum.
Bei einem Widerspruch werden die Daten gemäß § 42 Absatz 3 BMG nicht übermittelt; dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jeweilige öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft übermittelt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen
Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 1 BMG Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.
Bei einem Widerspruch werden gemäß § 50 Absatz 5 BMG die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- und Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk / Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern darf die Meldebehörde nach § 50 Absatz 2 BMG Auskunft erteilen über
1. Familienname,
2. Vornamen,
3. Doktorgrad,
4. Anschrift sowie
5. Datum und Art des Jubiläums.
Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Bei einem Widerspruch werden gemäß § 50 Absatz 5 die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage
Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 3 BMG Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über
1. Familienname,
2. Vornamen,
3. Doktorgrad und
4. derzeitige Anschriften.
Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Bei einem Widerspruch werden gemäß § 50 Absatz 5 BMG die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.
Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Eberswalde, Bürgeramt, Breite Straße 41-44, 16225 Eberswalde, eingelegt werden.
Benötigte Unterlagen
formloses Widerspruchsschreiben
Formulare | Downloads
Rechtsgrundlagen (Allgemein)
- §§ 36, 42, 50 des Bundesmeldegesetzes (BMG)
Zuständige Organisationseinheit(en)
Ansprechpartnerin
Frau Jessica Huwe
E-Mail: buergeramt@remove-this.eberswalde.de
Telefon: 03334/64-0
Weitere Seiten
- Abfallsäcke (schwarz)
- Abmeldung bei der Meldebehörde
- Abstandsflächenrechte an städtischen Grundstücken
- Abstandsflächenrechte an städtischen Grundstücken (= Dienstbarkeiten)
- Adressdatenbank Kultur/Kunst/Veranstaltungen
- Ahnenforschung
- Altersjubiläen
- Amtsblatt für die Stadt Eberswalde
- An- und Verkauf von Grundstücken
- Anlagenunterhaltung / Pflege der Grün-, Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen
- Anmeldung bzw. Ummeldung bei der Meldebehörde
- Anmeldung von Wild- und Jagdschäden
- Anmeldung zur Eheschließung
- Antikorruptionsstelle
- Antrag auf Kita-Platz
- Anzeige eines anlassbezogenen vorübergehenden Gaststättengewerbes
- Anzeige eines Gaststättengewerbes
- Anzeigen von Sprengungen und Kampfmittelfunden
- Ausbildung | Stellenausschreibungen | Praktika
- Ausgleichsbetrag nach § 154 BauGB (Baugesetzbuch)
- Auskunft aus dem Gewerberegister
- Auskunftssperre
- Ausnahmegenehmigung nach Landesimmissionsschutzgesetz - Nachtruhe
- Ausnahmegenehmigung nach Landesimmissionsschutzgesetz – Benutzung von Tongeräten
- Ausnahmegenehmigung nach Landesimmissionsschutzgesetz – Verbrennen im Freien
- Ausnahmegenehmigung vom Verbot des Erwerbens und Verwendens von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II
- Ausschreibung von Grundstücken (= An- und Verkauf von Grundstücken)
- Ausschreibungen
- Ausstellungen im Rathaus
- Ärger (= Schiedsstelle)
- Bannerwerbung am Rathaus
- BAUEN ONLINE
- Bauflächenverzeichnis | Baugrundstücke (= An- und Verkauf von Grundstücken)
- Bauleitplanung
- Bäume
- Bürgermeistersprechstunde - Terminabsprache
- Bearbeitung von Schadensersatzforderungen aus Kfz-Unfällen
- Bearbeitung von Schadensersatzforderungen gegen die Stadt Eberswalde allgemein
- Befreiung vom Eigenanteil für Lernmittel
- Beglaubigungen
- Begrüßungsgeld für Studierende und Auszubildende
- Behördlicher Datenschutz
- Beleidigung (= Schiedsstelle)
- Benutzung von Tongeräten
- Bereitstellung von Medien und Informationsdiensten
- Bestattung / Beisetzung
- Bestellung einer Eheurkunde
- Bestellung einer internationalen Geburtsurkunde
- Bestellung einer Lebenspartnerschaftsurkunde
- Bestellung von Geburtsurkunden
- Bestellung von Sterbeurkunden
- Beurkundung von Geburten
- Beurkundung von Sterbefällen
- Bewerbung für das FinE - Fest in Eberswalde (Straßenkulturfest)
- Bewirtschaftung des Stadtwaldes
- Bewohnerparkausweis
- Bodenordnung
- Denkmalschutz
- Dienstbarkeiten
- Eberswalder Kulturkalender
- Ehenamensbestimmung
- Eheregister (früher Familienbuch)
- Eheschließung
- Eintragung einer im Ausland geschlossenen Ehe
- Eintragung im Vermittlerregister für Finanzanlagenvermittler
- Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen
- Erholungsgrundstücke (= Garagen, Erholungsgrundstücke und Gärten)
- Erlaubnis nach Landesimmissionsschutzgesetz - Abbrennen von Feuerwerken
- Erlaubnis zum Betreiben des Finanzanlagenvermittlergewerbes
- Erlaubnis zum Betreiben einer Spielhalle | Aufstellen von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit
- Erlaubnis zum Betreiben eines Baubetreuergewerbes
- Erlaubnis zum Betreiben eines Bauträgergewerbes
- Erlaubnis zum Betreiben eines Bewachungsgewerbes
- Erlaubnis zum Betreiben eines Darlehensvermittlergewerbes
- Erlaubnis zum Betreiben eines Maklergewerbes
- Erlaubnis zum Betreiben eines Pfandleihgewerbes
- Erlaubnis zum Betreiben eines Versteigerergewerbes
- Erlaubnis zum Halten gefährlicher Hunde
- Erwerb pyrotechnischer Gegenstände KlasseII (= Ausnahmegenehmigung vom Verbot des Erwerbens und Verwendens von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II)
- Facility Management
- Fahrrechte (= Dienstbarkeiten)
- Familiengarten Eberswalde
- Förderung der Ausstattung mit Schulmaterialien
- Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde
- Führung und Verwaltung des Friedhofskatasters einschließlich Gebührenerhebung
- Führungszeugnis
- Festsetzung von Märkten und Volksfesten
- Feuerwehrzufahrtsrechte (= Dienstbarkeiten)
- Feuerwerk (= Erlaubnis nach Landesimmissionsschutzgesetz - Abbrennen von Feuerwerken)
- Feuerwerk (= Ausnahmegenehmigung vom Verbot des Erwerbens und Verwendens von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II)
- Fischereipachtverträge bzgl. Gewässer im Eigentum der Stadt Eberswalde (= Vermietung und Verpachtung von Grundstücken der Stadt Eberswalde)
- Freistellung von belegungsgebundenem Wohnraum
- Freiwilliges Engagement
- Fundbüro
- Fundtiere
- Garagen, Erholungsgrundstücke und Gärten
- Gebäudemanagement (= Facility Management)
- Gebäudewirtschaft (= Facility Management)
- Genehmigung für den Taxen- und Mietwagenverkehr
- Gewährung des Wunsch- und Wahlrechts auf einen Kita-Platz
- Gewässerunterhaltung
- Gewerbean-, um-, abmeldung
- Gewerbezentralregisterauszug
- Grünannahmestellen
- Grundstücksbenutzung (= Vermietung und Verpachtung von Grundstücken der Stadt Eberswalde)
- Hausmeister (= Facility Management)
- Hausnummern
- Hundehaltung (= Erlaubnis zum Halten gefährlicher Hunde)
- Hundesteuer (An- und Abmeldung)
- Jagdschäden (= Anmeldung von Wild- und Jagdschäden)
- Kampfhunde (= Erlaubnis zum Halten gefährlicher Hunde)
- Kampfmittelfund (= Anzeigen von Sprengungen und Kampfmittelfunden)
- Kinderreisepass
- Kleingartenangelegenheiten
- Klimaschutz
- Kriegs-und Ehrengräber
- Kulturförderung
- Lagerfeuer Ausnahmegenehmigung (= Ausnahmegenehmigung nach Landesimmissionsschutzgesetz – Verbrennen im Freien)
- Landschafts- und Freiraumplanung
- Lärmschutz (= Ausnahmegenehmigung nach Landesimmissionsschutzgesetz – Benutzung von Tongeräten)
- Löschungsbewilligungen
- Meldebescheinigung
- Melderegisterauskunft
- Mietspiegel für Eberswalde
- Museum in der Adler-Apotheke
- Nachbar (= Schiedsstelle)
- Nutzung städtischer Sportstätten
- Obdachlosenangelegenheiten
- Öffentlichkeitsarbeit / Internetpräsentation
- örtliche Rechnungsprüfung
- Personalausweis
- Personalrat
- Pflege der Städtepartnerschaften
- Planungsrechtliche Auskünfte
- Praktika in den städtischen Kindertagesstätten
- Presseinformationen
- Projektförderung von Schulen
- Regenwasseranschluss
- Regenwasserentsorgung
- Reisegewerbekarte
- Reisepässe
- Restitution und Vermögenszuordnung
- RuheForst Eberswalde
- Satzungen und Ortsrecht
- Schiedsstelle
- Schirmherrschaften des Bürgermeisters
- Schulanmeldung
- Schuldrechtsanpassung (= Garagen, Erholungsgrundstücke und Gärten)
- Sitzungsdienst (Stadtverordnetenversammlung und ihre Ausschüsse)
- Sondernutzung öffentlichen Straßenraums
- soziale Angelegenheiten, einschl. Behindertenangelegenheiten (Behindertenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte)
- Soziale Stadt
- Spielplätze, Grünflächen
- Stadtbibliothek
- Stadtentwicklungsplanung
- Stadtpass
- Stadtsanierung
- Stadtumbau
- Standesamt - Servicenummern
- Städtebauförderung
- Sterbefall (= Sterbefälle ohne Angehörige)
- Sterbefälle ohne Angehörige
- Straßenaufbruchgenehmigung
- Straßenbaubeiträge, Erschließungsbeiträge
- Straßenbeschilderung
- Straßennamen
- Straßenneubau
- Straßenreinigung lt. Straßenreinigungssatzung inkl. Winterdienst
- Straßenunterhaltung
- Straßenunterhaltung und Instandsetzung
- Töle (= Erlaubnis zum Halten gefährlicher Hunde)
- Tierkörperbeseitigung
- Umweltprojekte
- unbebaute Grundstücke (= Vermietung und Verpachtung von Grundstücken der Stadt Eberswalde)
- untere Bauaufsichtsbehörde
- Unterhaltung städtischer Friedhöfe
- Urkundenbestellung im Standesamt (Online-Formulare)
- UVP – Umweltprüfung
- Verkauf von Gärten und Erholungsstücken (= Garagen, Erholungsgrundstücke und Gärten)
- Verkauf von Grundstücken (= An- und Verkauf von Grundstücken)
- Verkehrsplanung
- Vermögenszuordnung (= Restitution und Vermögenszuordnung)
- Vermessungsangelegenheiten der Stadt Eberswalde
- Vermietung und Verpachtung von Grundstücken der Stadt Eberswalde
- Vorkaufsrechte
- Wahlbehörde
- Wildschäden (= Anmeldung von Wild- und Jagdschäden)
- Wochenmarkt
- Wohnberechtigungsschein (WBS)
- Wohngeld
- Zentrale Vergabestelle
- Zoologischer Garten Eberswalde
- Zweitwohnungssteuer
Aktuelle Themen
Ukraine-Hilfe
Informationen für die Hilfe für Menschen aus der Ukraine erhalten Sie hier.
Gute Orte Eberswalde
Gute Orte Eberswalde ist eine Initiative des Lokalen Bündnisses für Familie Eberswalde unter Schirmherrschaft des Bürgermeisters in Zusammenarbeit mit Einzelhändlern, Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet sowie in Kooperation mit dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der Polizeiinspektion Barnim und dem Jugendamt des Landkreises Barnim.